Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Michael Herold
Staatliche Cyberpranger – ein „Pflichtenheft“ für staatliches Informationshandeln im Internet
Eine strukturelle Untersuchung anhand von Praxisszenarien aus dem deutschen Kapitalmarktrecht, dem deutschen Lebensmittel- bzw. Verbraucherinformationsrecht und dem deutschen Zwangsvollstreckungsrecht
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Hamburg 2019, 568 Seiten
Das Thema staatliches Informationshandeln im Internet (Cyberinformationshandeln) ist aktueller denn je. Aus Gründen der Transparenz und Effizienz veröffentlicht der Staat Informationen zunehmend auch bzw. ausschließlich im…
Art. 12 Abs. 1 GGCyberspaceDatenschutzDigitalisierungInternetKapitalmarktrechtLebensmittelrechtRechtswissenschaftUnternehmensreputationZwangsvollstreckungsrecht
Lennert Althoff
Unbenannte Zuwendungen als Ausgleichsmechanismus im Zivilrecht
Hamburg 2019, 188 Seiten
Bei erheblichen Zuwendungen unter Ehegatten soll es sich nach Auffassung der Rechtsprechung und des überwiegenden Teils des Schrifttums um sogenannte unbenannte Zuwendungen handeln. Dieses Konzept hat die Rechtsprechung auf weitere…
Ehebezogene ZuwendungFamilienrechtGesellschaftsrechtSchenkungStiftungsrechtUnbenannte ZuwendungUnentgeltlichkeitZivilrecht
Ines Niemann
Die undolose Teilselbstanzeige oder die Verbrechervernunft im Steuerstrafrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2019, 362 Seiten
Durch die Neuregelung der Selbstanzeige im Jahr 2009 sollte das scheibchenweise Nacherklären steuerlich erheblicher Tatsachen unmöglich werden. Lediglich vollständige und unbewusst unvollständige Selbstanzeigen sollten zur Straffreiheit führen.…
SelbstanzeigeSteuerrechtSteuerstrafrechtStrafrecht
Johannes Knaut
Die Bedeutung des Datenschutzrechts bei Beweisverboten in Zivil- und Arbeitsgerichtsbarkeit
Eine Darstellung anhand der Rechtsprechung zu „Dash-Cams“
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Hamburg 2019, 280 Seiten
In den letzten Jahren ist verstärkt diskutiert worden, inwieweit Zivil- und Arbeitsgerichte rechtswidrig erlangte Beweismittel zur Grundlage ihrer Entscheidung machen dürfen. Besonders umstritten ist dabei die Fallgruppe der Dash-Cams gewesen –…
ArbeitsgerichtBeweisverboteBeweisverwertungsverboteDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDSGVOZivilprozessrecht
Claudia Korski
Honorarberatung im Gewerberecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2019, 318 Seiten
Bereits zehn Jahre sind seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 vergangen. Viele Akteure trugen damals Mitschuld an dieser Krise. So auch die Finanzierungsberater, die vielen Kunden zu ungeeigneten Krediten geraten hatten, oder die…
FinanzdienstleistungsbrancheGewerbeordnungGewerberechtHonorarberatungInteressenkonflikteMiFID IIPrincipal-Agent-TheoryRechtswissenschaftVergütungsanreizeVergütungssystemeWertpapierhandelsgesetzWirtschaftswissenschaft
Sarah Greenlee
Der personelle Anwendungsbereich des Mindestlohngesetzes
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2019, 318 Seiten
In Deutschland gibt es seit dem 1. Januar 2015 einen gesetzlichen Mindestlohn. Die Einzelheiten sind im Mindestlohngesetz (MiLoG) geregelt. Nach § 1 Abs. 1 MiLoG haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Anspruch auf Zahlung des Mindestlohns…
ArbeitsrechtAuszubildendeEhrenamtMindestlohnMindestlohngesetzPraktikantenRechtswissenschaftVerfassungsmäßigkeitVergütung
Luisa Fritz
Zulässigkeit automatisierter außergerichtlicher Rechtsdienstleistungen
Hamburg 2019, 228 Seiten
Auch der Markt der Rechtsdienstleistungen steht unter dem zunehmenden Einfluss der Digitalisierung, nicht zuletzt unter dem Einfluss des Marketing-Buzzwords „LegalTech“. Dies verwundert nicht, denn Informationstechnologie ist auf dem…
AutomationBerufspflichtenDigitalisierungLegal TechRechtsdienstleistungen
Nik Sarafi
Zugleich eine Analyse der Tendenzen zur Entkriminalisierung im deutschen Betäubungsmittelstrafrecht vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im internationalen Bereich
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2019, 276 Seiten
BetäubungsmittelstrafrechtCannabisEntkriminalisierungKriminalisierungLegalisierungRechtsgutRechtsstaatStrafgesetzStrafgesetzgebungStrafrecht[... Das Buch ist] insgesamt gut zu lesen und übersichtlich strukturiert […]. Verschiedene der dargestellten Argumente für eine Zurückdrängung des Betäubungsmittelstrafrechts können auch für die österreichische Diskussion, insb. im Zusammenhang mit Selbstgefährdung nutzbar gemacht werden. Vor [...]

Daniel Hay
Jugendarbeitsschutz im Deutschen und Europäischen Arbeitsrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2019, 358 Seiten
Im Grunde stellen Jugendliche in Deutschland eine weitestgehend gesunde Bevölkerungsgruppe dar. Gleiches gilt nach dem von der Europäischen Kommission herausgegebenen EU Youth Report 2012 auch für die Mehrheit der jungen Menschen in Europa. Das…
ArbeitsrechtArbeitsschutzArbeitszeitGefährdungsbeurteilungGesundheitJugendlicheTariföffnungsklauselHäufige Schlagworte »Zivilrecht & Arbeitsrecht«