26 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geheimdienst

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Meißen intern – die Geheimpolizei der SED (Forschungsarbeit)

Meißen intern – die Geheimpolizei der SED

Studien zur Zeitgeschichte

„Alles auswerten, um zu wissen, wie es wirklich war“, das war für den Verfasser der Grund für diese quellengesättigte Veröffentlichung, die aus Primärquellen aus dem Stadtarchiv Meißen, dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv und der Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen, Außenstelle Dresden entstand.

Worin bestand die Macht des MfS auf der untersten Ebene? Man wusste, dass es existierte, man kannte jedoch die Strukturen nicht, ebenso wenig die hauptamtlichen…

AusreiseDDRFrank RichterFührungsoffizierGeheimpolizeiInformelle Mitarbeiter IMKarl HamannKELKreisdienststelleMeißenSEDSozialgeschichteSpitzelÜbersiedlungZeitgeschichte
Buchtipp
Zwischen Weltanschauung und Wissenschaft (Dissertation)

Zwischen Weltanschauung und Wissenschaft

Staats- und verwaltungsrechtliche Promotionen an der Berliner Fakultät von 1933 bis 1945 bei Reinhard Höhn, Carl Schmitt und Hans Peters

Rechtsgeschichtliche Studien

Unmittelbar nach der Machtergreifung geriet das Öffentliche Recht 1933 unter immensen Anpassungsdruck. Im Staats- und Verwaltungsrecht blieb in den folgenden Jahren kaum ein Stein auf dem anderen. Bis 1945 rückten Führertum und Volksgemeinschaft ins Zentrum der zunehmend weltanschaulich geprägten Forschungsbemühungen.

An der Berliner Juristischen Fakultät betreuten in dieser Zeit sehr gegensätzliche Professoren die staats- und verwaltungsrechtlichen Promotionen.…

19331945Carl SchmittDissertationenFriedrich-Wilhelms-Universität zu BerlinHans PetersIdeologieKonkretes OrdnungsdenkenNationalsozialismusPromotionenRechtsgeschichteReinhard HöhnStaatsrechtVerwaltungsrechtVolksgemeinschaftWeltanschauungWissenschaft
Buchtipp
Rechtliche Vorgaben für die Weitergabe und Nutzung von Softwareschwachstellen und Exploits (Dissertation)

Rechtliche Vorgaben für die Weitergabe und Nutzung von Softwareschwachstellen und Exploits

Recht der Neuen Medien

Moderne IT-Systeme werden von immer komplexer werdender Software gesteuert. Enthält solche Software sicherheitsrelevante Fehler, sind die jeweiligen IT-Systeme angreifbar. Sicherheitsrelevante Informationen über entsprechende Softwareschwachstellen und ihre Exploits sind deshalb ein hochsensibles Gut: betroffene Softwarehersteller und staatliche wie private Einrichtungen sind auf solche Informationen angewiesen, um Fehler beheben und gefährdete Netze schützen zu können,…

CybersicherheitExploitsFull DisclosureHaftung für SicherheitslückenIT-GrundrechtIT-RechtIT-SicherheitResponsible DisclosureSchwachstelleSoftwarefehlerSoftwareschwachstelleZero-Day
Buchtipp
Whistleblowing und die Strafbarkeit wegen Geheimnisverrats (Doktorarbeit)

Whistleblowing und die Strafbarkeit wegen Geheimnisverrats

Strafrecht in Forschung und Praxis

„Die Aufmerksamkeit und das Verantwortungsbewußtsein des Staatsbürgers, der Mißstände nicht nur zur Kenntnis nimmt, sondern sich auch für deren Abstellung einsetzt, ist eine wesentliche Voraussetzung für den Bestand der freiheitlichen demokratischen Ordnung.“

(BVerfG NJW 1970, 1498, 1500)

Mit dieser prägnanten Aussage betonte das Bundesverfassungsgericht bereits im Jahr 1970 die besondere gesellschaftliche Bedeutung der Personen, die beobachteten…

GeheimnisschutzrichtlinieGeheimnisverratKorruptionNotstandRechtfertigungStrafrechtVerrat BetriebsgeheimnisVerrat GeschäftsgeheimnisWhistleblowerWhistleblowingWirtschaftskriminalität
Deutschland und Französisch-Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutschland und Französisch-Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

Handelshäuser, Konsulate und Verschwörungen

Geschichtswissenschaftliche Studien

Volker Schult beschäftigt sich mit den Beziehungen Deutschlands zur französischen Kolonie Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Im Taumel des nationalistischen Überschwangs während des Deutsch-Französischen Kriegs wurden von deutscher Seite kolonialpolitische Forderungen auf Indochina erhoben.

