9 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kontrollmaßnahmen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Service Provider (Dissertation)Zum Shop

Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Service Provider

Zugleich eine Untersuchung zur Garantenstellung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Service Provider, dessen Wirtschaftsmodell auf die Verbreitung der Daten seiner Nutzer im Internet ausgerichtet ist, kann durch eine schlechte technische Infrastruktur eine Gefahrenquelle eröffnen. Durch diese Infrastruktur erhöht sich die Verbreitungswahrscheinlichkeit von rechtswidrigen Inhalten und damit auch die Gefahr einer Rechtsgutsverletzung.

Angesichts dieser Realität stellt sich die Frage, ob sich der Service Provider wegen Unterlassens nach §13…

AnonymitätBeteiligungsformDatenübertragungFahrlässigkeitGarantenstellungGefahrenquelleInternetInternetkriminalitätKontrollmaßnahmenService ProviderStrafrechtUnterlassungVorsatz
Psychologischer Vertrag und kontraproduktives Arbeitsverhalten? (Dissertation)Zum Shop

Psychologischer Vertrag und kontraproduktives Arbeitsverhalten?

– eine empirische Analyse der Vergeltung nicht erfüllter Versprechen am Arbeitsplatz

Personalwirtschaft

Kern dieser Studie bildet die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Wahrnehmung eines Bruchs psychologischen Vertrags und Gefühlen der Verletzung als kognitive und affektive Antezedenzien für verschiedene Formen kontraproduktiven Verhaltens unter Berücksichtigung situativer Faktoren. Ergebnisse aus einer empirischen Studie zeigen einen äußerst komplexen Mechanismus mit verschiedenen Determinanten, der sich zwischen einem Bruch des psychologischen Vertrags und…

ArbeitsverhaltenBruch psychologischer VertragIdiosynkratische ArbeitsverhältnisseInternationale GerechtigkeitKonditionales ProzessmodellKontrollmaßnahmenMediationPsychologischer VertragVerletzung psychologischer Vertrag
Strafbare Werbung bei Online-Auktionen (Dissertation)Zum Shop

Strafbare Werbung bei Online-Auktionen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die klassischen Normen des Verbraucherschutzstrafrechts sind zu einer Zeit entstanden, als für Produkte „offline“ geworben wurde. Der Siegeszug des Internets wirft die Frage auf, ob § 263 StGB (als zentrale Norm des Täuschungsschutzstrafrechts) und § 16 Abs. 1 UWG (als zentrale Norm des Wettbewerbsstrafrechts) im „Online-Zeitalter“ noch zeitgemäß sind.

In seiner dreigliedrigen Studie kommt der Autor zunächst zu dem Ergebnis, dass § 263 StGB eigentlich kein…

BetrugIrreführungMarktortprinzipOnline-WerbungRichtlinie 2005/29/EGStörerhaftungStrafanwendungsrechtStrafrechtStraftatverhinderungspflichtTäuschungTelemediengesetzVerbraucherleitbildVerbraucherschutzVerbraucherschutzstrafrecht§ 16 Abs. 1 UWG
Die Überwachung der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Überwachung der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz

Unter Berücksichtigung der Rechtslage in den USA

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Einsatz von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz ist für Unternehmen heutzutage unverzichtbar. Zugleich sehen sich dieselben Unternehmen zunehmend mit Problemen konfrontiert, die aus einer Privatnutzung der Online-Medien durch Arbeitnehmer resultieren können. Arbeitgeber haben insofern zahlreiche Gründe, die Internet- und E-Mail-Nutzung zu kontrollieren. So mag eine Überwachung zu Zwecken der Computersicherheit oder zur Aufdeckung einer missbräuchlichen Nutzung dieser…

ArbeitnehmerdatenschutzArbeitsrechtBeweisverwertungsverbotBundesdatenschutzgesetzDatenschutzE-Mail-Nutzung am ArbeitsplatzInternationaler RechtsvergleichInternetInternetnutzung am ArbeitsplatzKündigungPersönlichkeitsrechtTelekommunikationsgesetzUSA
Die Phasen der Bilanzfälschung (Dissertation)Zum Shop

