Wissenschaftliche Literatur Verantwortlichkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ali Demir
Entzauberung durch Diskurs – Eine rechtssoziologische Analyse zu systemischen Risiken und handlungstheoretischen Verantwortlichkeiten
Zur Option einer zeitgleichen System- und Sozialintegration
Soziologische Theorien in der Diskussion
Die Annahme, dass einzig und allein in der Kommunikation sowohl die eigene Existenz wie auch alle anderen Ziele aufrechterhalten bleiben, gehört zur Moderne. Mehr noch, sie verbindet eigentümlich den Akteur mit dem Adressat.
Es gibt keine Intention ohne Kommunikation – in welcher Form und Reaktion auch immer. Die Kommunikation schließt die Kommunikationsverweigerung ein. Mit anderen Worten, funktional differenzierte Gesellschaften entstehen nur dort, wo…
DemokratieDiskursGovernanceGunther TeubnerJürgen HabermasMax WeberMichel FoucaultModerneNiklas LuhmannPolitikwissenschaftRationalitätRechtssoziologieRisikoSozialintegrationStaatsbürgerrechteSystemintergrationÉmile Durkheim
Daphne Petry
Die strafrechtliche Rechtfertigung von Soldaten bei Auslandseinsätzen
Tötungs- und Körperverletzungsdelikte in Konflikten, welche die Schwelle zum bewaffneten Konflikt i.S.d. Völkerrechts (noch) nicht überschritten haben
Strafrecht in Forschung und Praxis
Für die einzelnen militärischen Zwangsmaßnahmen von Soldaten bei friedenssichernden Auslandseinsätzen gibt es bisher keine spezialgesetzliche Ermächtigungsgrundlage. Sowohl die Resolution des VN-Sicherheitsrates als auch der zustimmende Parlamentsbeschluss bieten aus Sicht der Verfasserin keine ausreichende Rechtsgrundlage für Grundrechtseingriffe durch Akte der Bundeswehrsoldaten bei friedenssichernden Auslandseinsätzen. Sie regeln nur die völkerrechtliche und…
AuslandseinsätzeBewaffneter KonfliktDefensivnotstandHumanitäres AutonomieprinzipKörperverletzungsdeliktMilitärisches HandelnPutativnotwehrRechtfertigungSoldatenTötungsverletzungsdeliktVN-MandatVölkerrecht
Kristina M. C. Barnikol
Unterstellt statt überprüft?
Das richterliche Vorgehen bei der Verantwortlichkeitsbeurteilung
nach § 3 JGG
Zusammenhänge zwischen kognitionspsychologischen Einflussfaktoren im Beurteilungsprozess und dem Beurteilungsergebnis
Aktenanalysen zeigen, dass die Verantwortlichkeit jugendlicher Straftäter (§ 3 JGG) selbst bei Höchststrafenurteilen mit nur einem Satz erwähnt und meist ohne nachvollziehbare Prüfstrategie bejaht wird. Diese Rechtspraxis ist mit der hinter § 3 JGG stehenden Intention des Gesetzgebers kaum vereinbar.
Das Buch lenkt erstmals den Blick auf mögliche Ursachen für dieses Vorgehen. Anhand von Experteninterviews und einer bundesweiten Befragung von JugendrichterInnen…
EinstellungenForensisches Psychiatrisches GutachtenGeistige ReifeJugendgerichtsgesetzJugendkriminalitätJugendstrafrechtMoralentwicklungPsychologische DiagnostikRechtspsychologieRichterliches UrteilSittliche ReifeStrafmündigkeitVerantwortlichkeit
Tobias Kleinschmidt
Nachfolge und Haftung des Fiskus beim gesetzlichen Erbrecht des Staates
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Staat steht gemäß § 1936 BGB am Ende der gesetzlichen Erbfolge. Schlagen alle vorrangig berechtigten Erben die Erbschaft aus oder wird kein Erbe ermittelt, erbt das Land in welchem der Erblasser seinen letzten Wohnsitz hatte. Als gesetzlicher Erbe ist das Land Zwangserbe, da es die Erbschaft nicht ausschlagen kann. Häufig beinhalten die zwangsweise zu übernehmenden Nachlässe auch Grundstücke, welche eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit…
ErbenhaftungErbrechtFiskalerbschaftFiskusHaftungsbeschränkungHoheitsträgerNachlassverbindlichkeitenÖffentlich-rechtliche VerbindlichkeitenÖffentliches RechtPolizeipflichtSanierungStaatserbrechtZustandsverantwortlichkeitZwangserbschaft§ 1936 BGB
Patrick Mainka
Verantwortlichkeit nach Beendigung von Unternehmensverträgen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Mit Beendigung eines Unternehmensvertrags erlischt die gesetzliche Verlustausgleichspflicht (§ 302 Abs. 1 AktG). Bei Ansprüchen, deren Ursache bereits gesetzt ist, die aber weder fällig noch bezifferbar sind, ist der mit einer knappen Ausschlussfrist verbundene Anspruch auf Sicherheit (§ 303 Abs. 1 AktG) nicht immer effektiv. Die damit verbundene Beschränkung des zur Verfügung stehenden Haftungsfonds hat im Nachhaftungsgesetz für die Sonderkonstellation des Atomausstiegs…
