Wissenschaftliche Literatur FDI
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tony Irawan
Foreign Direct Investment Dynamics in South East Asian Countries
Theoretical Aspects and New Empirical Evidence
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
The Southeast Asian countries that are covered in this study are all members of the Association of South East Asian Nations (ASEAN). This study not only analyzes Foreign Direct Investment (FDI) at the aggregate level, but also at the sectoral level, namely in the Information and Communication Technologies sector. It contributes to the study of FDI and regionalism (Regional Trade Agreements/RTAs), particularly in the case of ASEAN. Moreover, this study also contributes to…
ASEANEconomic IntegrationEconomicsExport Platform FDIForeign Direct InvestmentICT SectorInternational TradeSouth East AsiaVolkswirtschaft
Xiaojun Wei
EU Foreign Direct Investments to China
Locational Determinants and Lessons from an Enlarged European Union
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
The main research question of this dissertation relates to the spatial characteristics and location choice of EU FDI to China in the context of an EU that has enlarged recently to incorporate ten new countries with levels of development comparable to some of the Chinese provinces. In the first place, a dataset of EU FDI inflows at provincial level is created based on the annual provincial statistical yearbooks, and a pioneering econometric study on the spatial…
CEECsChinaDirect InvestmentsEUEuropean UnionFDIFDI DeflectionLocational DeterminantsVolkswirtschaftslehre
Ali Akbar Mohammadi Ghahdarijani
Internationales Investitionsrecht im Iran
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Buch befasst sich mit dem Recht ausländischer Investoren, die ihr Kapital in den Iran bringen und dort investieren wollen. Besonderes Augenmerk wird auf die Hindernisse gelegt, die diesen Investitionen im Weg stehen. Dadurch soll ausländischen Investoren Klarheit verschafft werden, ob es sich lohnt, im Iran zu investieren. Ebenso wird ein Überblick darüber gegeben, mit welchen rechtlichen Ansprüchen und Verpflichtungen ausländische Investoren im Iran zu rechnen haben.…
Bilaterale AbkommenDirekte InvestitionenEnteignungsschutzEntschädigungsabkommenFDIFIPPAIndirekte InvestitionInternationales InvestitionsrechtInvestitionsschutzabkommenInvestitionsschutzgesetzt IranInvestitionsstreitigkeitIranJoint VentureRechtswissenschaftSanktionenSchiedsgerichtsbarkeitVerfassung der Islamische Republik Iran
Marie-Ann Betschinger
International Trade and Investment Agreements and Foreign Direct Investment Activities in Developing and Emerging Economies
Evidence from Japanese Multinational Companies
Probleme und Chancen der Globalisierung
Foreign companies often forego high profile corporate investments in developing markets fearing regulatory opacity, investment barriers, or political instability. Host and investor home governments can develop appropriate strategies to mitigate such risks and attract FDI into these markets. One policy tool available to achieve this goal is bilateral or multi-lateral investment agreements. This study focuses on bilateral investment treaties and preferential trade and…
Bilateral Investment AgreementsDeveloping economiesEmerging economiesForeign AidForeign Direct InvestmentGlobalisierungInternational BusinessInternational Investment AgreementsInvestitionsabkommenJapanese MultinationalsNew Institutional EconomiesRegional Trade and Investment AgreementsVolkswirtschaftslehre
Matthias Putzke
Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen für ausländische Direktinvestitionen in der VR China
Analyse des chinesischen Finanzsystems und der Finanzierungsmöglichkeiten für ausländische Investoren
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Der Autor setzt sich primär mit den momentanen finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der VR China und deren Auswirkungen bzw. Relevanz für ausländische Investoren auseinander. Dabei werden in einem ersten Teil die wesentlichsten Direktinvestitionsformen ausländischer Unternehmen in China hinsichtlich ihrer Rechtsstellung, den Voraussetzungen zur Errichtung sowie die Vor- und Nachteile, die sich daraus ergeben, beschrieben. Ferner ist ein Überblick über den Umfang,…
Ausländische DirektinvestitionAusländische Investorenchinesisches BankensystemDevisenbilanzausgleichFDIforeign direct investmentInvestorenProjektfinanzierungRMBVolkswirtschaftslehreVR China