Die Phasen der Bilanzfälschung

Eine Betrachtung aus ethischer, betriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht unter Würdigung herrschender Regularien und präventiver Instrumente

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Was ist Bilanzfälschung? Was sind ihre Ursachen und Folgen? Wie können derartige Handlungen durch geeignete Einrichtungen und Kontrollmaßnahmen aufgedeckt werden? Welche Mittel und Maßnahmen eigenen sich zur Prävention? Welche strafrechtlichen Normen sind im Rahmen von Bilanzdelikten relevant? Welche ersten Schritte haben betroffene Unternehmen nach aufgedeckten Fällen zu gehen? Der Autor greift Fälle von Bilanzfälschung aus der jüngsten Vergangenheit auf und zeigt im…

BetriebswirtschaftBilanzbetrugBilanzfälschungEthikFraudHandelsrechtInterne RevisionWirtschaftsprüfung
Zulässigkeit eines Datenabgleichs zur Aufdeckung von Straftaten von Arbeitnehmern (Doktorarbeit)Zum Shop

Zulässigkeit eines Datenabgleichs zur Aufdeckung von Straftaten von Arbeitnehmern

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Thema Datenschutz steht aufgrund der sich immer schneller entwickelnden technischen Möglichkeiten immer mehr im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Ein Beispiel hierfür ist die Berichterstattung über sogenannte Datenabgleiche bzw. Datenscreenings, die von verschiedenen Unternehmen durchgeführt wurden. Ziel dieser Maßnahmen war die Aufdeckung von strafbaren Handlungen, wie zum Beispiel Korruption, Diebstahl und Unterschlagung. [...]

ArbeitnehmerdatenschutzArbeitsrechtBerechtigtes InteresseComplianceDatenabgleichDatenschutzDatenscreeningGrundrechteKontrollrechtStraftaten
Kontrolle optimaler Bestellmengenentscheidungen durch das Inspection Game (Doktorarbeit)Zum Shop

Kontrolle optimaler Bestellmengenentscheidungen durch das Inspection Game

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Studie untersucht, wie ein Unternehmen im Rahmen seines Controllings sicherstellen kann, dass die Disposition auch tatsächlich die kostenminimale Bestellmenge zur Deckung des erforderlichen Materialbedarfs bestimmt und verwirklicht. Insbesondere vertikale oder laterale Konflikte zwischen Akteuren dieser Art können über Kontrollmaßnahmen gesteuert werden. Dabei bildet das spieltheoretische Modell Inspection Game diese Art von Kontrollen in einem geeigneten Maß ab.…

3-Personen-SpielBestellmengenplanungBetriebswirtschaftslehreInspection GameKonfliktmanagementLogistikNicht-kooperative SpieltheorieProduktion
Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In Familienunternehmen sind die Beziehungen zu Geschäftspartnern nicht selten durch enge persönliche, teilweise private Kontakte geprägt. Im Zuge der Unternehmensnachfolge lösen sich die bestehenden Kooperationsstrukturen und Vertrauensbeziehungen mit Ausscheiden des Seniors teilweise auf. Da eine Neuausrichtung auf den Nachfolger mit Zeit, Kosten, Mühen und sozialer Anpassungsbereitschaft verbunden ist, stellt sich die Frage, inwieweit die Geschäftsübergabe auf den…

BetriebswirtschaftslehreFamilienunternehmenFirst MoverInnovativeKMUKundenbeziehungenKundenbindungMittelstandNachfolgeNeue InstitutionenökonomikTransaktionskostentheorieUnternehmensnachfolge
Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente (Dissertation)Zum Shop

Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente

Business Angel Investments

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Kleine und mittlere Unternehmen sind die tragende Säule und die wesentliche Triebkraft zukunftsorientierter und wettbewerbsfähiger Volkswirtschaften. Zusätzlich sorgen sie für ein heterogenes Marktangebot und sichern den dynamischen Wettbewerb zwischen jungen und alten sowie kleinen und großen Unternehmen. Darüber hinaus schaffen kleine und mittlere Unternehmen zwei Drittel aller neuen Arbeitsplätze. [...]

Asset ManagementBetriebswirtschaftslehreFinanzierungInvestitionsinstrumenteInvestitionsstrategienPrivate EquityUnternehmensbeteiligungen