1.502 Bücher

Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Steuerprivilegien wegen Gemeinnützigkeit an die Katholische und die Evangelische Kirche und deren Untergliederungen unter dem EUBeihilfenrecht

Steuerprivilegien wegen Gemeinnützigkeit an die Katholische und die Evangelische Kirche und deren Untergliederungen unter dem EU-Beihilfenrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2018, 324 Seiten

Der Autor untersucht die Vereinbarkeit der Steuerprivilegien wegen Gemeinnützigkeit an die Katholische und die Evangelische Kirche und deren Untergliederungen in Form von Caritas und Diakonie mit dem unionsrechtlichen Beihilferecht. [...]

BeihilferechtCaritasEvangelische KircheGemeinnützigkeitKatholische KircheRechtswissenschaftReligionsfreiheitStaatskirchenrechtUnionsrecht
Buchtipp
 Dissertation: Befristete Arbeitsverträge in der Europäischen Union

Befristete Arbeitsverträge in der Europäischen Union

Zulässigkeit und Grenzen einer Flexibilisierung der Belegschaft

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2018, 556 Seiten

Vor dem Hintergrund des in einigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union recht hohen Anteils befristet beschäftigter Arbeitnehmer wird häufig ein Tätigwerden des (nationalen) Gesetzgebers zur Begrenzung dieser „prekären“ Beschäftigungsform…

ArbeitsrechtBefristete ArbeitsverträgeFlexibilisierungKettenbefristungMissbrauchskontrolle
 Dissertation: Datenschutzrechtliche Grenzen der Aufgabenwahrnehmung des Betriebsrats

Datenschutzrechtliche Grenzen der Aufgabenwahrnehmung des Betriebsrats

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2018, 536 Seiten

[…] Die Dissertation bietet eine umfassende Ausarbeitung an der Schnittstelle von Datenschutzrecht und Betriebsverfassungsrecht. Sie eignet sich gerade für diejenigen Leser, die wissenschaftlich fundierte Argumente für die Auseinandersetzung mit Fragestellungen suchen, die bereits nach dem [...]

in: Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen, SAE/ZfA 2/2019
ArbeitnehmerArbeitsrechtAufgabenwahrnehmungBDSGBetrieblicher DatenschutzbeauftragterBetriebsratBetriebsvereinbarungBundesdatenschutzgesetzDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenverarbeitungDSGVOMitbestimmungPersonenbezogene Daten
 Dissertation: Vererben an Minderjährige unter Ausschluss der gesetzlichen Vertretung

Vererben an Minderjährige unter Ausschluss der gesetzlichen Vertretung

Gestaltungsmöglichkeiten aus dem Familien-, Erb- und Stiftungsrecht

Studien zum Erbrecht

Hamburg 2018, 206 Seiten

[…] So handelt es sich hier um einen interessanten Ansatz einer Instrumentalisierung der Stiftungsidee, der wegen vielfacher Unsicherheiten etwa zur Dauer der Stiftung und des Bestehens und er Pfändbarkeit von Anwartschaftsrechten gleichwohl vertiefter Untersuchung und einer Bestätigung durch die [...]

in: Stiftung & Sponsoring, S&S 01/2020
AnwartschaftsrechtErblasserErbrechtFamilienrechtHaftungMinderjährigkeitNacherbschaftNachlassStiftungStiftungsrechtTestamentsvollstreckungVermögenVermögensverwaltungZivilrecht
Buchtipp
 Doktorarbeit: Pharmakologisches Neuroenhancement aus verfassungsrechtlicher Sicht

Pharmakologisches Neuroenhancement aus verfassungsrechtlicher Sicht

Analyse grundrechtlicher Interessen im Lichte der neuropharmakologischen Leistungsstimulation

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2018, 260 Seiten

Die Autorin befasst sich mit der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit des pharmakologischen Neuroenhancement aus Sicht der selbstbestimmen, der fremdbestimmten sowie der einvernehmlichen Leistungsstimulation. [...]

DopingGrundgesetzGrundrechteNeuroenhancementPharmakologieRechtswissenschaftRitalinSelbstoptimierungVerfassungVerfassungsrechtWunschmedizin
 Doktorarbeit: Zugewinngemeinschaft unter besonderer Berücksichtigung des Zugewinnausgleichs nach §§1371 IIII BGB

Zugewinngemeinschaft unter besonderer Berücksichtigung des Zugewinnausgleichs nach §§1371 I-III BGB

Studien zum Familienrecht

Hamburg 2018, 252 Seiten

In diesem Buch wird nach den Jahrzehnte andauernden Kontroversen der Versuch einer rechtsdogmatischen Einordnung des § 1371 I-III BGB unternommen, der auf der rechtsgeschichtlichen und rechtsvergleichenden Methode basiert. [...]

EhegattenerbrechtErbrechtFamilienrechtFamily LawGüterrechtZugewinnausgleichZugewinngemeinschaft
 Dissertation: Kündigung wegen einer Straftat

Kündigung wegen einer Straftat

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2018, 380 Seiten

Im Kündigungsschutzrecht kommt der Kündigung wegen einer Straftat eine bedeutende Rolle zu. Dass sie einen häufigen Kündigungs-Sachverhalt bildet, belegt allein schon die große Menge entsprechender Gerichtsentscheidungen, die in den letzten…

ArbeitsrechtAußerordentliche KündigungKündigungsgesetzPersonenbedingte KündigungVerdachtskündigung
 Doktorarbeit: Verfahrensfehler bei der Beschlussfassung des Betriebsrats

Verfahrensfehler bei der Beschlussfassung des Betriebsrats

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2018, 286 Seiten

Der Betriebsratsbeschluss ist die einzig zulässige Form der verbindlichen Willensbildung des Betriebsrats. Weist ein solcher Beschluss allerdings Fehler auf, kann dies erhebliche Konsequenzen sowohl für den Betriebsrat, den Arbeitgeber, als auch…

ArbeitsrechtBeschlussfassungBetriebsverfassungsrechtKollektivarbeitsrechtNichtöffentlichkeitRechtswissenschaftSphärentheorieVerfahrensfehlerWesentlichkeit
 Doktorarbeit: Datenübermittlungen in die USA nach dem SafeHarborUrteil des EuGH

Datenübermittlungen in die USA nach dem Safe-Harbor-Urteil des EuGH

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des EU-US Privacy Shield

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Hamburg 2018, 224 Seiten

Personenbezogene Daten werden in unserer global vernetzten und zunehmend digitalisierten Welt in immer höherem Maße auch grenzüberschreitend übermittelt. Sowohl Unternehmen als auch staatliche Stellen haben den Nutzen und den Wert…

DatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDatenübermittlungDigitalisierungDSGVOEuGHRechtswissenschaftUSA
Buchtipp
 Doktorarbeit: Die Missbrauchskontrolle des Rankings von Google

Die Missbrauchskontrolle des Rankings von Google

Eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Analyse nach europäischem, deutschem und US-amerikanischem Recht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2018, 366 Seiten

Die rechtsvergleichende Abhandlung der Autorin untersucht die kartellrechtliche Missbrauchskontrolle in Bezug auf die Internetsuchmaschine Google Search, welche mit 87 % der weltweiten Suchanfragen die meistgenutzte Internetsuchmaschine der Welt…

DeutschlandDiskriminierungsverbotEuropaGoogleInternetInternetökonomieKartellrechtLock-in EffektMissbrauchskontrolleNetzwerkeffektRankingRechtsökonomieRechtsvergleichungRechtswissenschaftSuchmaschinenUSA