1.502 Bücher

Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Der nachträgliche Widerspruch beim Betriebsübergang

Der nachträgliche Widerspruch beim Betriebsübergang

Das Abwehrrecht des Arbeitnehmers gegen ein vermeintliches Arbeitnehmerschutzrecht: Eine kritische rechtspolitische Analyse

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2021, 412 Seiten

[…] Es ist ein Verdienst der Arbeit, die komplexen rechtlichen Fragen zusammenhängend darzustellen, die aus der Implementierung des in Deutschland richterrechtlich entwickelten Widerspruchsrechts in die europarechtlich geprägte Dogmatik des Betriebsübergangs resultieren. Der Praktiker, der sich [...]

in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, NZA 7/2022
ArbeitnehmerArbeitsrechtArbeitsschutzBetriebsübergangRechtspolitikRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Ursachen privilegierter Rückabwicklung

Ursachen privilegierter Rückabwicklung

Ein Vergleich der bereicherungsrechtlichen Rückabwicklung in der Insolvenz in Deutschland und England

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2020, 512 Seiten

Im englischen Fall Chase Manhattan v Israel Bank führte eine Bank die Anweisung ihres Kunden versehentlich zweimal aus und überwies daher an die Empfängerin 2 Mio. US-Dollar zu viel. Ein paar Tage später wurde die Empfängerin insolvent.…

BereicherungsrechtEnglandInsolvenzrechtRechtsvergleichTrust
 Doktorarbeit: Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen

Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Hamburg 2020, 266 Seiten

[…] Zusammenfassend kann die Lektüre […] dem interessierten Leser nicht nur aus rechtsvergleichender Perspektive uneingeschränkt empfohlen werden. Der daraus zu ziehende Gewinn für die österreichische Praxis gerade in „verzwickten“ Familiensituationen, kann nicht hoch genug eingeschätzt [...]

in: Zeitschrift für Informationsrecht, ZIIR 1/2021
EhrenmordElternrechtEmbryoKommerzialisierungMinderjährigeRecht am eigenen BildReligionsfreiheitSelbstbildnis
 Doktorarbeit: Medizinisch nicht indizierte ästhetische Eingriffe

Medizinisch nicht indizierte ästhetische Eingriffe

– Eine Untersuchung der Besonderheiten der ästhetischen Medizin –

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2020, 228 Seiten

Die Anzahl medizinisch nicht indizierter ästhetischer Eingriffe nimmt jährlich zu. Von den internationalen und nationalen Vereinigungen ästhetisch-plastischer Chirurgen werden regelmäßig Statistiken zu den im Vorjahr oder in den Vorjahren…

AufklärungEinwilligungEntgeltfortzahlungHaftungIndikationKrankenversicherungsrechtMedizinrecht
 Doktorarbeit: Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat als Interessenvertretung schwerbehinderter Menschen im Betrieb

Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat als Interessenvertretung schwerbehinderter Menschen im Betrieb

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2020, 454 Seiten

Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob die seit 100 Jahren im Gesetz bestehende Schwerbehindertenvertretung eine Institution ist, die als veraltet und neben dem Betriebsrat als überflüssig angesehen werden muss. Dabei wird ihre…

ArbeitnehmervertretungArbeitsrechtBetriebsratBetriebsverfassungsgesetzInteressenvertretungKündigungsschutzSGB IXSozialrechtVertrauensperson
 Doktorarbeit: Die vertrauliche Geburt

Die vertrauliche Geburt

Rechtliche Untersuchung und kriminologische Aspekte

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2020, 466 Seiten

Das verfassungsrechtlich geschützte Interesse des Kindes an seiner biologischen Herkunft nimmt häufig eine Schlüsselstellung in der eigenen Identitätsfindung und Persönlichkeitsentwicklung ein. Demgegenüber können im Verlauf einer Schwangerschaft…

AdoptionAnonyme GeburtFamilieFamilienrechtGeburtKindeswohlKindstötungRecht auf Kenntnis der AbstammungStrafrechtVertrauliche Geburt
 Doktorarbeit: Die Transitionsklage

Die Transitionsklage

Zusammenspiel der Leistungs- mit der Fristbestimmungs- und Vorfälligkeitsklage nach den §§ 255, 259 ZPO im Lichte von Prozessökonomie, Justizgewährleistung und Prozesstaktik

Schriften zum Zivilprozessrecht

Hamburg 2020, 480 Seiten

Die Transitionsklage stellt die Verbindung der Leistungsklage mit einer Fristbestimmungsklage gem. § 255 ZPO und einer Klage auf künftige Leistung gem. § 259 ZPO – nämlich auf künftige Leistung eines für den Fall der Nichterfüllung der…

JustizgewährleistungProzessökonomieUrteilZivilprozessordnungZivilrecht
 Doktorarbeit: ʻMobbing’ als Gegenstand der CompliancePolitik im Unternehmen

ʻMobbing’ als Gegenstand der Compliance-Politik im Unternehmen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2020, 236 Seiten

„Mobbing“ ist ein in der modernen Arbeitswelt weit verbreitetes Phänomen. Mit zunehmender Digitalisierung am Arbeitsplatz haben dabei auch neue Begehungsformen wie das sog. „Cybermobbing“ Eingang in die Arbeitsrealität gefunden. Der Arbeitgeber…

AGGArbeitsrechtComplianceDigitalisierungMobbingOrganisationspflichtenPersönlichkeitsrechtSchutzpflichtenZivilrecht
Buchtipp
 Doktorarbeit: Strafbarkeit der Geldwäsche in Brasilien und in Deutschland

Strafbarkeit der Geldwäsche in Brasilien und in Deutschland

Die strafrechtliche Behandlung des Phänomens auf internationaler und auf nationaler Ebene

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2020, 304 Seiten

Geldwäsche ist ein komplexes Phänomen ausgeprägter internationaler Dimension. Aus diesem Grund rückte sie in den letzten vier Jahrzehnten weltweit in den Mittelpunkt der strafrechtlichen und kriminalpolitischen Debatte. Innerhalb eines relativ…

AuslegungBrasilienDeutschlandFATFGeldwäscheKriminalpolitikStrafbarkeitStrafrechtStrafrechtsdogmatikStraftatbestand
 Doktorarbeit: Liability of the European Union for Lawful Acts

Liability of the European Union for Lawful Acts

An Analysis of the Impact of the General Principles on EU Liability Regime

- in englischer Sprache -

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2020, 170 Seiten

The question of whether European Union law should recognise the liability of the Union in the absence of unlawfulness has been the subject of a significant dispute since the European Economic Community was founded in 1957. [...]

EUEuroparechtEuropean LawRechtswissenschaft