1.502 Bücher

Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Sammelband: Die Reine Rechtslehre Kelsens

Die Reine Rechtslehre Kelsens

Zwölf Beiträge

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2021, 314 Seiten

In zwölf Beiträgen aus den Jahren 1971 bis 1997 wird die Reine Rechtslehre von Hans Kelsen (1881–1973) kritisch aufgearbeitet.

Dabei wird durch genaue Lektüre der einschlägigen Texte gezeigt, dass Kelsen mit einem am Neukantianismus…

Christian MorgensternNeukantianismusRechtstheorieRechtswissenschaftStrafrechtsdogmatik
 Doktorarbeit: Die Datenschutzgrundverordnung als Lösung von mandatsspezifischen Datenschutzkonflikten

Die Datenschutzgrundverordnung als Lösung von mandatsspezifischen Datenschutzkonflikten

Eine datenschutzrechtliche Analyse des anwaltlichen Berufsrechts unter Berücksichtigung der Verschwiegenheitsverpflichtung anderer Berufsträger und der Entwicklungen im Europarecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2021, 254 Seiten

Der Verfasser beleuchtet die zentrale Frage der Verschwiegenheitspflicht aus Sicht des anwaltlichen Berufsrechts und wird als berufsrechtlicher Ansatz zusammengefasst. Dabei wird dessen Entstehungsgeschichte, Regelungsgehalt und Regelungszweck…

AnwaltsrechtBerufsrechtDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDSGVOEuroparechtSyndikusanwaltVerschwiegenheit
Buchtipp
 Gedenkbands: Exploring the Social Dimension of Europe

Exploring the Social Dimension of Europe

Essays in Honour of Nada Bodiroga-Vukobrat

– in englischer Sprache –

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2021, 624 Seiten

Die Erforschung der sozialen Dimension Europas ist nicht nur ein rechtliches Unterfangen, sondern erfordert Beiträge aus interdisziplinären und multidisziplinären Perspektiven.

Diese Sammlung von zum Nachdenken anregenden Aufsätzen…

DatenschutzDatenschutzrechtEuroparechtEuropean LawFamilienrechtFamily LawHuman RightsKinderrechteMenschenrechtePolitikwissenschaftenRechtswissenschaftenSozialrechtSozialwissenschaftenWettbewerbsrecht
 Doktorarbeit: Der Schutz Dritter vor den Außenwirkungen ausländischer Güterstände

Der Schutz Dritter vor den Außenwirkungen ausländischer Güterstände

Eine Untersuchung zu den Europäischen Güterrechtsverordnungen

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Hamburg 2021, 184 Seiten

In den letzten Jahren haben sich durchschnittlich 400.000 Paare in Deutschland das „Ja-Wort“ gegeben. Demgegenüber sank die Zahl der Ehescheidungen zwischen 2003 und 2015 auf etwas über 153.000. Mit der Öffnung der Grenzen innerhalb der…

DrittschutzEheGüterrechtGüterständeHeiratRechtswissenschaftScheidung
 Dissertation: Die Beendigungskündigung des Bürgschaftsvertrages

Die Beendigungskündigung des Bürgschaftsvertrages

– zugleich ein Beitrag zur einseitigen Beendigung von tripolaren, interzessionaren Rechtsverhältnissen aus rechtshistorischer, rechtsdogmatischer und rechtsvergleichender Sicht

Studien zum Zivilrecht

Hamburg 2021, 308 Seiten

Die Voraussetzungen, bei deren Vorliegen ein Bürgschaftsvertrag gekündigt werden kann, werden in Rechtsprechung und Rechtslehre nur unbestimmt und zum Teil unklar beschrieben. Es finden sich sowohl hinsichtlich der Kündigungsgründe, der eventuell…

BürgschaftDauerschuldverhältnisHaftungsbegrenzungKündigungStörung der GeschäftsgrundlageZivilrecht
 Dissertation: Zur Entdifferenzierung im Recht des öffentlichen Dienstes

Zur Entdifferenzierung im Recht des öffentlichen Dienstes

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2021, 288 Seiten

Die Arbeit ist interessant. Sie provoziert Widerspruch. Ihr gebührt Platz in Wissenschaftsbibliotheken mit einer Abteilung für öffentliches [...]

in: Der Öffentliche Dienst, DÖD 10/2021
ArbeitsrechtBeamtenrechtÖffentlicher Dienst
 Doktorarbeit: Das Erfordernis einer Kommunikationsordnung für soziale Netzwerke

Das Erfordernis einer Kommunikationsordnung für soziale Netzwerke

Recht der Neuen Medien

Hamburg 2021, 414 Seiten

[…] Für den gegenwärtigen und künftigen Gesetzgeber ist vielmehr mit dieser Grundlagenarbeit und vor allem durch die Beschreibung des Status Quo der minutiös aufgezeigten Regulierungsfehlstellen, der Möglichkeiten und Strategien für die Zukunft eine vorzügliche Handreichung gegeben, wo und wie [...]

in: Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte, ZIER 11 (2021) 80. IT
BerichterstattungFacebookInstagramKommunikationKommunikationsordnungMedienrechtMeinungsmachtÖffentlichkeitRegulierungSocial MediaSoziale NetzwerkeTelemedienTwitterWettbewerbsrecht
 Doktorarbeit: Die „Perfect Tender Rule“ des UCC und die Vertragsaufhebung im CISG

Die „Perfect Tender Rule“ des UCC und die Vertragsaufhebung im CISG

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Hamburg 2021, 252 Seiten

Gerade in Zeiten der Globalisierung einerseits und der territorialen Abspaltung andererseits - Stichwort Brexit - sowie dadurch immer komplexeren, internationalen Märkten im Bereich des Warenkaufs ist es äußerst wichtig, einheitliche rechtliche…

AufhebungBrexitCISGGlobalisierungHandelsrechtInternationales KaufrechtInternationales RechtKaufrechtPerfect Tender RuleRechtswissenschaftenUCCUniform Commercial CodeUSAVereinte NationenVertragVertragsaufhebungWarenhandelWarenhandelsrechtWirtschaftsrecht
 Doktorarbeit: Das Hinterbliebenengeld

Das Hinterbliebenengeld

Eine weitere Form des Ersatzanspruchs eines mittelbar Geschädigten?

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Hamburg 2021, 166 Seiten

Zur Vermeidung von Wertungswidersprüchen muss deshalb der dem Hinterbliebenen im Einzelfall zuerkannte Betrag im Regelfall hinter demjenigen zurückbleiben, der ihm zustände, wenn das von ihm erlittene seelische Leid die Qualität einer Gesundheitsverletzung hätte vgl. […] Baur Das [...]

, 6.12.2022 – VI ZR 7321 Rn. 21
DeliktsrechtHaftungHaftungsrechtHinterbliebenengeldSchadensrechtSchmerzensgeldSchockschaden
 Doktorarbeit: Die krisenbehaftete Passivseite der Bilanz

Die krisenbehaftete Passivseite der Bilanz

Ausgewählte Restrukturierungsinstrumente unter besonderer Berücksichtigung insolvenzrechtlicher Chancen und Risiken

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2021, 266 Seiten

Das Insolvenzverfahren birgt den Verlust des Ganzen, wobei zugleich die Reputation und Redlichkeit des Schuldners in Frage gestellt wird.

Der Verfasser geht der übergeordneten Frage nach, ob das negative Stigma des Insolvenzverfahrens –…

InsolvenzInsolvenzplanInsolvenzrechtliche EigenverwaltungRestrukturierungRestrukturierungsrahmenSanierungWirtschaftsrecht