Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Maximilian Strohmayer
Die Strafbarkeit des Dopings in historischer und dogmatischer Perspektive
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2020, 96 Seiten
Der Begriff Doping ist in der medialen Landschaft der heutigen Zeit spätestens seit diversen Vorfällen im Profiradsport Ende der 1990er Jahre allgegenwärtig. In den letzten Jahren und Jahrzehnten wurden zahlreiche Dopingfälle publik. Dabei…
1990er JahreAMGAnti-Doping-GesetzArzneimittelgesetzBetrugDopingMedizinrechtRechtsgeschichteSportSportbetrugSportrechtStGBStrafbarkeitStrafrechtStrafrechtsgeschichte
Ines Kristine Johnen
Die Entwicklung des Mietrechtsanpassungsgesetzes
Die Entwurfsentwicklung vom abgelehnten 2. MietNovG-E über die BT-Drs. 19/4672 zum MietAnpG
Hamburg 2020, 348 Seiten
Die Mietpreise bei Neuvermietungen stiegen primär in den städtischen Ballungszentren. Diesem Trend sollte das Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten und zur Stärkung des Bestellerprinzips bei der Wohnungsvermittlung…
MietpreiseOrtsübliche VergleichsmieteWohnraummietrechtWohnungsmärkte
Marzieh Hakimi Rad
Die Möglichkeit einer vertraglichen Anpassung
Eine rechtsvergleichende Untersuchung im Rahmen des BGB, des iranischen Zivilgesetzbuches, des UN-Kaufrechts und der UNIDROIT-Prinzipien
Hamburg 2020, 290 Seiten
ÄquivalenzstörungBGBNeuverhandlungspflichtSchuldrechtsmodernisierungStörung der GeschäftsgrundlageUN-KaufrechtVertragsanpassungVertragsrechtZivilrecht[…] Basierend auf den Rechtsgedanken des § 313 BGB und Art. 6.2.1 der UNIDROIT-Prinzipien wird die Rechtsfolge der vertraglichen Anpassung als sinnvolle Fortentwicklung des iranischen Zivilrechts [...]

Eva-Maria Wicker
Innovationsverantwortung und unternehmerische Risikowissensarbeit im Produktsektor
Zur rechtlichen Steuerung der Generierung und Verarbeitung von Risiko- und Folgewissen unter gesonderter Berücksichtigung von Modifizierungspotenzialen des Produkthaftungsrechts – dargestellt am Beispiel nanotechnologisch behandelter Verbraucherprodukte
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2020, 584 Seiten
ChemikalienrechtHaftungInnovationLebensmittelrechtNanomaterialienNichtwissenÖffentliches RechtProdukthaftungsrechtProduktsicherheitsrechtRechtswissenschaftVorsorgeprinzipWissensgenerierungZivilrecht[…] Insgesamt liefert sie mit den vorgeschlagenen Änderungen de lege ferenda einen wertvollen Diskussionsbeitrag hinsichtlich des Umgangs mit Nichtwissen und der Ausgestaltung der Verantwortlichkeit handelnder Unternehmer im Produktsektor. Darüber hinaus gibt die Arbeit einen guten [...]

Ximeng Fan
Hamburg 2020, 198 Seiten
Der abstrakte dingliche Vertrag spielt eine wichtige Rolle im deutschen Zivilrecht. Trotz scharfer Kritiken und vieler Versuche ihn zu beseitigen und zu durchbrechen, wird er bis heute noch als die besondere Eigenschaft des BGB gesehen. Vielen…
AbstraktionsprinzipChinaChinesisches RechtDeutschlandRechtsvergleichRechtswissenschaftSachenrechtTrennungsprinzipZivilrecht
Raphael Rohrmoser
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Hamburg 2020, 354 Seiten
Viele Unternehmen gehen bei ihren alltäglichen Geschäften in Vorleistung oder tragen ein finanzielles Ausfallrisiko. Deshalb wird vor dem Abschluss beispielsweise von Kredit-, Telekommunikations- und Mietverträgen sowie vielerlei anderen…
BDSGBundesdatenschutzgesetzDatenerhebungDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDSGVORechtsgrundlageSchufa Holding AGScoringverfahrenVerbraucherrechtVerbraucherschutz
Veronika Maria Koch
Rekommunalisierung von Versorgungsleistungen
Inhouse-Geschäfte und der steuerliche Querverbund kommunaler Holdinggesellschaften auf dem Prüfstand des Europäischen Beihilfenrechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2020, 278 Seiten
Weil die Inhouse-Vergabe erlaubt, einen Auftrag an ein kommunales Unternehmen ohne ein öffentliches Ausschreibungsverfahren zu vergeben, ist diese Vergabeform das wesentliche Instrument, mit dem kommunale Gebietskörperschaften…
DaseinsvorsorgeEuropäisches BeihilfenrechtHoldinggesellschaftenKörperschaftssteuerOrganschaftRekommunalisierungVerdeckte GewinnausschüttungVergaberechtVersorgungsleistungen
Malte Menden
Der Anwendungsbereich des deliktischen Gerichtsstands gemäß Art. 7 Nr. 2 EuGVVO
Eine kritische Analyse der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs hinsichtlich der Abgrenzung zum Vertragsgerichtsstand
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Hamburg 2020, 322 Seiten
Die Studie behandelt das Problem der Abgrenzung zwischen dem deliktischen sowie dem vertraglichen Gerichtsstand im europäischen Zivilprozessrecht. Der geschädigten Partei steht nach europäischem Recht grundsätzlich ein Wahlrecht in Bezug auf den…
Deliktischer GerichtsstandEuGHEuGVVOEuropäischer GerichtshofVertragsbegriff
Michael P. Gerhartsreiter
Arbeitszeitkonten zur Flexibilisierung der betrieblichen Arbeitszeit (Flexikonten)
Darstellung und Untersuchung des rechtlichen Rahmens arbeitsvertraglich vereinbarter Flexikonten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2020, 424 Seiten
ArbeitsrechtArbeitsvertragsgestaltungArbeitszeitkontoArbeitszeitrechtFlexibilisierungFlexible ArbeitszeitKurzzeitkontoSozialrechtZivilrecht[…] Das gut strukturierte und daher leicht lesbare Werk schließt mit einer Darstellung der rechtlichen Voraussetzungen einer Vereinbarung über die Führung eines Flexikontos im [...]

Sebastian-Amadeo Schmolck
Rechtliche Vorgaben für die Weitergabe und Nutzung von Softwareschwachstellen und Exploits
Hamburg 2020, 270 Seiten
Moderne IT-Systeme werden von immer komplexer werdender Software gesteuert. Enthält solche Software sicherheitsrelevante Fehler, sind die jeweiligen IT-Systeme angreifbar. Sicherheitsrelevante Informationen über entsprechende…
CybersicherheitIT-GrundrechtIT-RechtIT-SicherheitHäufige Schlagworte »Zivilrecht & Arbeitsrecht«