Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marvin Schippers
Die rechtlichen Auswirkungen nachträglicher Schwarzgeldabreden auf den ursprünglichen Werkvertrag
Hamburg 2018, 226 Seiten
Die Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu Schwarzgeldabreden im Werkvertrag ist lang. Dabei lag allerdings immer ein Sachverhalt zugrunde, bei dem die Vertragsparteien bei Vertragsschluss bereits eine Barzahlung ohne…
ArchitektBauträgerBauvertragBereicherungsrechtSchattenwirtschaftSchwarzarbeitVertragsrechtWerkunternehmerWerkvertragsrechtZivilrecht
Zonglu Liu
„Racial Profiling“: Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Rassendiskriminierungsverbotes
Die Verfassungsmäßigkeit der polizeilichen Kontrolle zwecks Verhinderung und Unterbindung von unerlaubter Einreise nach §22 I a BPolG am Maßstab des Art. 3 III S. 1 GG
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 270 Seiten
Liegt eine vom deutschen Grundgesetz verbotene Diskriminierung vor, wenn Polizisten eine beliebige Person in einer öffentlichen Einrichtung, wie bspw. Bahnhof oder Flughafen, ohne einen an sie gerichteten konkreten Verdacht kontrollieren, und…
DiskriminierungDiskriminierungsverbotEqual Protection ClausePolizeiRechtsvergleichVerfassungsmäßigkeitVerfassungsrechtVölkerrecht
Liliia Sagun
Professional Conduct of Counsel in International Arbitration
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Hamburg 2018, 360 Seiten
Das internationale Schiedsverfahren will u.a. einen fairen Prozess, Effizienz und Transparenz gewährleisten. Ob das Verfahren diesen Anforderungen genügt, hängt letztlich von den Verhaltensregeln ab, die Parteivertreter und Schiedsrichter…
BerufsrechtSchiedsgericht
Thekla Stollhof
Zivilrechtliche Haftung bei Lebensmittelskandalen
Umfang der vertraglichen und gesetzlichen Haftung entlang der Lebensmittelkette unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 und des LFGB
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Hamburg 2018, 404 Seiten
Dioxin-Eier und EHEC-Gurke – diese seien nur beispielhaft für in tatsächlicher sowie rechtlicher Hinsicht sehr komplexe Lebensmittelskandale genannt. Neben gesundheitlichen Schäden bei Verbrauchern können die wirtschaftlichen Auswirkungen für die…
DeliktsrechtLebensmittelrechtMangelverdachtProdukthaftungRechtswissenschaftSchadensersatzVertretenmüssenZivilrecht
Hannes Berger
Kommentar
Hamburg 2018, 228 Seiten
ArchivwissenschaftBig DataDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtE-GovernmentElektronische ArchivierungInformationsfreiheitRechtswissenschaftSachsenVerwaltungsrechtVerwaltungswissenschaftJuristische Kommentare zu den Archivgesetzen der Länder fehlten bisher in der ansonsten langen "Veröffentlichungsliste" der Archiv-Community. […] Diese "Lücke" schließt der Thüringer Rechtswissenschaftler Hannes Berger mit einem Kommentar zum Sächsischen Archivgesetz (SächsArchivG). Er ist [...]

Sarah Leuck
Die rechtlichen Rahmenbedingungen eines Bundes-Wasserentnahmeentgeltgesetzes
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 250 Seiten
Die Tatsache, dass eine mehr oder weniger konkretisierte Bundesregelung im Bereich der Wasserentnahmeentgelte schon mehrfach in der Geschichte der Bundesrepublik Gegenstand der Diskussion war, ist Ausgangspunkt der Studie. Einführend wird…
AbweichungsgesetzgebungRechtswissenschaftWasserrecht
Matthias-Raphael Schneider
Kollisionen zwischen allgemeinem und besonderem gesetzlichen Kündigungsschutz
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2018, 254 Seiten
Arbeitnehmer mit besonderem Kündigungsschutz nehmen nicht an der Sozialauswahl teil.
Davon ausgehend befasst sich die Abhandlung zunächst mit dem manipulativen Einsatz von besonderem Kündigungsschutz im Hinblick auf auf das…
ArbeitsrechtKündigungsschutzKündigungsschutzgesetzSozialauswahlTeilzeit- und BefristungsgesetzTzBfG
Manuel Wenzl
Dauerversammlungen – Eine verfassungs- und verwaltungsrechtliche Würdigung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 274 Seiten
Dauerversammlungen sind eine relativ junge Erscheinung. Es handelt sich hierbei um Versammlungen, bei denen sich die Grundrechtsträger dauerhaft, d.h. oft über mehrere Monate hinweg, und ununterbrochen auf die Versammlungsfreiheit berufen.…
AsylpolitikKooperationVereinigungsfreiheitVerfassungsrechtVersammlungsfreiheitVersammlungsrechtVerwaltungsrecht
Anna-Lisa Müller-Nagel
Zuzugsbesteuerung natürlicher Personen
Rechtsvergleichende Analyse und Steuerpolitische Strategien
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 338 Seiten
Die sich immer schneller entwickelnde Globalisierung beeinflusst auch das Steuerrecht und führt zu ständigen Neuerungen auf diesem Rechtsgebiet. Steuerlicher Standortwettbewerb spielt diesbezüglich eine große Rolle. [...]
EuroparechtGlobalisierungLeistungsfähigkeitsprinzipNatürliche PersonenRechtsvergleichRechtswissenschaftSteuereinnahmenSteuerpolitikSteuerrecht
Fabian Boensch
Arbeitsvertragliche Entgeltflexibilisierung und aufsichtsrechtliche Institutsvorgaben
Eine Untersuchung unter besonderer Beachtung einseitiger Leistungsbestimmungsrechte
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 320 Seiten
Arbeitsvertragliche Sonderzahlungsabreden gehören zu den Bestandteilen vieler Arbeitsverhältnisse. Zum Teil werden Sonderzahlungen in schwindelerregenden Summen ausgeschüttet. Hohe Beträge sind schnell erreicht, insbesondere in der…
ArbeitsvertragAufsichtsrechtBankenbrancheBankrechtFinanzdienstleistungsbrancheInstitutsvergütungsverordnungRechtswissenschaftHäufige Schlagworte »Zivilrecht & Arbeitsrecht«