26 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geheimdienst

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Vernetzte (Un-)Sicherheit? (Forschungsarbeit)

Vernetzte (Un-)Sicherheit?

Eine politisch-rechtliche Analyse der deutschen Cybersicherheitspolitik

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Der Siegeszug der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien hat zu einer weltweiten digitalen Vernetzung von Unternehmen, staatlichen Einrichtungen und (mobilen) Geräten geführt. Neben den zahlreichen positiven Auswirkungen, die diese Digitalisierungsrevolution mit sich gebracht hat, existiert auch eine bedrohliche Seite des Cyberspace. Neue Phänomene wie Cyberkriminalität, Cyberspionage und Cybersabotage sind in den letzten Jahren zu ernsthaften Bedrohungen…

CyberbedrohungenCybercrimeCyberkriminalitätCybersicherheitCyberterrorismusCyberwarDigitalisierungHackerInformatikInformations- und KommunikationstechnikIT-SicherheitKritische InfrastrukturenNATONSAPolitikwissenschaftRechtSicherheitspolitik im CyberspaceSicherheitsrisikenVernetzte SicherheitWirtschaftsspionage
Die letzte deutsche Illusion im Zweiten Weltkrieg (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die letzte deutsche Illusion im Zweiten Weltkrieg

Waffenruhe im Westen und mit ganzer Kraft gegen den Osten

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Hoffnungen und Illusionen führten im Zweiten Weltkrieg dazu, dass die Deutschen trotz fehlender Siegesschancen bis zum totalen Ende weiterkämpften.

Man setzte auf „Wunderwaffen“, auf den Zerfall der feindlichen Koalition und auf die Erwartung, dass es die Westalliierten nicht zulassen würden, dass Deutschland von der Roten Armee überrollt würde. Schließlich glaubten viele an die Möglichkeit, dass Amerikaner und Briten zusammen mit der Wehrmacht gegen die Russen…

Allen DullesAntibolschewismusHeinrich HimmlerKapitulationNationalsozialismusOstfrontWestalliierteZweiter Weltkrieg
Buchtipp
Online-Durchsuchung (Dissertation)

Online-Durchsuchung

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Die Vorstellung, dass Inhalt und Nutzung eines Computers von Geheimdiensten, Polizei und Staatsanwaltschaften heimlich überwacht werden können, fasziniert Ermittler und ruft Datenschützer auf den Plan. Über die „Online-Durchsuchung“ ist deshalb in den letzten Jahren viel diskutiert worden. Das Bundesverfassungsgericht schuf ein neues Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme. Was Online-Durchsuchungen in der Praxis…

Art. 6e VSG BayernArt. 34d PAG (Bayern)BundestrojanerFernmeldegeheimnisInternationaler TerrorismusKernbereich privater LebensgestaltungOnline-DurchsuchungPAGPhysikalische AbstrahlungPolizeiaufgabengesetzStaatstrojanerUnverletzlichkeit der WohnungVerfassungsschutzgesetzVSG
Der Einsatz des Stasi- und KGB-Spions Otto Freitag im München der Nachkriegszeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Einsatz des Stasi- und KGB-Spions Otto Freitag im München der Nachkriegszeit

Studien zur Zeitgeschichte

Als im April 1949 der damalige SED-Funktionär und Kreisrat für Landwirtschaft Otto Freitag aus der SBZ in den Westen flüchtete, erregte das zwar erhebliches Aufsehen, aber niemand ahnte in seiner bisherigen Umgebung im Kreis Haldensleben, dass mit seiner Flucht ein geheimdienstlicher Auftrag verbunden war.

Unmittelbar nach der Flucht über die noch offene Zonengrenze begab sich der frühere Wehrmachtsoffizier nach München, seinem Wohnort bis Kriegsende. Hier…

DDRGeheimdienstGeheimer MitarbeiterGeschichtswissenschaftKGBNachkriegszeitSEDSowjetischer GeheimdienstStaatssicherheitsdienstStalinismusTrotzkismusUnabhängige Arbeiterpartei Deutschlands UAPZeitgeschichte
Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme und die Gewährleistung digitaler Privatheit im grundrechtlichen Kontext (Dissertation)Zum Shop

Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme und die Gewährleistung digitaler Privatheit im grundrechtlichen Kontext

Wegbereitung für eine digitale Privatsphäre?

