Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Svetlana Seppelt
Novellierungsbedarf im Recht der privaten Sicherheitsdienste
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 374 Seiten
Die privaten Sicherheitsdienste sind in der deutschen Sicherheitsarchitektur zu einem festen Bestandteil geworden. Die privaten Sicherheitsunternehmen und ihre Beschäftigten übernehmen zahlreiche Sicherheitsaufgaben und sind in der Öffentlichkeit…
BewachungsgewerbeRechtswissenschaftSicherheitSicherheitsgewerbeZertifizierung
Arietta von Stechow
Der Betriebsrat und das Mindestlohngesetz
Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Einführung und Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns im Betrieb
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2018, 192 Seiten
Mit dem Mindestlohngesetz hat der Gesetzgeber erstmalig eine gesetzliche Lohnuntergrenze geschaffen. Seitdem sind verschiedene Fragestellungen zum Umgang mit dem Mindestlohngesetz Gegenstand juristischer Literatur und arbeitsgerichtlicher…
ArbeitsrechtAuskunftsansprücheBetriebsratComplianceEntgeltgestaltungMindestlohnMindestlohngesetz
Caroline Reuker
Risikomanagement durch Meeresraumordnung als Kern einer maritimen Sicherheitsinfrastruktur
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 378 Seiten
Dem Meer kommt eine wesentliche Bedeutung für das Leben auf der Erde zu. Es ist einerseits Haupternährungsquelle und andererseits notwendige Voraussetzung für den globalen Handel. Gerade in Zeiten der Globalisierung wird dem Seetransport daher…
HavarieSicherheitsinfrastruktur
Anna Beck
Illegale Migration und Datenschutz
Die Verwendung von personenbezogenen Daten – insbesondere Fluggastdatensätzen – zur Bekämpfung illegaler Migration nach Deutschland
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Hamburg 2018, 242 Seiten
Die BRD ist – nach den USA – das beliebteste Einwanderungsland der Erde und wird von Jahr zu Jahr beliebter. Die Zunahme der Einreisewilligen beschränkt sich jedoch nicht auf Migranten, die zur Einreise zugelassen sind, betroffen sind vielmehr…
DatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDeutschlandEU-DSGVOIllegale MigrationMigrationPersonenbezogene DatenProfilingRechtswissenschaftSIS
Markus Schildknecht
Das gemeinschaftliche Testament aus historisch-vergleichender Sicht
Der Weg von der Frühen Neuzeit zur EU-Erbrechtsverordnung
Hamburg 2018, 278 Seiten
Zum 17. August 2015 trat die EU-Erbrechtsverordnung in Kraft. Sie hat das Ziel, Rechtssicherheit in Europa für Nachlassplanung und Nachlassauseinandersetzung, insbesondere für grenzübergreifende Erbfälle, zu erreichen. [...]
ErbrechtEU-ErbrechtsverordnungEuroparechtJuraNeuzeitRechtsgeschichteRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Florian Ley
Ehrenamtliches Engagement aus arbeitsrechtlicher Sicht – Definition, Abgrenzung und Kernprobleme
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 204 Seiten
Nicht zuletzt infolge einiger unvorhergesehener Katastrophen- und Notsituationen in den letzten Jahren ist die Bereitschaft zur Übernahme und Ausübung von ehrenamtlichen Tätigkeiten in Deutschland merklich angestiegen. Die Ausübung eines…
AbgrenzungArbeitsrechtArbeitsverhältnisDefinitionEhrenamtEhrenamtliches EngagementRechte und PflichtenSozialrechtSteuerrecht
Raphael Beermann
Bauträgerverträge in England und Deutschland
Hamburg 2018, 310 Seiten
Bauträgerverträge haben auf dem Immobilien- und Bausektor in England und Deutschland einen bedeutenden Stellenwert. In dieser rechtsvergleichenden Untersuchung beschäftigt sich der Autor mit den unterschiedlichen wirtschaftlichen und rechtlichen…
BaurechtDeutschlandEnglandEnglisches RechtImmobilienrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftSachenrechtVertragsrecht
Oliver Peschel
Der europäische Verbrauchergerichtsstand
Über das Ausrichten einer Tätigkeit auf einen Mitgliedstaat
Schriften zum Zivilprozessrecht
Hamburg 2018, 300 Seiten
Das Buch befasst sich mit dem Verbrauchergerichtsstand der EuGVVO 2012, auch Brüssel-Ia-Verordnung genannt. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Auslegung des Begriffs des „Ausrichtens einer Tätigkeit“ und aller damit einhergehenden Fragestellungen.…
DigitalisierungDisclaimerE-CommerceEuGVVOEuroparechtMitgliedstaatVerbrauchergerichtsstandVerbraucherrechtZivilprozessrechtZivilverfahren
Hannah Volmer
Der Besitz als zeitgemäßer Rechtsscheinträger beim gutgläubigen Erwerb
Hamburg 2018, 228 Seiten
Der Besitz des Veräußerers ist Grundlage und Voraussetzung für den gutgläubigen Erwerb des Eigentums an einer beweglichen Sache. So haben es Generationen von Studenten gelernt – hier glaubt man sich auf festem Boden. Gerade in neuerer Zeit…
BesitzBürgerliches RechtEigentumGutgläubiger ErwerbSachenrechtZivilrecht
Manuel Roesch
Die Strafbarkeit der Rückführung von Gesellschafterfinanzierungsleistungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 282 Seiten
Das Thema des Werkes geht zurück auf Änderungen im Gesellschaftsrecht, die durch das MoMiG im Jahre 2008 eingeführt wurden und insbesondere wichtige Regelungen über die Kapitalerhaltung bei der GmbH mit sich brachten. Im Zusammenhang mit der…
GeschäftsführerInsolvenzstrafrechtKriseRechtswissenschaftRückführungStrafbarkeitWirtschaftsstrafrechtHäufige Schlagworte »Zivilrecht & Arbeitsrecht«