Unsere Literatur zum Schlagwort Verantwortlichkeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Verantwortlichkeit der Muttergesellschaft für Kartellverstöße ihrer Tochtergesellschaft im EU-Kartellrecht und US-Kartellrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Kartellrecht zählt zu den schärfsten Waffen, die das Wirtschaftsrecht zu bieten hat. Das liegt in erster Linie daran, dass die Kartellbehörden Kartellverstöße in sehr hohem Maße bebußen. Es ist daher von großer rechtspraktischer Bedeutung, wer für die Rechtsfolgen eines Kartellverstoßes verantwortlich ist. Die…
Bußgeld Bußgeldrechtliche Verantwortlichkeit Entity Theory EU-Kartellrecht Konzernhaftung Schadensersatz Tochtergesellschaft USA Wirtschaftliche Einheit
Über die Wünschbarkeit und mögliche Ausgestaltung eines Jugendvölkerstrafrechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche begehen Völkerrechtsverbrechen, vor allem Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen.
Dies geschieht insbesondere in bewaffneten Konflikten, in denen etwa 250.000 bis 350.000 Kindersoldaten eingesetzt und verwendet werden…
Jugendstrafrecht Minderjährige Völkerrecht Völkerstrafrecht
Die Verfolgung politischer Korruption von Regierungsmitgliedern in Ausübung ihres Amtes in Griechenland und in Deutschland
Strafrecht in Forschung und Praxis
Ausgangspunkt dieses Werks ist die Regelung des materiellen griechischen Rechts über die Bestechlichkeit politischer Amtsträger sowie die Regelung des prozessualen griechischen Rechts über die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern. Zentrales Thema ist der Vergleich zwischen der Regelung in…
Bestechlichkeit Bestechungsdelikte Deutschland Griechenland Korruption Ministerverantwortlichkeit Sondergericht Strafrecht Wirtschaftsstrafrecht
Die völkerstrafrechtliche Verfolgung von Unternehmen für Umweltverbrechen vor dem IStGH
Möglichkeiten und Grenzen
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Im September 2016 veröffentlichte die Anklagebehörde des Internationalen Strafgerichtshofs das Policy Paper on Case Selection and Prioritization. Dieses Dokument statuiert interne Leitlinien der Auswahl und Konkretisierung von Fällen zur Untersuchung und Verfolgung innerhalb bestehender Situationen. Die…
Abhilfemaßnahmen International Criminal Law Menschenrechte Unternehmensstrafbarkeit Unternehmensverantwortlichkeit Völkerrecht Völkerstrafrecht
Grundlagen der wettbewerbsrechtlichen Unternehmensverantwortlichkeit im europäischen Bußgeldverfahren
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Immer wieder gelingt es Konzernen durch geschickte gesellschaftsrechtliche Konstrukte, ihre Verantwortlichkeit für wettbewerbsrechtliche Verstöße auszugliedern oder sich dieser gänzlich zu entziehen.
Dem begegnet das Europäische Wettbewerbsrecht in Bußgeldverfahren seit einiger Zeit mit der…
Bußgeldverfahren Kartellrecht Rechtswissenschaft Schadensersatzklagen Unternehmensverantwortlichkeit Wettbewerbsrecht Wirtschaftliche Einheit
Die bußgeldrechtliche Verantwortlichkeit der Bundesrepublik Deutschland für einen Verstoß gegen das Kartellverbot nach dem europäischen Kartellrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Dem Wortlaut nach adressieren die europäischen Kartellrechtsvorschriften gemäß Art. 101 AEUV und Art. 23 VO Nr. 1/2003 ausschließlich Unternehmen sowie Unternehmensvereinigungen. Diese können gegen das Kartellverbot verstoßen und bußgeldrechtlich belangt werden.
Es ist unbestritten, dass sich nicht nur…
Bußgeldrechtliche Verantwortlichkeit Deutschland Europäisches Kartellrecht Europäisches Kartellverfahren Europarecht Kartellrecht Öffentliche Unternehmen Rechtswissenschaft Wirtschaftliche Einheit
Nachfolge und Haftung des Fiskus beim gesetzlichen Erbrecht des Staates
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Staat steht gemäß § 1936 BGB am Ende der gesetzlichen Erbfolge. Schlagen alle vorrangig berechtigten Erben die Erbschaft aus oder wird kein Erbe ermittelt, erbt das Land in welchem der Erblasser seinen letzten Wohnsitz hatte. Als gesetzlicher Erbe ist das Land Zwangserbe, da es die Erbschaft nicht ausschlagen…
Erbenhaftung Erbrecht Haftungsbeschränkung Nachlassverbindlichkeiten Öffentliches Recht Polizeipflicht Sanierung Zustandsverantwortlichkeit
Die Garantenstellung aus Verantwortung für gefährliche Sachen
Zu Legitimation und Umfang der Gefahrquellenverantwortlichkeit beim Unterlassungsdelikt
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Frage, ob und inwieweit man sich dadurch strafbar machen kann, dass man es unterlässt, Schädigungen anderer durch gefährliche Sachen zu verhindern, beschäftigt Rechtsprechung und Wissenschaft seit langem. Dabei sind sich Gerichte und Literatur heute fast durchweg einig, dass eine Garantenstellung für sächliche…
Garantenpflicht Garantenstellung Ingerenz Rechtswissenschaft Strafrecht Überwachungsgarant Unterlassen Unterlassungsdelikt Verkehrssicherungspflicht Zustandsverantwortlichkeit
Datenschutz in sozialen Netzwerken
Die Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Nutzung des sozialen Netzwerkes Facebook
Mit zunehmender Digitalisierung des Alltags sowie wachsender Beliebtheit sozialer Netzwerke steigt auch seitens des Staates das Interesse, sich an dieser Entwicklung zu beteiligen. Einen wichtigen Anwendungsfall dieser Beteiligung stellt hierbei die Öffentlichkeitsfahndung dar. Als konkretes Fahndungshilfsmittel…
BDSG Datenschutz Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit Datenübermittlung Digitalisierung Facebook Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Information Privacy Recht auf informationelle Selbstbestimmung Rechtswissenschaft Social Media Soziale Medien
Datenschutz in sozialen Online-Netzwerken de lege lata und de lege ferenda
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Das bis heute in der Bundesrepublik geltende Datenschutzrecht stammt aus einer Zeit, in der das Internet in der Alltagskommunikation noch keine nennenswerte Rolle spielte. Es beruht im Wesentlichen auf der Europäischen Datenschutzrichtlinie (Richtlinie 95/46/EG) aus dem Jahr 1995. Seine verfassungsrechtliche…
BDSG Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Datenschutzrecht Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit Facebook Informationelle Selbstbestimmung Internet Reformvorschläge Social Media Soziale Medien Soziale Online-Netzwerke Web 2.0