Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Carolin Schumann
Rechtsprobleme der Nachlassinsolvenz
Hamburg 2020, 242 Seiten
Für das Nachlassinsolvenzverfahren sind sowohl die Vorschriften des Insolvenz- als auch die des Erbrechts von Bedeutung. Es existieren nur wenige spezielle Regelungen für das Nachlassinsolvenzverfahren, wodurch der Einfluss der allgemeinen Regeln…
ErbrechtInsolvenzmasseNachlassinsolvenzverfahrenRestschuldbefreiungsverfahren
Sven Seeger
Gewährleistung beim Sale-and-lease-back
Hamburg 2020, 308 Seiten
Das Sale-and-lease-back ist eine besondere Erscheinung des Leasings. Anders als bei typischen Finanzierungsleasingverträgen kommt es nicht zu einer Dreiecksbeziehung. Denn der Leasingnehmer ist zugleich selbst Verkäufer der Leasingsache, weswegen…
GewährleistungGewährleistungsausschlussHaftungKaufrechtMietrechtSchuldrechtWirtschaftsrechtZivilrecht
Matthis Grenzer
Hamburg 2020, 378 Seiten
„Cloud-Computing“ ist die Zukunft, so sind sich zumindest die Werbetreibenden einig, die dieses Buzzword verwenden. Dabei gibt es nicht die eine, ubiquitär akzeptierte Definition von Cloud-Computing. Ein tüchtiger Jurist, der handfeste Verträge…
AGBBesonderes SchuldrechtCloud ComputingDigitalisierungNovelleVerbraucherschutzVertragsrecht
Dominik Flaig
Unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzanfechtungsrechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2020, 222 Seiten
Diese Studie soll einen Beitrag zur insolvenzanfechtungsrechtlichen Aufarbeitung fremdfinanzierter Übernahmen leisten. Die bisherigen Lösungsansätze zum Gläubigerschutz bei Leveraged Buyouts beschränken sich fast ausschließlich auf die…
BeweisanzeichenGesellschaftsrechtInsolvenzanfechtungInsolvenzanfechtungsrechtInsolvenzrechtLeveraged BuyoutVorsatzanfechtung
Ali Akbar Mohammadi Ghahdarijani
Internationales Investitionsrecht im Iran
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2020, 242 Seiten
Das Buch befasst sich mit dem Recht ausländischer Investoren, die ihr Kapital in den Iran bringen und dort investieren wollen. Besonderes Augenmerk wird auf die Hindernisse gelegt, die diesen Investitionen im Weg stehen. Dadurch soll…
FDIInvestitionsschutzabkommenIranJoint VentureRechtswissenschaftSanktionenSchiedsgerichtsbarkeit
Jana Christin Hingst
Zulassungsrechtliche Herausforderungen bei autonomen Fahrzeugen
Eine Analyse de lege lata und de lege ferenda
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2020, 254 Seiten
Die Entwicklung des autonomen Fahrens schreitet rasant voran. Autonome Fahrzeuge des „Level 5“ befinden sich bereits im Rahmen einer Testphase im öffentlichen Straßenverkehr. Eine ausführliche Analyse des geltenden nationalen und internationalen…
Autonomes FahrenFinnlandGroßbritannienImplementierungPolenRechtspolitikUSAWiener ÜbereinkommenZulassungsrecht
Anna Seipelt
Aktienrechtliche Elemente in der Gläubigerversammlung nach dem Schuldverschreibungsgesetz
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2020, 402 Seiten
Die Autorin beschäftigt sich mit dem Minderheitenschutz im Schuldverschreibungsgesetz von 2009 und stellt diesen in einen Vergleich mit den aktienrechtlichen Normen. Die Reform des Schuldverschreibungsgesetzes hat sich in diesem Bereich mitunter…
AktienrechtAnleihenAußergerichtliche SanierungGläubigerversammlungRechtswissenschaftReformRestrukturierungSanierungSchuldverschreibungsgesetz
Frank Birkenbeil
Der Nießbrauch als Gestaltungsmittel im Erbrecht sowie im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
Hamburg 2020, 390 Seiten
ErbrechtErbschaftsteuerNießbrauchSchenkungSchenkungsteuerSteuervermeidungVorweggenommene Erbfolge[…] Birkenbeil gibt mit seiner Dissertation einen sehr guten Überblick über die zivil- und erbschaftsteuerlichen Gestaltungsoptionen der Übertragung unter Nießbrauchsvorbehalt, wobei sein Schwerpunkt auf einer kritischen Würdigung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zum Fristbeginn beim [...]

Julian Cahn
Der allgemeine Beschäftigungsanspruch von Arbeitnehmern im Berufssport
Unter besonderer Berücksichtigung vertraglicher Gestaltungsoptionen und des Weisungsrechts nach § 106 GewO
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2020, 234 Seiten
Das Bundesarbeitsgericht hat mit seinen Grundsatzentscheidungen aus den Jahren 1955 und 1985 einen allgemeinen Beschäftigungsanspruch begründet. Dieser Anspruch erlaubt es Arbeitnehmern, von ihrem Arbeitgeber neben der vertraglichen Vergütung…
BerufssportBeschäftigungsanspruchDirektionsrechtFreistellungRechtsfortbildungSportlerTrainerVersetzungWeisungsrecht
Johannes Oehlschläger
Die Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers im Zeitraum des Kündigungsschutzverfahrens
insbesondere nach Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2020, 236 Seiten
Die gegenwärtige Beschäftigungslage in Deutschland eröffnet dem Arbeitnehmer gute Chancen, nach einer Kündigung eine Anschlussbeschäftigung zu finden.
Die Verlockung für den Arbeitnehmer ist daher groß, direkt nach dem Ausspruch einer…
ArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsrechtAußerordentliche KündigungBürgerliches RechtKündigungsschutzverfahrenNachvertragliches WettbewerbsverbotHäufige Schlagworte »Zivilrecht & Arbeitsrecht«