Jedoch versagte Bismarck seine Unterstützung. Vielmehr stieg in der Folgezeit die Firma Speidel & Co. zum bedeutendsten Handelshaus mit Niederlassungen in ganz…

Deutsches KaiserreichDeutschlandErster WeltkriegFranzösisch-IndochinaGeheimdiensteGeschichteGlobalisierungHaiphongHandelshäuserIndochinesisches KorpsKolonialgeschichteKonsulateOpiumschmuggelRevolutionäreSaigonSchifffahrtSpeidel & Co.SüdostasienVerschwörungen
Buchtipp
Die (unangekündigte) Datenschutzkontrolle des BfDI im Anwendungsbereich des BDSG und des TKG (Dissertation)

Die (unangekündigte) Datenschutzkontrolle des BfDI im Anwendungsbereich des BDSG und des TKG

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Der Verfasser setzt sich kritisch mit der Datenschutzkontrolle des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationssicherheit (BfDI) im Anwendungsbereich des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikationsgesetzes (TKG) auseinander, wobei Vor-Ort-Kontrollen und die damit potentiell für die jeweiligen Adressaten der Kontrolle einhergehenden Grundrechtsbeeinträchtigungen im Fokus stehen.

Im Rahmen des BDSG wird die Kontrolle öffentlicher…

AuditBDSGBehördliche NachschauBfDIDatenschutzDatenschutzkontrolleDatenschutzrechtDurchsuchungG 10KontrolleTelekommunikationsrechtTKGUniversaldiensteerbringungUnterstützungspflicht
Ein zerrissenes Leben: Eine Biografie des „linken“ Nationalsozialisten Bruno Fricke (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein zerrissenes Leben: Eine Biografie des „linken“ Nationalsozialisten Bruno Fricke

Studien zur Zeitgeschichte

Dies ist die Geschichte eines Mannes, der in jugendlichen Jahren den nationalistischen Parolen begeistert in den Ersten Weltkrieg folgte. Desillusioniert über das schmachvolle Ende fand er in den Nachkriegswirren nicht zurück ins Zivilleben. Fricke wollte weiter kämpfen. Er schloss sich der Eisernen Division im Baltikum und später dem Freikorps Roßbach an, einer militanten Kaderschmiede künftiger Nationalsozialisten. [...]

BNDBruno FrickeBundesnachrichtendienstDanzigDeutsches KaiserreichEiserne DivisionFememordFreikorpsHitler-DissidentMartin BormannNationalsozialismusNSDAPOtto StrasserSchwarze FrontStandarten-FührerSüdamerikaWeimarer Republik
Buchtipp
Whistleblowing durch Beamte (Doktorarbeit)

Whistleblowing durch Beamte

Rechtslage und Regelungsbedarf

Studien zum Verwaltungsrecht

Aus einem internationalen Blickwinkel eröffneten erst die Hinweise des US-amerikanischen Whistleblowers Edward Snowden den Blick auf das tatsächliche Ausmaß an den weitreichenden, weltweiten Überwachungs- und Spionageaktivitäten der Geheimdienste der Vereinigten Staaten und von deren Partnerdiensten. Edward Snowden floh, wohlwissend um die Konsequenzen seiner Offenbarung, anschließend nach Russland ins Exil. Er wurde wegen Spionage angeklagt und verlor seinen…

BeamtenrechtComplianceHinweisgeberMissständeÖffentlicher DienstRegelungsbedarfVerwaltungsrechtWhistleblowerschutzgesetzWhistleblowing
Spionage und Gegenspionage im Italien der Renaissance 1450–1650 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Spionage und Gegenspionage im Italien der Renaissance 1450–1650

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Als ein besonders wichtiges Mittel für die Kriegsführung gilt eine wirksame Spionage, welche militärische Operationen voraussieht und dadurch zu deren Erfolg oder Misserfolg beiträgt. In der maßgebenden Forschung wird sogar behauptet, dass Spione das wichtigste Element in der Kriegsführung seien und die Bewegungsfähigkeit eines Heeres von ihnen abhinge. Die Kleinstaaterei in Italien im 13./14. Jahrhundert soll die Spionage in ihren Anfängen besonders gefördert haben.…

ArsenalAttentateBailoBotanische GärtenChiffreGegenspionageGeschichteGiftGiftpflanzenItalienKryptographieMediciOsmanenRelationsberichteRenaissanceSpionage
Vom Republikschutz zum Verfassungsschutz? Der Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung in der Weimarer Republik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vom Republikschutz zum Verfassungsschutz? Der Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung in der Weimarer Republik

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Emunds vergleicht den „Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung“ mit dem 1950 gegründeten Bundesamt für Verfassungsschutz. Hierbei widerlegt er die in der Vergangenheit aufgestellte These, der Verfassungsschutz der Bundesrepublik Deutschland sei ohne Beispiel in der deutschen Geschichte. Argumentativ und quellengestützt weist er vielmehr nach, dass der Reichskommissar sehr wohl als Vorläufer des Bundesamtes für Verfassungsschutz angesehen werden…

BfVBundesamt für VerfassungsschutzExtremismusGeheimdiensteGeschichteInnere SicherheitNachrichtendienstÖffentliche OrdnungReichskommissarReichskommissariatRepublikschutzSpionageÜberwachungVerfassungsschutzVerwaltungswissenschaftWeimarer Republik