BeherrschungsvertragGesellschaftsrechtKonzernhaftungKonzernrechtKonzernvertrauenshaftungNachhaftungNachvertragliche VerantwortungTreupflichtUnternehmensvertragVertrauenshaftung
Stefanie Kühner
Markenverletzungen nach dem chinesischen Markengesetz
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Volksrepublik China stellt einen gigantischen Absatzmarkt und einen kostengünstigen Produktionsort für Unternehmen sowie gewerblich tätige Einzelpersonen dar. Um sich die dargebotenen wirtschaftlichen Möglichkeiten zunutze zu machen, ist es für ausländische Markeninhaber unerlässlich, ihre Marke in China schützen zu lassen. Insbesondere in Anbetracht der dort weit verbreiteten Markenpiraterie. Die Besonderheiten der chinesischen Markenrechtsordnung (z.B. der…
Chinesisches MarkengesetzFirst-to-File PrinzipInternet-Service ProviderMarkenrechtMarkenschutzMarkenverletzungenMittelbare MarkenverletzungenOriginal Equipment ManufacturingParallelimportProduktpiraterieRechtsdurchsetzungVolksrepublik China
Michael Steenbuck
Die Sanierungs- und Kostenverantwortlichkeit nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Monographie befaßt sich mit der Verantwortlichkeit für Altlasten und schädliche Bodenveränderungen, die in dem am 01.03.1999 vollständig in Kraft getretenen Bundes-Bodenschutzgesetz eine Spezialregelung gegenüber dem allgemeinen Polizei- und Ordnungsrecht erfahren hat. Der Kreis der Störer ist für den Bereich der Bodenkontaminationen abweichend von der bisherigen Rechtslage festgelegt. Das handbuchartige Werk zeigt die Voraussetzungen der neuen Haftungstatbestände…
AltlastenBBodSchGBodenschutzRechtswissenschaftSanierungskostenSanierungsverantwortlichkeitUmwelthaftungUmweltrecht
Matthias Liebsch
Der Arbeitsschutzausschuss – unter besonderer Berücksichtigung betrieblicher Mitbestimmung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz. Insbesondere in Krisenzeiten bestimmen gesundheitsschützende Maßnahmen nicht nur das zivilgesellschaftliche Leben, sondern auch den betrieblichen Arbeitsalltag. Sowohl der für den Arbeitsschutz verantwortliche Arbeitgeber als auch der Betriebsrat als Interessenorganisation der zu schützenden Belegschaft stehen vor der zentralen Aufgabe, den Arbeitsschutz als Querschnittsthema in die Betriebspraxis zu implementieren. [...]
ArbeitsschutzArbeitsschutzausschussArbeitsschutzorganisationArbeitssicherheitArbSchGASiGBetriebliche MitbestimmungBetriebsratBetrVGGesundheitsschutzSicherheitsexpertenUnfallverhütung
Björn Siebler
Eine strafrechtliche Betrachtung des Phänomens der Firmenbestattung
– Ein unscheinbarer Modus Operandi? –
Strafrecht in Forschung und Praxis
Dieses Buch befasst sich mit rechtswissenschaftlichen Ausführungen, die u. a. die individuellen, strafrechtlichen Verantwortlichkeiten der jeweiligen Akteure einer Firmenbestattung näher beleuchten.
Im Rahmen der Untersuchung stellt sich heraus, dass die Unternehmergesellschaft nicht nur als besonders insolvenz-, sondern auch in hohem Maße als kriminalitätsanfällig anzusehen ist. Die Häufigkeitsquote von Firmenbestattungen in Deutschland wird 2019 bei ca. 25%…
BankrottDunkelfeldstudieFaktisches OrganFirmenbestatterInhabilitätskatalogInsolvenzordnungInsolvenzstraftatenInsolvenzverschleppungRechtswissenschaftSchatten-LiquidationStrafrechtUmwandlungsverbotUnternehmensinsolvenzWirtschaftliche Krise
David Kampert
Datenschutz in sozialen Online-Netzwerken de lege lata und de lege ferenda
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Das bis heute in der Bundesrepublik geltende Datenschutzrecht stammt aus einer Zeit, in der das Internet in der Alltagskommunikation noch keine nennenswerte Rolle spielte. Es beruht im Wesentlichen auf der Europäischen Datenschutzrichtlinie (Richtlinie 95/46/EG) aus dem Jahr 1995. Seine verfassungsrechtliche Fundierung erhielt es bereits zuvor durch die Volkszählungsentscheidung des BVerfG aus dem Jahr 1983. Angesichts der seit dieser Zeit eingetretenen technischen und…
BDSGDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDatenschutzrechtliche VerantwortlichkeitDatenschutzreformFacebookInformationelle SelbstbestimmungInternetReformvorschlägeSocial MediaSoziale MedienSoziale Online-NetzwerkeWeb 2.0