Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Simon Eric Schönleber
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
Erfassung durch den Gesundheitsbegriff und Schutz durch das ArbSchG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2017, 222 Seiten
Der Arbeitsschutz und damit auch das Arbeitsschutzrecht war jahrzehntelang vor allem auf den Schutz der Gesundheit vor physischen Belastungen der Arbeit zum Beispiel durch Lärm, gefährliche Stoffe, Strahlungen oder Schmutz ausgerichtet.…
ArbeitsschutzgesetzArbeitsweltArbSchGGefährdungsbeurteilungGesundheitsbegriffPsychische BelastungenPsychische ErkrankungPsychische GesundheitResilienz
Anna Alexandra Seuser
Die Rechtskontrolle von Wassergebühren und Wasserpreisen
Eine systemvergleichende Gegenüberstellung von gebührenrechtlicher und kartellrechtlicher Missbrauchsaufsicht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, 936 Seiten
Ein zentrales Thema für die kommunale Wasserwirtschaft ist die anhaltende fachwissenschaftliche Diskussion über die Höhe von Trinkwasserentgelten. Viele kommunale Wasserversorger stehen wirtschaftlich vor der Überlegung, den aktuellen…
GebührenrechtGesetz gegen WettbewerbsbeschränkungenGWBKartellrechtKommunale WasserwirtschaftPreiskartellPreiskontrolleRechtskontrolleVerhältnismäßigkeit
Janina Grasser
Unwirksamkeit vertraglicher Lösungsklauseln für den Insolvenzfall
Eine Untersuchung des deutschen Rechts einschließlich einer vergleichenden Betrachtung der Rechtslage in Frankreich, England und den USA sowie kollisionsrechtlicher Erwägungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, 466 Seiten
Vertragliche Lösungsklauseln für den Insolvenzfall sind grundsätzlich unwirksam.
Janina Grasser untersucht neuere Entwicklungen und Facetten dieses insolvenzrechtlichen „Klassikers“.
Die Publikation enthält nicht nur eine…
BauvertragsrechtClose-out NettingEnglandFrankreichInsolvenzrechtInternationales PrivatrechtKollisionsrechtLösungsklauselnRechtslageRechtsvergleichungReformUSAVertragsgestaltungVOB/B
Anna Heinz
Steuerrechtliche Mitwirkungspflichten und der Nemo-tenetur-Grundsatz
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, 184 Seiten
Der Beschuldigte ist im Bereich des Strafverfahrens / Ordnungswidrigkeitsverfahrens aufgrund des dort geltenden Nemo-tenetur-Grundsatzes von jeglicher Pflicht zur aktiven Mitwirkung an der Aufklärung des Sachverhaltes freigestellt. [...]
BesteuerungsverfahrenNemo-tenetur-GrundsatzSteuergeheimnisSteuerrechtSteuerstrafverfahrenStrafbefreiende SelbstanzeigeStrafprozessrechtStrafrecht§ 370 AO§ 371 AO
Florian Becker
Hamburg 2017, 400 Seiten
Web 2.0 und Social Media rücken Bewertungsplattformen im Internet in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit und juristischen Diskussion. Die Vielzahl der technologisch angelegten Gestaltungsmöglichkeiten zeigt das von gewichtigen…
BerufsfreiheitBewertungDigitalisierungHaftungInternetKommunikationLehrerMeinungsfreiheitPersönlichkeitsrechtSchuleSoziale MedienTelemediengesetzVerfassungsrechtWeb 2.0
Kathi Christine Stein
Der Gebrauchtsoftware-Handel nach den „UsedSoft“-Entscheidungen des EuGH und des BGH
Hamburg 2017, 328 Seiten
Software hat im heutigen Wirtschaftsleben eine überragende Bedeutung. Die Weiterveräußerung einmal erworbener Software, der sog. „Gebrauchtsoftwarehandel“, hat daher ein enormes wirtschaftliches Potential, insbesondere im Bereich der…
BGHErschöpfungsgrundsatzEuGHIT-RechtSoftwareSoftwarelizenzenUrheberrechtWeiterverkauf
Sevcan Khöber
Rechtliche Grenzen für die ordnungsgemäße Anlage von Stiftungsvermögen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, 264 Seiten
Business Judgment RuleErmessenGemeinnützigkeitRechtliche GrenzenStiftungenStiftungsrechtStiftungsvermögenVermögensanlageVermögenserhaltungVermögensverwaltungZivilrechtNachschlagewerke zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht gibt es reichlich. Vergleichbare Anleitungen zur Investition von Stiftungsvermögen beschränken sich dagegen auf einige Schriften des Bundesverbands Deutscher Stiftungen […]. Eine Dissertation zu diesem Thema ist daher sehr willkommen. Zumal [...]

Anika Hartig-Petersen
Koalitionsfreiheit und Aufnahmezwang im Lichte des Diskriminierungsschutzes
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2017, 210 Seiten
„Die Buntheit der freiheitlichen Gesellschaft litte Not, wenn es nicht mehr möglich wäre, unter Ausschluss anderer einen Verein der Dicken, der Zwei-Meter-Männer, der Glatzköpfigen, der Veteranen eines Krieges, der Blauäugigen, der…
Art. 11 EMRKDiskriminierungsschutzKoalitionsfreiheitVerbandsrecht
Anton Kiendl
Alternative Streitbeilegung und anwaltliche Verpflichtung zur Verfahrensberatung
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Hamburg 2017, 318 Seiten
Außergerichtliche Konfliktlösungsverfahren sind präsent wie nie zuvor. Damit stellt sich im Mandat häufig die Frage, wie zur Konfliktlösung zu verfahren ist: Untersucht werden die Verpflichtung zur Verfahrensberatung und deren Folgen.…
ADRAnwaltshaftungMediationRechtsprechungSchadensersatzSchiedsverfahrenSchlichtungStreitbeilegung
Yvonne Lange
Vertragliche Entgeltansprüche aus betrieblicher Übung
– insbesondere gegenüber bisher noch nicht unmittelbar begünstigten Arbeitnehmern –
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2016, 678 Seiten
Kaum ein Grundsatz aus der Rechtsprechung in Arbeitssachen hat einen so hohen Bekanntheitsgrad in der betrieblichen Arbeitswelt erlangt wie die Rechtsfigur der betrieblichen Übung mit einer mehr als 75-jährigen Tradition. Rechtsprechung und…
ArbeitnehmerArbeitsrechtBetriebliche ÜbungFreiwilligkeitsvorbehaltSchriftformklauselWiderrufsvorbehaltHäufige Schlagworte »Zivilrecht & Arbeitsrecht«