Politikwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nada Bodiroga-Vukobrat & Gerald G. Sander (Hrsg.)
Die Europäische Union und Südosteuropa
Herausforderungen und Chancen
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Hamburg 2009, 260 Seiten
Die nächste Erweiterungsrunde der EU nach der Erweiterung um Bulgarien und Rumänien wird auf dem westlichen Balkan stattfinden. Mit Kroatien gibt es – trotz aller Probleme – einen aussichtsreichen Aspiranten auf die Mitgliedschaft in den nächsten…
EG-BinnenmarktEU-BeitrittEuropaEuropäische IntegrationEuropäische UnionEuroparechtOsterweiterungPolitikwissenschaftRechtswissenschaftSüdosteuropa
Anne Hohler
Kompetition statt Kooperation – Ein Modell zur Erneuerung des deutschen Bundesstaates?
Bestandsaufnahme und Bewertung einer auf Wettbewerb gerichteten Reform des Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit der Gemeinsamen Kommission des Bundestages und Bundesrates zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung und der Verfassungsänderungen im Juli 2006
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 578 Seiten
Die Reform des deutschen Bundesstaates hat die verfassungsrechtliche und politische Diskussion in den vergangenen Jahren maßgeblich geprägt. Trotz divergierender politischer Meinungen existierte Konsens, dass die Zukunftsfähigkeit der…
BundesstaatFinanzausgleichFöderalismusFöderalismusreformKooperationLänderneugliederungRechtswissenschaftSteuerwettbewerbVerfassungsrechtWettbewerb
Eva Rogowicz
Ein Vergleich des materiellen Asyl- und Flüchtlingsrechts sowie ausgewählter Aspekte des Asylverfahrensrechts in den Ländern Deutschland und Polen unter Berücksichtigung der Entwicklung einer europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2009, 288 Seiten
Zur Zeit sind nach Angaben des Amtes des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen weltweit etwa 20 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Hunger und Verfolgung. Viele von ihnen suchen Zuflucht in Ländern der Europäischen Union. Es…
AsylAsylpolitikAsylrechtAusländerrechtDeutschlandEuropäische MenschenrechtskonventionEuroparechtFlüchtlingeFlüchtlingspolitikFlüchtlingsrechtGenfer FlüchtlingskonventionMenschenrechtePolenRechtswissenschaftSchutzsuchendeUNHCRVerfassungsvertragVölkerrecht
Julia Andersen
Molekulargenetische Vaterschaftsuntersuchungen im Lichte des Grundgesetzes
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 338 Seiten
Moderne molekulargenetische Methoden ermöglichen es, die Abstammung eines Menschen mit großer Sicherheit festzustellen. Entsprechende Tests sind vergleichsweise einfach und preisgünstig. Für den Test genügt eine kleine Menge Zellmaterial, wie es…
AbstammungsrechtArt. 6 GGFamilienrechtGendiagnostikGrundrechtePersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftVaterschaftVaterschaftstestVerfassungsrecht
Karin Webert
Die Opposition im Deutschen Bundestag 1990–2005
Mit CD-ROM
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2009, 274 Seiten
Institutionelle Opposition ist Grundausstattung aller liberal-demokratischer Regierungssysteme. Der Band bietet einen detaillierten Überblick über Entstehungsgeschichtliche Entwicklung, Definition und Abgrenzung, Funktion und…
AsylpolitikDeutscher BundestagGesundheitspolitikOppositionParlamentarismusPolitikwissenschaft
Falk Amler
Direkte Steuern, EG-Grundfreiheiten und die deutsche Unternehmensteuerreform
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2009, 360 Seiten
Der Autor befasst sich mit dem Gemeinschaftsrecht in seiner Auslegung durch den EuGH in dem im Wesentlichen nicht harmonisierten Bereich der direkten Steuern der Mitgliedstaaten sowie der Reaktion des deutschen Gesetzgebers auf diese…
Direkte SteuernEuroparechtGrenzüberschreitende OrganschaftHinzurechnungsbesteuerungRechtswissenschaftUnternehmenssteuerreformVerlustimportWegzugsbesteuerung
Steffen Hutzel
Religionsfreiheit in Deutschland
Gemeinsamkeiten – Unterschiede – Wechselwirkungen nach Art. 9 EMRK
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2009, 314 Seiten
Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) erfreut sich stetig zunehmender Beliebtheit. Die Anzahl der Fälle, die Jahr für Jahr in Straßburg entschieden werden, nähert sich schon seit längerem einer Zahl, die den Europäischen Gerichtshof für…
Art. 4 GGArt. 9 EMRKEuropäische MenschenrechtskonventionEuroparechtGrundgesetzMenschenrechteRechtswissenschaftReligionsfreiheitReligionsrechtVölkerrecht
Matthias Prochaska
Eine Analyse der Reformbestrebungen um das britische Oberhaus unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen seit 1997
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 318 Seiten
GewaltenteilungGroßbritannienRechtswissenschaftVerfassungsrecht[…] So nähere sich die britische Verfassung zwar den kontinentaleuropäischen an, es entstehe jedoch ein Ungleichgewicht im Verhältnis zwischen der Legitimation des Oberhauses und dessen geringen Befugnissen. [...]

Sebastian Hollitzer
Strukturelle Vollzugsdefizite bei der Verwaltung der Gemeinschaftssteuern
Art. 108 Abs. 3 GG
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Hamburg 2008, 324 Seiten
Die großen Gemeinschaftsteuern (Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer) werden nach geltender Verfassung gemäß Art. 108 Abs. 3 GG durch die Länder im Auftrag des Bundes verwaltet. Ihr Volumen beträgt rund 70 % der gesamten Steuereinnahmen und…
BundessteuerverwaltungÖffentliches RechtRechtswissenschaftSteuereinnahmen
Cornelia Hansen
Hintergründe, Streitverlauf und die Rechtfertigung nach der Verwendung dieses Ausdrucks
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 312 Seiten
Die Verfasserin setzt sich mit einem erstaunlichen Phänomen auseinander: dem Konflikt zwischen dem Spanischen Verfassungsgericht, dem Tribunal Constitucional, und dem Spanischen Obersten Gericht, dem Tribunal Supremo. Art, Schärfe und…
RechtswissenschaftSpanienVerfassungsrechtHäufige Schlagworte im Fachgebiet Politikwissenschaft