1.502 Bücher

Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Grundlinien des Rechts der Plattformverträge

Grundlinien des Rechts der Plattformverträge

Studien zum Zivilrecht

Hamburg 2019, 354 Seiten

[…] Insgesamt ist das Werk für Vertriebsrechtler empfehlenswert, da es einen guten Überblick mit den jeweiligen Lösungsansätzen zu den Rechtsfragen bietet, die bei Plattform-Dreiecks-Verhältnissen auftreten können (u. a. vertragliche Pflichten der Parteien, Zurechnung von Erklärungen, Wissens- und [...]

, Mai 2020
FranchiserechtOnline-PlattformenPlattformenVerbraucherschutzrechtVertragsrechtZivilrecht
Buchtipp
 Dissertation: Die Argumentation des Bundesgerichtshofs in Mietsachen

Die Argumentation des Bundesgerichtshofs in Mietsachen

Eine rhetorische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Topik für die Methodenlehre

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2019, 372 Seiten

Ist das Ende des Deduktionsmodells in der Rechtswissenschaft gekommen? Was ersetzt künftig den juristischen Syllogismus?

Diese und weitere Fragen werden in der Studie diskutiert und beantwortet. Dabei hinterfragt der Autor zunächst den…

AristotelesBundesgerichtshofDeduktionMethodenlehreMietrechtMietsacheRechtswissenschaftRhetorikTopikUrteilsanalyse
Buchtipp
 Dissertation: Die Reichweite von Partnerschaftsverträgen bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften

Die Reichweite von Partnerschaftsverträgen bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2019, 306 Seiten

Die Autorin befasst sich mit der Frage, ob und ggf. in welcher Weise sowohl der private als auch der vermögensrechtliche Bereich von nichtehelichen Lebensgemeinschaften rechtlichen Vereinbarungen zugänglich ist. Der Partnerschaftsvertrag – als…

FamilienrechtLebensgemeinschaftVertragsfreiheit
Buchtipp
 Dissertation: Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz des Arbeitgebers

Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz des Arbeitgebers

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2019, 310 Seiten

Wird über das Vermögen eines Wirtschaftsträgers die Insolvenz eröffnet, hat dies in aller Regel auch Auswirkungen auf die Arbeitsplätze im Unternehmen. Im Jahre 2013 sind 25.955 Unternehmen in die Zahlungsunfähigkeit geraten, dabei sind rund…

ArbeitsrechtInsolvenzgeldInsolvenzrechtInsolvenzverwalterInteressenausgleichKündigungsschutzSanierung
 Doktorarbeit: Wegzugsbesteuerung ohne Wegzug

Wegzugsbesteuerung ohne Wegzug

Die Veräußerungsfiktion des § 6 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AStG als einkommensteuerliche Belastung des Erben
Eine kritische Betrachtung unter materiell-rechtlichen, europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2019, 258 Seiten

Die Erfüllung von Aufgaben sowie ein funktionierendes Zusammenleben im Staatsgebilde erfordert die ausreichend vorhandene Liquidität an finanziellen Mitteln.

Die Bundesrepublik Deutschland generiert als „Steuerstaat“ ihren Finanzbedarf…

EntstrickungErbeEuroparechtLeistungsfähigkeitsprinzipRealisationsprinzipRechtswissenschaftSteuerrechtStille ReservenVerfassungsrechtWegzugWegzugsbesteuerung
Buchtipp
 Dissertation: Haftung bei Zuschauerausschreitungen

Haftung bei Zuschauerausschreitungen

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Hamburg 2019, 250 Seiten

Diese Studie untersucht das bei Sportveranstaltungen leider recht häufig auftretende Phänomen von Zuschauerausschreitungen im Hinblick auf die Haftung des Veranstalters und der anderen Beteiligten.

Unter anderem werden die für die…

FußballHaftungHaftungsrechtSportlerSportrechtVersicherungsrechtVertragsrechtZivilrechtZuschauervertrag
Buchtipp
 Dissertation: Die (unangekündigte) Datenschutzkontrolle des BfDI im Anwendungsbereich des BDSG und des TKG

Die (unangekündigte) Datenschutzkontrolle des BfDI im Anwendungsbereich des BDSG und des TKG

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Hamburg 2019, 242 Seiten

[…] Die Arbeit von Schmitt ist trotz der teilweise komplexen dogmatischen Diskussion gut verständlich formuliert. Eine detaillierte Gliederung ermöglicht deren gezielte Auswertung. Sie füllt eine klaffende Lücke in unserer Datenschutzdiskussion, […] D.h. die Praxis und die [...]

in: Zeitschrift für Datenschutz, ZD-Aktuell 2019, 04391
AuditBDSGDatenschutzDatenschutzkontrolleDatenschutzrechtDurchsuchungKontrolleTelekommunikationsrechtTKGUnterstützungspflicht
 Dissertation: § 181 BGB: Interessengerechte Schutznorm oder Störfaktor

§ 181 BGB: Interessengerechte Schutznorm oder Störfaktor

Eine Untersuchung zum Insichgeschäft unter besonderer Berücksichtigung des Konzernrechts

Studien zum Zivilrecht

Hamburg 2019, 220 Seiten

§ 181 BGB bezweckt den Schutz des Vertretenen vor Interessenkonflikten in der Person des Vertreters unter größtmöglicher Wahrung der Rechtssicherheit. Die Norm sieht eine Beschränkung der Vertretungsmacht für Insichgeschäfte, also Fälle des…

InsichgeschäftInteressenkonfliktKonzernKonzernrechtRechtswissenschaftStellvertreterStellvertretung
 Doktorarbeit: Intensivtierhaltungsanlagen im Außenbereich

Intensivtierhaltungsanlagen im Außenbereich

Eine Problemanalyse in bauplanungs- und immissionsschutzrechtlicher Hinsicht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2018, 292 Seiten

[…] Wer sich mit der Steuerung von Intensivtierhaltungsanlagen im Außenbereich beschäftigt, wird in der Arbeit von Hundertmark viele Anregungen finden. Es bleibt zu hoffen, dass ihre Ansätze zur Einschränkung der baurechtlichen Privilegierung in der Rechtsprechung und ihr Appell zur Nutzung der [...]

in: Umwelt- und Planungsrecht, UPR 4/2019
BauplanungsrechtBaurechtImmissionsschutzrechtPlanungspraxis
 Dissertation: Die Zulässigkeit von urheberrechtlichen Nutzungsrechtseinräumungen durch Allgemeine Geschäftsbedingungen bei sozialen Netzwerken

Die Zulässigkeit von urheberrechtlichen Nutzungsrechtseinräumungen durch Allgemeine Geschäftsbedingungen bei sozialen Netzwerken

Recht der Neuen Medien

Hamburg 2018, 268 Seiten

Die Nutzung sozialer Netzwerke ist für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Dies zeigt sich insbesondere an den Nutzerzahlen. Facebook hat beispielsweise mittlerweile mehr als 2,2 Milliarden Nutzer. Zu den wesentlichen…

AGB-RechtFacebookInstagramInternetLizenzNutzergenerierter InhaltSocial NetworkTwitterUrheberrecht