Wissenschaftliche Literatur Öffentliche Ordnung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das exekutive Normsetzungsermessen als Phänomen zwischen Verwaltungsermessen und gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit?
– Eine Untersuchung unter Einbezug der Coronaverordnungen –
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Unterzieht man das untergesetzliche Normsetzungsermessen der Exekutive in Gestalt des Satzungs- und Verordnungsermessens einer eingehenden Betrachtung, so finden sich drei Ansätze für eine Verortung dieses Ermessens: Es kann erstens der Kategorie des Verwaltungsermessens zugeordnet werden. Befürworter einer zweiten…
Beurteilungsspielraum Corona Coronaverordnungen Infektionsschutzrecht Normsetzungsermessen Öffentliches Recht Pandemie Verwaltungsermessen
Der Gefahrenbegriff als verwaltungsgerichtliches Methodenproblem
Untersuchungen zur Regulierung sozial unerwünschten Verhaltens durch Allgemeinverfügung und Gefahrenabwehrverordnung
Das Gefahrenabwehrrecht befindet sich insgesamt im Wandel, da Ausnahmesituationen rechtlich geregelt werden (müssen). Neben diesen Ausnahmesituationen existiert aber auch der gefahrenabwehrrechtliche Normalfall, der über die Generalklauseln gehandhabt werden kann. Diesem Normalfall widmet sich die Studie unter…
Abwägung Allgemeinverfügung Freiheit Gefahr Gefahrenabwehr Gefahrenabwehrverordnung Generalklausel Gerichtliche Kontrolle Methodik Öffentliches Recht Polizei Polizeirecht Sicherheit Verwaltungsgerichtsbarkeit Verwaltungsrecht
Soziale Verhaltensmuster in Epidemien und Pandemien in ihrer literarischen Darstellung
Ein historischer Vergleich (14.–21. Jahrhundert)
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ob Pest, Tuberkulose, Diphtherie, Cholera, Polio oder derzeit COVID-19 – Die Bedrohung von Menschenleben durch eine potenziell tödliche Krankheit zieht sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte. Es handelt sich dabei um Krankheiten, die aufgrund ihrer epi- oder pandemischen Dimension ganze Gesellschaften…
Cholera Corona-Pandemie COVID-19 Diphtherie Epidemien Gesellschaftswissenschaft Kollektivismus Kulturgeschichte Literaturwissenschaft Öffentliche Ordnung Pest Polio Tuberkulose Verhaltensforschung
Verdeckte Online-Durchsuchung in der Bundesrepublik Deutschland
Eine Analyse anhand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sowie der Vorschriften der Strafprozessordnung und des Bundeskriminalamtgesetzes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Bereits zweimal war die verdeckte Online-Durchsuchung, als Ermittlungsmaßnahme zur Gefahrenabwehr, Gegenstand eines Verfahrens vor dem Bundesverfassungsgericht. Im Zuge der StPO-Reform 2017 wurde sie erstmals auch als Ermittlungsmaßnahme zur Strafverfolgung in der Bundesrepublik Deutschland normiert. [...]
Bundeskriminalamtgesetz Bundesverfassungsgericht Deutschland Digitale Beweise Infiltration Informationstechnisches System IT-Forensik Kernbereich privater Lebensgestaltung Öffentliches Recht Online-Durchsuchung Rechtsprechung Remote Forensic Software Smart Devices Staatstrojaner Strafprozessordnung Strafrecht Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
OTT-Kommunikationsdienste im Kontext der Telekommunikationsregulierung
am Beispiel von WhatsApp, Skype und Gmail unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung des Europäischen Rechtsrahmens für die elektronische Kommunikation
Schriften zum Kommunikationsrecht
Nicht selten stellen technische Innovationen die bestehende Markt- und Rechtsordnung vor neue Herausforderungen. Dies gilt im besonderen Maße auch für den Telekommunikationssektor, der in den letzten Jahren einen rasanten Umbruch der Telekommunikationsformen erfahren hat. Seit etwa 2012 verdrängen sogenannte…
Datenschutz Datenschutzrecht ePrivacy-Verordnung Gmail Kodex Elektronische Kommunikation Öffentliches Recht OTT-Kommunikationsdienste Regulierungsrecht Skype Technik und Recht Telekommunikationsdienste Telekommunikationsrecht Telekommunikationsregulierung TKG WhatsApp Wirtschaftsrecht
