Wissenschaftliche Literatur Geheimdienst
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christian Michael Keller
Die Ermittlung der Kennungen und des Standorts von Mobilfunkgeräten im Spannungsfeld zwischen Kriminalitätsbekämpfung und Verfassungsmäßigkeit
Der Einsatz von IMSI-Catchern
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit den Anschlägen vom 11.September 2001 auf das New Yorker World Trade Center und das Pentagon in Washington hat die Sicherheitspolitik in Deutschland eine neue Dimension erreicht.
Demzufolge ist die Frage, an welcher Stelle der Erforschung von Straftaten durch Schutzrechte des Betroffenen eine Grenze zu ziehen ist, aktuell wie nie zuvor. Die klassische Polarität, der Widerstreit zwischen dem Allgemeininteresse an einer effektiven Strafrechtspflege und dem…
AufklärungDatenschutzDatenspurenErmittlungsmaßnahmenFernmeldegeheimnisFreiheitsrechteGeheimdiensteGrundrechteIMSI-CatcherInnere SicherheitInternational Mobile Subscriber IdentityKriminalitätsbekämpfungMobilfunkRechtswissenschaftSicherheitspolitikStrafprozessrechtStrafverfolgungsbehördenTelekommunikationsüberwachungTerrorbekämpfungTerrorismusbekämpfungÜberwachung
Ruth Veckenstedt
Kognitive Verzerrungen bei schizophrenem Wahn
Untersuchungen zu voreiligem Schlussfolgern und Unkorrigierbarkeit
Studien zur Schizophrenieforschung
Sich von Geheimdiensten verfolgt zu fühlen ist ein Beispiel für eine verbreitete Wahnidee bei Patienten mit Schizophrenie. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche kognitive Verzerrungen bei dieser Patientengruppe gefunden und mit der Entstehung und Aufrechterhaltung von Wahnideen in Verbindung gebracht. Beispielsweise zeigen viele Studien, dass Patienten mit Schizophrenie die Tendenz aufweisen, hastige Entscheidungen auf der Grundlage weniger Informationen zu fällen…
DenkverzerrungenMetakognitives TrainingPsychologieSchizophrenieUnkorrigierbarkeitVoreiliges SchlussfolgernWahn
Alexander Men (Autor) / Bernhard Heilmann, Michael Schneidermann (Hrsg.)
Ich glaube – Gespräche über das Nicänisch-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis
Schriften zur Praktischen Theologie
Dieses Buch ist eine Darlegung des Nicänisch-Konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses durch den russischen orthodoxen Geistlichen Alexander Men (1935-1990). Es ist aus einer Reihe von Lektionen entstanden, die Alexander Men 1990 in Moskau gehalten hat. Das Nicäno-Konstantinopolitanum ist eines der grundlegenden Dokumente der christlichen Kirche in Ost und West.
Auf dem ersten ökumenischen Konzil im Jahre 325 in Nicäa wurde ein kurzes Glaubensbekenntnis…
Alexander MenChristentumGlaubeGlaubensbekenntnisNicänisch-Konstantinopolitanisches GlaubensbekenntnisOrthodoxe KulturReligionRussisch-Orthodoxe KircheTheologie
Rudolf Lenk
L‘Attentat - Das Attentat
Prague/Prag, le/am 27. Mai 1942
Hitler nomme Heydrich au poste de Reichsprotektor en Bohème et Moravie en principe pour deux raisons: 1) Rétablir l‘ordre dans ce pays-clé de l‘industrie de guerre et préparer la liquidation de la nation tchèque. 2) Traquer le mystérieux ‘traître X‘, probablement installé à Prague, qui provoque parfois la panique dans les services de sécurité et de renseignements du Reich.
Ajoutons qu‘en été 1941 la situation militaire était délicate pour l‘Angleterre et pour…
AbwehrAttentatBritischer GeheimdienstDeutscher SicherheitsdienstDeutsches ReichDr. Edvard BenesGeschichtswissenschaftGestapoNationalsozialismusOberst Frantisek MoravecPragReinhard HeydrichSowjetischer GeheimdienstSudetendeutsche FrageTschechienTschechischer WiderstandZeitgeschichteZweiter Weltkrieg
Jan Meissinger
Gefahren und Bedrohungen durch Wirtschafts- und Industriespionage in Deutschland
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Buch stellt die gegenwärtige Spionagesituation im wirtschaftlichen Bereich in Deutschland dar. Dabei geht der Autor auch auf die historische Entwicklung der Wirtschafts- und Industriespionage ein und zeigt auf, dass es sich hierbei nicht um ein Phämomen der jüngeren Zeit handelt.
Anhand von Beispielen aus der Praxis wird der Leser an das Thema herangeführt und erkennt, dass eine große Bedrohung für nahezu jedes Unternehmen besteht. Es wird gezeigt, warum…

Uwe Srp
Antiamerikanismus in Deutschland
Theoretische und empirische Analyse basierend auf dem Irakkrieg 2003
Der Irakkrieg 2003 wurde in der deutschen Wochenpresse ausführlich analysiert und kommentiert, wobei bei einem ersten Überblick auffällt, dass die USA mit einer Vielzahl von negativen Bildern dargestellt wurde. Laut dem Magazin DER SPIEGEL haben "Wilder Zorn und enormer Durst nach Rache [...] das Land am 11.09.2001 erfasst" (S.20) (17/2003). Die daraus resultierende "US-Draufgängerei" (S.1) ist aber immer häufiger dem Vorwurf der "Heuchelei" (S.1) ausgesetzt: "In Wahrheit…
Amerikanische AußenpolitikAntiamerikanismusDeutsch-amerikanische BeziehungenDeutsche WochenpresseGeorge W. BushGeostrategieGeschichtswissenschaftGolfkriegPolitikwissenschaft