Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Unternehmenssteuerreform
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Moderne Finanzierungsmittel im Gewerbesteuerrecht
Factoring, Forfaitierung und Leasing nach der Unternehmensteuerreform 2008
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Reichsgewerbesteuergesetz vom 1. Dezember 1936 führte die erste einheitliche Regelung über die Gewerbesteuer auf dem Gebiet des ehemaligen Deutschen Reiches ein und löste damit die bis dahin geltenden landesrechtlichen Vorschriften ab. Dabei war das im Rahmen der sog. Realsteuerreform erlassene RGewStG eng an…
Eigentum Fremdkapital Gewerbesteuer Gewerbesteuerrecht Leasing Steuerrecht Unternehmenssteuerreform 2008
Die Besteuerung von Unternehmensgewinnen in der Schweiz im Lichte betriebswirtschaftlicher Ideale
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Weltweit führen Faktoren wie komplexer werdende Steuersysteme, erhöhter Steuerwettbewerb, steigende Fiskalquoten oder besser informierte Bürger zu Steuerreformen im Namen höherer Steuergerechtigkeit und verbesserter Effizienz der Besteuerung. So wurde auch das in dieser Studie im Vordergrund stehende schweizerische…
Besteuerung Betriebswirtschaftslehre Entscheidungsneutralität Finanzierungsneutralität Leistungsfähigkeitsprinzip Rechtsformneutralität Rechtswissenschaft Steuerbelastungsvergleich Steuergerechtigkeit Teileinkünfteverfahren
Bilanz- und ertragsteuerliche Wirkungsanalyse finanzwirtschaftlicher Sanierungsmaßnahmen bei Kapitalgesellschaften
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Befindet sich ein Unternehmen in einer Krisensituation, dann ist es ein traditionelles Problem des deutschen Steuerrechts, wie sich Sanierungsmaßnahmen von Gläubigern und/oder Gesellschaftern (bilanz-) steuerrechtlich auswirken. Diese Frage spielt insbesondere bei Kapitalgesellschaften eine Rolle, weil bei ihnen…
Forderungsverzicht Rangrücktritt Rechtswissenschaft Steuerrecht Unternehmenssteuerreform 2008 Zinsschranke
Direkte Steuern, EG-Grundfreiheiten und die deutsche Unternehmensteuerreform
Studien zum Völker- und Europarecht
Der Autor befasst sich mit dem Gemeinschaftsrecht in seiner Auslegung durch den EuGH in dem im Wesentlichen nicht harmonisierten Bereich der direkten Steuern der Mitgliedstaaten sowie der Reaktion des deutschen Gesetzgebers auf diese Rechtsprechung. Dabei wird aktuelle Rechtsprechung bis Juli 2008 berücksichtigt.…
Direkte Steuern Europarecht Grenzüberschreitende Organschaft Hinzurechnungsbesteuerung Rechtswissenschaft Unternehmenssteuerreform Verlustimport Wegzugsbesteuerung
Die Abziehbarkeit von Finanzierungskosten im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht
Insbesondere §3c Abs. 1 und Abs. 2 EStG, §8b Abs. 3 und Abs. 5 KStG sowie §8a KStG
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Im Fall des fremdfinanzierten Erwerbs von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften wurde das Problem der Abziehbarkeit von Finanzierungskosten lange Zeit kontrovers diskutiert. Zunächst ließ § 3c Abs. 1 EStG als Generalnorm die Abziehbarkeit von Finanzierungskosten i.Z.m. steuerfreien Auslandsdividenden nicht…
Beteiligungsfinanzierung Leistungsfähigkeitsprinzip Rechtswissenschaft Steuerrecht Unternehmensfinanzierung Unternehmenssteuerreform