5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Jugendschutzgesetz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Der kriminologische Hintergrund des (Jugend-) Medienschutzes im Hinblick auf mediale Gewaltdarstellungen (Dissertation)Zum Shop

Der kriminologische Hintergrund des (Jugend-) Medienschutzes im Hinblick auf mediale Gewaltdarstellungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie beleuchtet die Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit der gegenwärtigen straf- und jugendschutzrechtlichen Normen im Hinblick auf Gewaltdarstellungen. Dies erfolgt anhand einer Überprüfung aktueller Medienwirkungsforschungsergebnisse, wobei besonderes Augenmerk langzeitlichen Wirkungseffekten gilt.

Initiiert wurde die Untersuchung durch die aktuelle Medienwirkungsdiskussion zu realer Gewaltentwicklung und die umfangreichen Gesetzesänderungen im Bereich des…

Allgemeines AggressionsmodellGewaltdarstellungsverbotGewaltmedienkonsumJMStVJugendgefährdungJugendmedienschutzJugendmedienschutz-StaatsvertragJugendschutzgesetzJuSchGMediale GewaltdarstellungMedienwirkungMedienwirkungsforschungRechtswissenschaftsozial-kognitive Lerntheorie
Die Effizienz der Bekämpfung jugendschutzrelevanter Medieninhalte mittels StGB, JuSchG und JMStV (Dissertation)Zum Shop

Die Effizienz der Bekämpfung jugendschutzrelevanter Medieninhalte mittels StGB, JuSchG und JMStV

Schriften zum Medienrecht

Das Buch befasst sich mit dem Schutz von Minderjährigen vor der Konfrontation mit für sie gefährlichen Medieninhalten. Thematisiert wird die Effizienz des deutschen Jugendmedienschutzsystems, das sich auf verschiedene gesetzliche Grundlagen – Jugendmedienschutzstaatsvertrag, Jugendschutzgesetz und Strafgesetzbuch – stützt.

Um die Tauglichkeit dieses Systems zur effizienten Verfolgung des Zwecks Jugendmedienschutz zu überprüfen, wird eine Untersuchung in mehreren…

JugendgefährdungJugendmedienschutzJugendmedienschutzstaatsvertragJugendschutzJugendschutzrechtMedienrechtRechtswissenschaftTelemedienTrägermedien
Nachteilige Kinderarbeit (Dissertation)Zum Shop

Nachteilige Kinderarbeit

Ein Versuch ihrer Definition und eine Analyse internationaler Übereinkommen zu ihrer Bekämpfung

Studien zum Völker- und Europarecht

192 Staaten haben die Konvention über die Rechte des Kindes ratifiziert – mithin mehr Staaten als die Vereinten Nationen Mitglieder haben. In ihr – wie in vielen weiteren regionalen Übereinkommen – werden Kinder vor der Ausbeutung ihrer Arbeitskraft geschützt. Dennoch arbeiten weiterhin schätzungsweise 200 bis 250 Millionen Kinder unter menschenunwürdigen Umständen in Steinbrüchen, Minen und auf Plantagen, gerben Stoffe oder stellen Teppiche und…

ArbeitsrechtArbeitsschutzAusbeutung der ArbeitskraftILO-ÜbereinkommenJugendschutzgesetzKinderarbeitKinderrechtskonventionKulturverständnis & MenschenrechteMenschenrechteRechtswissenschaftReligiöse VorbehalteUNICEFVölkerrecht
Staatlich induzierte Selbstkontrolle und Zensurverbot (Doktorarbeit)Zum Shop

Staatlich induzierte Selbstkontrolle und Zensurverbot

Die Teilnahme des Staates an der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Am 1. April 2003 ist ein neues Jugendschutzgesetz in Kraft getreten, welches zusammen mit dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag der Länder (Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien – JMStV) das gesamte Jugendschutzrecht in Deutschland erneuert, nach seiner Intention vereinfacht und vereinheitlicht und damit auf eine neue Basis stellt.

Nichtsdestoweniger haben sich auch nach den Neufassungen grundlegende…

FilmwirtschaftGrundrechteKommunikationKommunikationsgrundrechteÖffentliches MedienrechtRechtswissenschaftSelbstkontrolleZensurverbot
Der Markt für Solarien zwischen Staats- und Marktverantwortung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Markt für Solarien zwischen Staats- und Marktverantwortung

Schriften aus dem Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg

Die anwachsende Kritik, mit der sich der Markt für Solarien aufgrund von steigenden Hautkrebsraten und von damit im Zusammenhang stehenden zunehmenden externen Kosten konfrontiert sieht, ist Anlass für die Untersuchung des Solarienmarktes zwischen Staats- und Marktverantwortung.

Die zu analysierende Problemstellung verlangt einen inter- und intradisziplinären Ansatz, der sich mit den medizinischen Grundlagen, den ökonomischen Auswirkungen und dem rechtlichen…

InformationsasymmetrieMarktregulierungProdukthaftungRechtswissenschaftRisikofehlwahrnehmungWirtschaftsrechtWirtschaftsverwaltungZertifizierung