Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Eva Christine Groth
Gerichtsinterne Mediation im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren
Die Auswirkungen des Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, 344 Seiten
Schon seit einigen Jahren werden alternative Verfahren der konsensualen Streitbeilegung als effiziente Ergänzung des deutschen Rechtssystems mit seinen bisherigen Konfliktbewältigungsmethoden anerkannt. Nachdem Rechtsanwälte und Richter die…
ArbeitsrechtAußergerichtliche KonfliktbeilegungGüterichterKonfliktbeilegungMediationMediationsgesetz
Mayke Julia Hiestand
Persönlichkeitsrecht als Eigentumsrecht?
Persönlichkeitsrechte und Möglichkeiten der Kommerzialisierung von realen Personen in der fiktiven Literatur in Deutschland und in der Schweiz
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Hamburg 2017, 304 Seiten
Wenn Schriftsteller bei dem Verfassen ihrer Bücher oder Memoiren ihre eigene Lebensgeschichte als Vorlage verwenden, kommen darin meist auch andere Menschen vor, die mit den Berichten aus ihrem Privatleben nicht immer einverstanden sind. Muss man…
DeutschlandEigentumsrechtKommerzialisierungLebensgeschichteLiteraturPersönlichkeitsrechtRecht am eigenen BildRechtsvergleichRight of PrivacyRight of PublicitySchweizSchweizerisches Recht
Carsten Kleffmann
Zivilrechtliche Zulässigkeit und Grenzen
Hamburg 2017, 180 Seiten
BGHFamilienrechtGrenzenMissbrauchskontrolleRechtswissenschaftZugewinnausgleichZulässigkeit[…] Fazit: Der […] Band über die Güterstandsschaukel von Kleffmann ist ein interessanter Überblick über ein Rechtsgebiet, das in der Judikatur nur am Rande behandelt wird und dessen Bestandskraft und dessen Risiken zudem nicht genau abzuschätzen [...]

Steffen Moritz Rützenhoff
Zwischen Vertrags-, Delikts- und Sozialrecht: Eine Bestandsaufnahme zur Kodifizierung der geltenden Rechtsprechung im Arzthaftungsrecht durch die §§630 a bis 630 h im Bürgerlichen Gesetzbuch und ihren Auswirkungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, 284 Seiten
Das Arzt-Patienten-Verhältnis befindet sich in seit jeher in besonderem Maße „im Fluss“. Die rasanten medizinischen und technischen Entwicklungen sorgen folglich auch im Medizinrecht für stetige und mitunter beschleunigte Veränderung. Mit dem…
ArzthaftungsrechtAufbewahrungspflichtenAufklärungBehandlungsfehlerBeweislastDeliktsrechtHaftungHaftungsrechtMedizinrechtPatientenrechtegesetzRechtsfortbildungSGB VSozialrechtVertragsrechtZivilrecht
Christiane Pickenhahn
GmbH-Geschäftsführer als schutzbedürftige Arbeitnehmer?
Anwendbarkeit von arbeitsrechtlichen Normen auf Gesellschaftsorgane
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2017, 92 Seiten
Geschäftsführer sind keine Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche Vorschriften sind auf sie, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nicht anwendbar. – So lautete bis vor wenigen Jahren der Standpunkt in der Rechtsprechung der deutschen Zivil- und…
ArbeitnehmerbegriffArbeitsrechtGesellschaftsrechtGmbH-Geschäftsführer§ 17 KSchG
Michael Andreas Kümmel
Die Implementierung der Haftung von Host-Providern für Immaterialgüterrechtsverletzungen
Hamburg 2017, 374 Seiten
Der Eintritt des Internets in seine kommerzielle Phase in den 1990er Jahren führte zu einem bedeutenden Wandel im gesellschaftlichen Kommunikationsverhalten. Zugrunde liegende technische Systeme, die eine automatisierte Informationsverbreitung…
AmazoneBayFacebookImmaterialgüterInternetProviderhaftungSocial MediaStörerhaftungYouTube
Kemal Erarslan
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2017, 306 Seiten
Tarifvertragliche Bezugnahmeklauseln haben eine überragende Bedeutung in der Arbeitsvertragsgestaltung. Das ist insbesondere dem Umstand geschuldet, dass Arbeitgeber in der Regel ein großes Interesse daran haben, tarifvertragliche Regelungen zur…
ArbeitsrechtArbeitsvertragBetriebliche ÜbungBundesarbeitsgerichtTarifvertragVertragstheorie
Çiler Damla Bayraktar
Eingriffe in die Privatsphäre durch technische Überwachung
Ein deutsch-türkischer Vergleich anhand Art. 8 EMRK
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Hamburg 2017, 678 Seiten
DatenschutzEuropäisches RechtFamilienlebenGroßer LauschangriffKorrespondenzOnline-DurchsuchungPrivatlebenRasterfahndungStrafprozessrechtTelekommunikationsüberwachungTürkeiVerfassungsrechtVorratsdatenspeicherung[…] Insgesamt bietet die Dissertation einen sehr guten Überblick zur Rechtsprechung des EGMR, die in den vergangenen Jahrzehnten insb. zu Art. 8 EMRK ergangen ist, und analysiert dessen Reichweite im Hinblick auf den digitalen Persönlichkeitsschutz umfassend. Auch gibt die Bearbeitung einen [...]

Benjamin Kumpf
Smart Cars – eine datenschutzrechtliche Analyse
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Hamburg 2017, 234 Seiten
Der Weg zum autonomen Fahren führt zu intelligenten und im Idealfall zu selbstfahrenden Fahrzeugen, die dem menschlichen Fahrer ebenbürtig sind. Diese Entwicklung geht mit der Erhebung und Verarbeitung enormer Datenmengen einher. Ausschließlich…
Autonomes FahrenBundesdatenschutzgesetzConnected CarDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDSGVOEinwilligungEU-DSGVOPersonenbezogene DatenPrivacy by DesignUSA
Julie Jacobs
Das Internationale Arbeitskampfrecht des Art. 9 der Rom-II-Verordnung
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Hamburg 2017, 186 Seiten
ArbeitsrechtGrenzüberschreitender ArbeitskampfInternationales ArbeitskampfrechtInternationales PrivatrechtLavalViking[…] Die Verfasserin hat den Gegenstand ihrer Dissertation, Art. 9 Rom II-VO und das Internationale Arbeitskampfrecht, sorgfältig und verständig analysiert. Ihr kollisionsrechtlicher Grundansatz ist im positiven Sinne „klassisch“, vom Grundanliegen her nicht revolutionär; ihre Ergebnisse sind [...]
Häufige Schlagworte »Zivilrecht & Arbeitsrecht«