Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Benedikt Lüthge
Das Delikt der Untreue im internationalen Rechtsvergleich
§266 StGB: Exportschlager oder deutscher Sonderweg, Zukunftsmodell oder Relikt aus der Vergangenheit?
– Zugleich ein Beitrag zur strafrechtlichen Behandlung von schwarzen Kassen, Kick-Backs und exzessiven Vorstandsvergütungen –
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, 592 Seiten
Das Delikt der Untreue gemäß § 266 StGB ist aus dem deutschen Wirtschaftsstrafrecht nicht mehr wegzudenken. Es markiert seit Jahrzehnten ein Lieblingsinstrument der Strafverfolger im Kampf gegen die Wirtschaftskriminalität. Aufsehenerregende…
DiebstahlEnglandFrankreichRechtsvergleichReformSchwarze KassenStrafrechtUntreueUSAVorstandsvergütungWirtschaftsstrafrecht§ 266 StGB
Anna Weilnhammer
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Hamburg 2017, 272 Seiten
Seit den 1960er Jahren setzen Unternehmen psychodiagnostische Verfahren in der Personalauswahl ein, um verlässliche Informationen über die Persönlichkeit von Bewerberinnen und Bewerbern zu gewinnen.
Auf der Suche nach den besten…
AnforderungsprofilBeschäftigtendatenBeschäftigtendatenschutzDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungFragerecht des ArbeitgebersInformationelle SelbstbestimmungPersonalauswahlPsychodiagnostik§ 32 BDSG
Daniel Neugebauer
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Hamburg 2017, 286 Seiten
Immer höhere Arbeitsanforderungen steigern das Arbeitgeberinteresse, über den Gesundheitszustand der Beschäftigten informiert zu sein. Vorgaben der EU setzen dabei den Austausch personenbezogener Daten voraus – bei gleichzeitigem Schutz der…
ArbeitnehmerArbeitnehmerdatenschutzArbeitsrechtBelgienDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDeutschlandFragerecht
Sandra Ingeborg Heidenreich
Die Spielerkarte für gewerblich betriebene Geldspielautomaten im Lichte des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Hamburg 2017, 262 Seiten
Der deutsche Staat versucht seit vielen Jahren vergeblich die steigende Spielsucht unter Kontrolle zu bekommen. Sie ist nicht nur ein Problem des einzelnen betroffenen Spielers, sondern auch der Gesellschaft. Bei der Regulierung des Glücksspiels…
DatenschutzGlücksspielstaatsvertragGrundrechtseingriffInformationelle SelbstbestimmungKohärenzKompetenzkonfliktSchutzpflichtSpielsuchtZweckbindung
Ragnar Baderschneider
Die Stiftung als Zielstruktur im Umwandlungsgesetz
Eine Untersuchung aus der Perspektive des Gemeinnützigkeitsrechts anhand des „Rechtsformwechsels“ eines Vereins in eine Stiftung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, 238 Seiten
Das Umwandlungsgesetz bietet einer Vielzahl von Rechtsträgern rechtstechnische Vereinfachungen für Umwandlungsvorgänge unterschiedlichster Art an. Die Stiftung wird hierbei vernachlässigt: das Umwandlungsgesetz regelt allein eine Ausgliederung…
GemeinnützigkeitGemeinnützigkeitsrechtRechtsformwechselRechtswissenschaftStiftungStiftungsrechtUmwandlungsgesetzUmwandlungsrechtVerein
Markus Cordt
Die Vererbung arbeitsrechtlicher Ansprüche beim Tod des Arbeitnehmers
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2017, 342 Seiten
Die Untersuchung widmet sich vordringlich der Frage, welche arbeitsrechtlichen Ansprüche beim Tod des Arbeitnehmers auf die Rechtsnachfolger übergehen und welche eigenen Ansprüche von Erben und Dritten beim Tod eines Arbeitnehmers entstehen. Die…
AbfindungsanspruchArbeitsrechtArbeitszeitrichtlinieAusschlussfristErbrechtHöchstpersönlichkeitRechtsnachfolger
Claudia Alsch
Juristische Aspekte zur Ernährungsgeschichte in Sachsen
Rechtlicher Schutz von Kochrezepten
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, 180 Seiten
Als Reaktion auf die Globalisierung gewinnt die Rückbesinnung auf Herkunft und Region zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung gilt in besonderem Maße für die Ernährung. Die Verbraucher möchten verstärkt wissen, woher ein Lebensmittel stammt und…
AgrarerzeugnisGeschützte UrsprungsbezeichnungGewerblicher RechtsschutzGütezeichenLebensmittelMarkenrechtPatentrechtSachsenUrheberrechtZivilrecht
Benedikt Kapteina
Öffentliche Unternehmen in Privatrechtsform und ihre demokratische Legitimation
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, 258 Seiten
Der Autor geht der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand den Anforderungen des Demokratieprinzips des Grundgesetzes genügt, wenn sie in den privatrechtlichen Kapitalgesellschaftsformen…
AGAktiengesellschaftDaseinsvorsorgeDemokratieprinzipDemokratische LegitimationGesellschaftsrechtGmbHÖffentliche UnternehmenPrivatrechtsformVerfassungsrechtVerwaltungsgesellschaftsrechtWirtschaftsverwaltungsrecht
Bianca Bajmel
Datenschutz in sozialen Netzwerken
Die Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Nutzung des sozialen Netzwerkes Facebook
Hamburg 2017, 268 Seiten
Mit zunehmender Digitalisierung des Alltags sowie wachsender Beliebtheit sozialer Netzwerke steigt auch seitens des Staates das Interesse, sich an dieser Entwicklung zu beteiligen. Einen wichtigen Anwendungsfall dieser Beteiligung stellt hierbei…
BDSGDatenschutzDatenschutzrechtliche VerantwortlichkeitDatenübermittlungDigitalisierungFacebookGrundsatz der VerhältnismäßigkeitInformation PrivacyRecht auf informationelle SelbstbestimmungRechtswissenschaftSocial MediaSoziale Medien
Ilka Matthes
Eine Negativprobe der Arbeitskampfparität
Zum Alleinvertretungsanspruch der abstrakt-materiellen Arbeitskampfparität
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2017, 670 Seiten
Seit dem Beschluss des Großen Senats vom 23. Januar 1955 gilt im deutschen Arbeitskampfrecht der Grundsatz der Arbeitskampfparität, zu welchem seither ein nahezu unübersichtliches rechtswissenschaftlichen Schrifttum verfasst worden ist und…
AlleinvertretungsanspruchArbeitskampfparitätArbeitskampfrechtArbeitsrechtKampfparitätKoalitionsrechtVerfassungsrechtVölkerrechtHäufige Schlagworte »Zivilrecht & Arbeitsrecht«