Vom Republikschutz zum Verfassungsschutz? Der Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung in der Weimarer Republik
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Emunds vergleicht den „Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung“ mit dem 1950 gegründeten Bundesamt für Verfassungsschutz. Hierbei widerlegt er die in der Vergangenheit aufgestellte These, der Verfassungsschutz der Bundesrepublik Deutschland sei ohne Beispiel in der deutschen Geschichte.…
BfV Bundesamt für Verfassungsschutz Extremismus Geheimdienste Geschichte Innere Sicherheit Nachrichtendienst Öffentliche Ordnung Reichskommissar Reichskommissariat Republikschutz Spionage Überwachung Verfassungsschutz Verwaltungswissenschaft Weimarer Republik
Das bauplanungsrechtliche Verbot der Ortsbildbeeinträchtigung und seine Bedeutung für die Zulässigkeit von Baugerüstwerbung
Unter Berücksichtigung weiterer Instrumente des Ortsbildschutzes
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Das Ortsbild gilt gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 5 BauGB als besonderes Schutzgut des Bauplanungsrechts. Gleichwohl führt das in § 34 Abs. 1 S. 2 Hs. 2 BauGB kodifizierte Verbot der Ortsbildbeeinträchtigung in Rechtsprechung und Literatur bislang ein Schattendasein. Die Veröffentlichung rückt diese zu Unrecht vernachlässigte…
Außenwerbung Baugerüstwerbung Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht Gebildeter Durchschnittsmensch Grundrechte Instrumente des Ortsbildschutzes Kompetenzabgrenzung Öffentliches Recht Ortsbild Ortsbildbeeinträchtigung Ortsbildschutz Verunstaltungsverbot
Grenzüberschreitende Abfallverbringung im Spannungsfeld zwischen Umweltschutz, freiem Warenverkehr und Dienstleistungen von allgemeinem öffentlichem Interesse
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die grenzüberschreitende Abfallverbringung ist auf europäischer Ebene durch die Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 streng reglementiert, um Risiken für die menschliche Gesundheit und Umwelt zu minimieren. Mit der Novellierung der Abfallverbringungsverordnung im Jahre 2006 wurden die Möglichkeiten der Mitgliedstaaten…
Abfallverbringung Abfallverbringungsverordnung Basler Übereinkommen Dienstleistung Entsorgungsautarkie Gemischte Siedlungsabfälle Hausmüll Öffentliches Interesse Standard-Dumping Überlassungspflichten Umweltschutz Verwertung Warenverkehrsfreiheit
Verschwiegenheitspflicht des Aufsichtsratsmitglieds einer öffentlichen Kapitalgesellschaft
Zur Frage, inwieweit gesellschaftsrechtliche Regelungen eine besondere Ausformung erfahren sollten, wenn eine Gebietskörperschaft Gesellschafterin einer Kapitalgesellschaft ist
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das wirtschaftliche Handeln der Kommunen in privatrechtlichen Rechtsformen erfreut sich steigender Beliebtheit. Für die Geschäftsführer, Mitarbeiter aber auch kommunalen Mandatsträger bedeutet dies eine schwierige Gratwanderung, da zwischen privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Vorschriften gehandelt werden…
Aktiengesellschaft Aufsichtsrat Aufsichtsratsmitglied Bürgermeister Daseinsvorsorge Gemeindeordnung Gemeinderat Gesellschaftsrecht GmbH Kommunale GmbH Kommunalrecht Öffentliche Kapitalgesellschaft Öffentliches Wirtschaftsrecht Verschwiegenheitspflicht
Der behördliche Datenschutzbeauftragte
Eine Analyse rechtlicher Probleme in der Konzeption des behördlichen Datenschutzbeauftragten unter Berücksichtigung der EU-Datenschutz-Grundverordnung
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Die Tätigkeitsfelder eines behördlichen Datenschutzbeauftragten haben sich in den letzten Jahrzehnten seit seiner Einführung erheblich gewandelt. Dies ist insbesondere dadurch bedingt, dass die Modernisierung der Verwaltung und die damit verbundene wachsende Vernetzung und Digitalisierung Daten einfach, schnell und…
Beamtenrecht Behörde Behördlicher Datenschutz Datenschutz Datenschutzbeauftragter Digitalisierung EG-Dienstleistungsrichtlinie EU-Datenschutz-Grundverordnung Öffentliche Verwaltung Personalrecht Rechtswissenschaft Verwaltungsrecht