1.502 Bücher

Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Buchtipp
 Doktorarbeit: Die Unabhängigkeit der Datenschutzkontrolle

Die Unabhängigkeit der Datenschutzkontrolle

Bereichsübergreifende Betrachtung eines Grundprinzips der Fremd- und Eigenkontrolle unter besonderer Beachtung der DSGVO

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Hamburg 2019, 270 Seiten

Im Bereich des Datenschutzes existiert ein komplexes Gefüge aus diversen Stellen auf europäischer und mitgliedstaatlicher (Bund und Länder) Ebene, deren zentrale Aufgabe ist, die Einhaltung der Datenschutzvorschriften zu kontrollieren und auf…

BundesdatenschutzgesetzDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzbeauftragterDatenschutzkontrolleDSGVOKontrolleRechtswissenschaftUnabhängigkeit
 Dissertation: Die Entwicklung der betreuungsrechtlichen Institutionen

Die Entwicklung der betreuungsrechtlichen Institutionen

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2019, 270 Seiten

Ebru Yildirim analysiert das Betreuungswesen im Lichte des Subsidiaritätsprinzips. Die Betreuung stellt eine soziale Daseinsvorsorgeleistung des Staates gegenüber dem Betroffenen dar. Als solche setzt sie sich aus zwei Komponenten zusammen: der…

BetreuungsrechtGrundrechteRechtswissenschaftSubsidiaritätsprinzip
Buchtipp
 Dissertation: Der zeitlose Arbeitnehmer und Betriebsbegriff

Der zeitlose Arbeitnehmer- und Betriebsbegriff

Die Grundbegriffe des Betriebsverfassungsrechts und die Herausforderungen des technischen Fortschritts

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2019, 258 Seiten

Die Verfasserin untersucht den betriebsverfassungsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff und den Betriebsbegriff als Grundbegriffe des Betriebsverfassungsrechts auf ihre Vereinbarkeit mit den Herausforderungen des technischen Fortschritts, die sich in…

Arbeit 4.0ArbeitnehmerbegriffArbeitsrechtBetriebsverfassungsrechtBetriebszugehörigkeitCrowdworkDigitalisierungEuropäisierung der MitbestimmungTechnischer Fortschritt
 Doktorarbeit: Kreditsicherung durch Grundpfandrechte in Deutschland und China

Kreditsicherung durch Grundpfandrechte in Deutschland und China

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2019, 322 Seiten

Rechtsvergleichende Studien über die grundpfandrechtliche Kreditsicherung gibt es bereits einige, aber die meisten davon sind Vergleiche zwischen europäischem bzw. US-amerikanischem Recht und deutschem Recht. Im deutschen Sprachraum gibt es schon…

ChinaChinesisches RechtDeutschlandGrundpfandrechtKreditsicherungRechtsvergleichungRechtswissenschaftSachenrecht
 Gesetzeskommentars: Düsseldorfer Studierendenkommentar zum StasiUnterlagenGesetz (StUG)

Düsseldorfer Studierendenkommentar zum Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG)

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2019, 468 Seiten

Das Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) ist ein Instrument der Vergangenheitsbewältigung, das in der deutschen Geschichte einmalig ist. Entstanden als eine gesetzliche Reaktion auf den Wunsch nach Aufarbeitung der Aktivitäten des Ministeriums für…

AkteneinsichtAufarbeitungDatenschutzDDRDeutsche Demokratische RepublikMfSMinisterium für StaatssicherheitPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftZweckbindung
 Doktorarbeit: Wissensklauseln im Unternehmenskaufvertrag

Wissensklauseln im Unternehmenskaufvertrag

Zur Risikoverteilung zwischen Käufer und Verkäufer

Studien zum Vertragsrecht

Hamburg 2019, 254 Seiten

Diese Studie widmet sich der Frage, wie die vertragliche Risikoverteilung bei Unternehmenskäufen durch Wissensklauseln geregelt bzw. beeinflusst wird.

Im Rahmen von Unternehmenskaufverträgen und diesen zugrundeliegenden…

KäuferM&AMergers & AcquisitionsÖkonomische AnalyseRechtswissenschaftRisikoRisikoverteilungUnternehmenskaufvertragVerkäuferVertragsrechtWissen
 Dissertation: Die NichtAkzessorietät der Grundpfandrechte in der grenzüberschreitenden Kreditsicherung

Die Nicht-Akzessorietät der Grundpfandrechte in der grenzüberschreitenden Kreditsicherung

Studien zum Immobilienrecht

Hamburg 2019, 282 Seiten

Das Kreditsicherungsrecht ist kein juristischer Begriff. Es geht um die Sicherung von Krediten, d.h. Darlehensforderungen, und somit um einen eher an die ökonomische Funktion orientierten Bereich. Dieser passt gerade nicht in die systematischen…

AkzessorietätGrundpfandrechtKreditsicherungRisikobegrenzungsgesetzSachenrechtSicherungsgrundschuldZivilrecht
 Doktorarbeit: Verteilungsgerechtigkeit im Scheidungsunterhaltsrecht

Verteilungsgerechtigkeit im Scheidungsunterhaltsrecht

Die wandelbaren ehelichen Lebensverhältnisse

Studien zum Familienrecht

Hamburg 2019, 378 Seiten

Die Ehe wird heute vielfach nicht mehr als eine lebzeitige, unauflösliche Lebensgemeinschaft verstanden. So sind die gesellschaftlichen Verhältnisse durch die steigende Scheidungszahl von verhältnismäßig kurzen Ehen gekennzeichnet. Die häufig…

FamilienrechtLeistungsfähigkeitNachehelicher UnterhaltUnterhaltsrechtVerteilungsgerechtigkeitWandelbare eheliche Lebensverhältnisse
 Forschungsarbeit: Baustelle Sanierung: Wirtschaftsrechtliche Erwägungen vor und nach der Evaluation von Eigenverwaltung und Planverfahren

Baustelle Sanierung: Wirtschaftsrechtliche Erwägungen vor und nach der Evaluation von Eigenverwaltung und Planverfahren

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2019, 108 Seiten

Am 01. März 2012 trat das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft. Sechs Jahre nach dessen Inkrafttreten sollte eine Forschungsgruppe das ESUG evaluieren. Dies war für den Autor der Anlass, eine…

ESUGInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungRechtswissenschaftSanierungSchutzschirmverfahren
 Doktorarbeit: Carsharing im öffentlichen Verkehrsraum

Carsharing im öffentlichen Verkehrsraum

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2019, 198 Seiten

[…] Wer sich in diesem Rahmen schon Mal mit dem Thema der Erforderlichkeit eines rechtlichen Instruments, einem bestimmten Unternehmen öffentliche Verkehrsflächen zur exklusiven Nutzung zur Verfügung zu stellen, auseinandergesetzt hat, dem seien die Ausführungen von Fuchs dazu ans Herz gelegt. Ein [...]

in: Zeitschrift für Verkehrsrecht, ZVR 10/2019
BeihilferechtCarsharingE-MobilitätÖffentliches RechtSondernutzungStraßenrechtStraßenverkehrsrechtVerfassungsrecht