Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martin Kay
Schiedsvereinbarungen im deutschen GmbH-Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2019, 228 Seiten
Das Werk beschäftigt sich mit der Frage der Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten im GmbH-Recht, wobei der Schwerpunkt auf einer Prüfung der „Gleichwertigkeitskautelen“ im Lichte der betroffenen Grundrechte liegt. Die nachfolgende…
GmbH-RechtGrundrechteRechtswissenschaftSchiedsgerichtSchiedsvereinbarung
Wolfgang Morawietz
Der Geschiedenenunterhalt und sein Vorrang gegenüber einem späteren Frauenunterhaltsanspruch
Vertiefende Überlegungen auf der Grundlage neuer Anwendungen des Art. 3 Abs. 1 und Art. 3 Abs. 2 Satz 1 GG
Hamburg 2019, 542 Seiten
Der Autor befasst sich mit dem Geschiedenenunterhalt, einem Teilbereich des Ehevermögensrechts. Wichtige Regelungsaufgabe des Ehevermögensrechts ist die Normierung der vermögensrechtlichen Teilhabe- und Ausgleichsrechte des Ehegatten, der in der…
Bürgerliches RechtFamilienrechtVerfassungsrecht
Katharina Höhne
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Hamburg 2019, 236 Seiten
Die Verfasserin beschäftigt sich mit Auswirkungen der unionsrechtlichen Öffnungsklausel nach Art. 88 DSGVO auf den Beschäftigtendatenschutz nach deutschem Recht.
Zur Bestimmung der Auswirkungen der Öffnungsklausel gem. Art. 88 DSGVO…
ArbeitsrechtBeschäftigtendatenBeschäftigtendatenschutzBeschäftigungsverhältnisDatenschutzDatenschutzrechtDSGVOÖffnungsklauselPersonenbezogene DatenUnionsrechtVollharmonisierung
Daniel Widmann
Schutz des Produktimages durch Vertriebsbindungen im EU-Kartellrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2019, 296 Seiten
Markenartikelhersteller setzen bereits seit langem Vertriebsbindungen in unterschiedlicher Gestaltung ein, um ein Produktimage aufzubauen und zu schützen. Das Vertriebskartellrecht hat dabei zum Regelungsziel, die widerstreitenden Interessen der…
EU-KartellrechtInternetInternetvertriebKartellrechtMarkenimageSelektiver VertriebVertikal-GVOWettbewerbsbeschränkung
Jonas Pust
Multi-Tiered Dispute Resolution Clauses
Hamburg 2019, 338 Seiten
Unternehmen agieren in einem immer komplexeren und dynamischeren Umfeld, während die Zeit für Entscheidungen und das Management von Kooperationen effektiv abnimmt. Die Nutzung alternativer Streitbeilegungsverfahren zur Behandlung von…
ADRArbitrationDispute ResolutionKonfliktlösungMediationSchiedsverfahrenVertragsgestaltungVertragsrecht
Annkathrin Böckmann
Die Haftung des ausführenden Verfrachters nach dem deutschen Seehandelsrecht
mit Bezügen zu Übereinkommen zur internationalen Rechtsvereinheitlichung
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Hamburg 2019, 280 Seiten
Die Haftung des ausführenden Verfrachters wurde im Zuge der Reform des Seehandelsrechts 2013 in § 509 HGB erstmalig normiert. Anlass war die Tatsache, dass die Beförderung des Guts über See immer seltener durch den Hauptverfrachter selbst und…
HaftungHandelsrechtRechtsvereinheitlichungRotterdam RegelnSeehandelsrecht
Dominic Poster
Durchsetzung und Vollstreckung von Forderungen gegen die öffentliche Hand
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2019, 574 Seiten
Derzeit ist die finanzielle Lage der öffentlichen Hand in Deutschland so gut wie lange nicht mehr. Dennoch kommt es zu einer immer stärker werdenden Spreizung von finanzstarken und finanzschwachen Kommunen. Finanzschwache Kommunen geraten gerade…
DurchsetzungKassenkreditKommunalverschuldungMoratoriumÖffentliche HandRechtswissenschaftVollstreckung
Lena Hummel
MAC-Klauseln in Unternehmenskaufverträgen
Risikosteuerung bei M&A
Hamburg 2019, 198 Seiten
Material Adverse Change- oder abgekürzt MAC-Klauseln finden sich zwar vermehrt in deutschem Recht unterliegenden Unternehmenskaufverträgen wieder, zu ihrer Auslegung und Anwendung im Einzelfall existiert aber aufgrund der in der…
M&AMaterial Adverse Change-KlauselnMergers & AcquisitionsRechtswissenschaftRisikosteuerungStörung der GeschäftsgrundlageUnternehmenskaufvertragUnternehmensrechtVertragsrecht
Markus Winkler
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2019, 202 Seiten
Zunächst werden die rechtlichen Charakteristika eines Ehrenamtes, insbesondere die Bedeutung der Unentgeltlichkeit vorgestellt. Danach wird die rechtliche Ausgestaltung des Betriebsratsamtes als Ehrenamt im BetrVG anhand der §§ 37 Abs. 1 bis 5,…
ArbeitsrechtBenachteiligungBetriebsratBetriebsverfassungsrechtEhrenamtUnabhängigkeitVergütungZivilrecht
Carla Burmann
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Hamburg 2019, 308 Seiten
Diese Dissertation beschäftigt sich mit dem Versicherungsfall in der Rechtsschutzversicherung, dem sog. „Rechtsschutzfall“. Was unter diesem Begriff zu verstehen ist und wann der Rechtsschutzfall in zeitlicher Hinsicht eintritt, spielt für die…
AGBAuslegungBGHRechtsschutzversicherungVersicherungsrechtVersicherungsunternehmenHäufige Schlagworte »Zivilrecht & Arbeitsrecht«