Wissenschaftliche Literatur Koordinationsmängel-Diagnosekonzept
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Chemieindustrie in Deutschland
Eine volkswirtschaftliche Funktionsfähigkeitsprüfung auf der Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Chemische Produkte sind aus modernen Volkswirtschaften nicht mehr wegzudenken. Sowohl mittelbar als unzählige Vorprodukte in der Industrie als auch unmittelbar als Konsumgüter, wie Shampoo oder Waschmittel, stellen sie eine wichtige Komponente des täglichen Lebens dar. Die Chemieindustrie ist hinter der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der…
Chemische Industrie Funktionsfähigkeit von Märkten Industrieökonomik Industriestudie Koordinationsmängel-Diagnosekonzept Marktanalyse Marktfunktionen Volkswirtschaftslehre
Simulation der Wechselwirkungen zwischen Wettbewerbsmärkten
Eine Untersuchung auf der Basis des KMD-Konzepts unter Verwendung von System Dynamics
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept (KMD-Konzept) ist mit dem Ziel geschaffen worden, die Funktionsweise von realen Märkten auf der Basis von Zeitreihenanalysen beurteilen zu können. Bisher wurde es vor allem zur Analyse der Branchen des Verarbeitenden Gewerbes und hier jeweils in Form der Untersuchung einzelner Industrien angewendet. [...]
Bier- Hopfen- und Malzmarkt KMD-Konzept Koordinationsmängel-Diagnosekonzept Simulation System Dynamics Volkswirtschaftslehre Wettbewerbstheorie Wirtschaftspolitik
Funktionsfähigkeit beruflich und regional abgegrenzter Arbeitsmärkte
Eine Analyse auf der Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzeptes
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Monographie stellt die erstmalige Anwendung des Grossekettler-
schen Koordinationsmängel-Diagnosekonzeptes (KMD-Konzeptes) auf
den Arbeitsmarkt dar. Hierzu wurde im ersten Teil hergeleitet, dass die
von den Gütermärkten bekannten Wettbewerbsprozesse grundsätzlich
auch auf dem Arbeitsmarkt zu erwarten sind. Darauf aufbauend hat der…
Häufige Schlagworte im Fachgebiet