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Das Bundesverfassungsgericht entschied sich anlässlich einer Ermächtigung zu sog. Online-Durchsuchungen am 27. Februar 2008 für die Etablierung eines neuen Grundrechts. Darin wurden gerade informationstechnische Systeme als besonders schützenswerte Orte der Persönlichkeitsentfaltung aufgedeckt und dessen Vertraulichkeit und Integrität nunmehr grundrechtlich gewährleistet. Seit dem Urteil entwickelte sich die vorliegende Untersuchung von der Gefahr staatlicher Zugriffe wie…

BundesverfassungsgerichtDatenschutzDigitale FreiheitDigitale PrivatsphäreDigitalisierungGrundrechteIT-GrundrechtOnline-DurchsuchungStaatsrechtVerfassungsrecht
Prof. Dr. Hermann Kastner – Politiker, Lebemann, Agent (Forschungsarbeit)Zum Shop

Prof. Dr. Hermann Kastner – Politiker, Lebemann, Agent

Eine Funktionärs-Biographie 1945 bis 1956

Studien zur Zeitgeschichte

Eine Biografie zu Dr. jur. Hermann Moritz Wilhelm Kastner, Gründer der LDP in Sachsen, MdL Sachsen, Sächsischer Justizminister, stellvertretender Ministerpräsident der DDR, * 25.10.1886 Berlin, † 4.9.1957 München, war bisher ein Desiderat.

In dieser Studie wird, chronologisch vorgehend, erstmalig der gesamte Personennachlass im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden wissenschaftlich bearbeitet und entlang der Entwicklung Kastners auch die Geschichte der…

17. Juni 1953DDRHermann KastnerLDPMinisterParteivorsitzenderPolitikerSachsenSEDZeitgeschichte
Die Drohne – Das unbemannte Luftfahrzeug im Völkerrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Drohne – Das unbemannte Luftfahrzeug im Völkerrecht

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Verfasser arbeitet heraus, welche Bestimmungen hinsichtlich der unbemannten Luftfahrzeuge im Völkerrecht bestehen. Da es hierbei um den grenzüberschreitenden Einsatz geht, bezieht sich die Analyse ausschließlich auf staatliche, genauer gesagt, militärisch und geheimdienstlich genutzte Drohnen. Zwar spielen unbemannte Luftfahrzeuge auch im zivilen und privaten Sektor eine immer wichtigere Rolle, allerdings betrifft dies gegenwärtig allein den innerstaatlichen Raum und…

asymmetrischer KonfliktDrohneImmunitätLuftfahrtMilitärluftfahrzeugTargeted KillingUnbemanntes LuftfahrzeugUnerlaubter EinflugVölkerrecht
Die demokratische Kontrolle des Bundesnachrichtendienstes (Doktorarbeit)Zum Shop

Die demokratische Kontrolle des Bundesnachrichtendienstes

Ein Rechtsvergleich vor und nach 9/11

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Der 11. September 2001 und die in Spanien sowie Großbritannien folgenden Terroranschläge markierten eine Zäsur in der jüngeren Sicherheitsgeschichte. Die nationalen Sicherheitsrechtsregime vieler westlicher Staaten sahen sich dadurch vor neue Herausforderungen gestellt. Der Spagat zwischen bürgerlicher Freiheit und nationaler Sicherheit, den die westlichen Verfassungen gebieten, wurde infolge von Handlungszwängen, die auf die Verschärfung der Sicherheitslage zurück gehen,…

11. September 2001AufsichtBNDCentral Intelligence AgencyCIADeutschlandGeheimdienstGroßbritannienKontrollgremiumMI6NachrichtendienstParlamentarische KontrollePKGrRechtswissenschaftSecret Intelligence ServiceSicherheitSISSpanienTerrorismusUSA
Die Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes

Zur Reform der Kontrolle der Nachrichtendienste und zur Kontrolle der nachrichtendienstlichen Beobachtung von Abgeordneten des Bundestages

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Jüngst sahen sich einige Landesämter für Verfassungsschutz sowie das Bundesamt für Verfassungsschutz massiver Kritik ausgesetzt. Diese Kritik bezog sich auf mögliche Verfehlungen und die Rolle der Verfassungsschutzbehörden im Zusammenhang mit den Taten des Nationalsozialistischen Untergrunds. Im Jahre 2012 wurde ferner die nachrichtendienstliche Beobachtung einer beträchtlichen Anzahl von Abgeordneten der Partei DIE LINKE durch Verfassungsschutzbehörden…

AbgeordneteBfVBundesamt für VerfassungsschutzBundesnachrichtendienstKontrolleNachrichtendienstParlamentarische KontrolleParlamentarisches KontrollgremiumPKGrReformStaatsrechtVerfassungsschutz
Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste und deren Reform (Doktorarbeit)Zum Shop

Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste und deren Reform

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Über die Wirksamkeit der parlamentarischen Kontrolle der Nachrichtendienste hat sich in der Vergangenheit eine lebhafte Diskussion entwickelt. Von Seiten der Politik und der Wissenschaft wurden Rufe nach einer grundlegenden Reform der parlamentarischen Kontrolle laut. Doch inwieweit ist die zum Teil im Verborgenen stattfindende Tätigkeit der Nachrichtendienste überhaupt einer Kontrolle durch das Parlament zugänglich? Ist doch die Nachrichtendienstkontrolle maßgeblich vom…

BundesnachrichtendienstGeheimdienstGeheimnisschutzInnere SicherheitNachrichtendienstParlamentarische KontrolleParlamentarisches KontrollgremiumPKGrPKGrGRechtswissenschaft