Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Steuergeheimnis
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Informationsfreiheit im Hinblick auf die Finanzverwaltung
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Herkömmlich gibt es, anders als in anderen Verfahrensordnungen, in der Abgabenordnung kein Akteneinsichtsrecht. Diese Besonderheit gilt auch für Beteiligte.
Kernaufgabe dieser Untersuchung ist es, zu beleuchten, ob die Informationsfreiheitsgesetze von Bund und Ländern auf die Finanzverwaltung anzuwenden…
Akteneinsichtsrecht Datenschutz Finanzverwaltung Informationsfreiheit Informationszugang Kontrolle Partizipation Steuergeheimnis
Steuerrechtliche Mitwirkungspflichten und der Nemo-tenetur- Grundsatz
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Beschuldigte ist im Bereich des Strafverfahrens / Ordnungswidrigkeitsverfahrens aufgrund des dort geltenden Nemo-tenetur-Grundsatzes von jeglicher Pflicht zur aktiven Mitwirkung an der Aufklärung des Sachverhaltes freigestellt.
Der Nemo-tenetur-Grundsatz findet seine Grundlagen in der Menschenwürde…
Besteuerungsverfahren Nemo-tenetur-Grundsatz Steuergeheimnis Steuerrecht Steuerstrafverfahren Strafbefreiende Selbstanzeige Strafprozessrecht Strafrecht
Unternehmensbezogener Geheimnisschutz im internationalen Steuerverfahren
Zur Frage der Modifikation deutscher Rechtsstaatsstandards im zwischenstaatlichen steuerlichen Informationsaustausch
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Nach seiner Grundkonzeption soll der steuerliche Auskunftsverkehr den Finanzbehörden weltweit eine gleichmäßige Besteuerung unter Wahrung der maßgeblichen Steuergesetze sichern. Dabei dürfen Steuerinformationen seitens der deutschen Verwaltung anerkanntermaßen nur dann in das Ausland übermittelt werden, wenn…
Datenaustausch FATCA Geheimnisschutz OECD Rechtsgeschichte Rechtsmethodik Rechtsphilosophie Staatsrecht Verfassungsrecht Völkerrecht Wirtschafts- und Handelsrecht
Wirtschaftskriminalität – Erkenntnisgewinn durch das Steuerverfahrensrecht?
Steuerrecht in Forschung und Praxis
In seiner Abhandlung beschäftigt sich der Verfasser mit der Frage, ob mittels des steuerrechtlichen Instrumentariums ein Erkenntnisgewinn im Hinblick auf wirtschaftskriminelle Straftaten zu erwarten sind. Ausgangspunkt ist die These Hassemers, wonach vor weiteren Eingriffen in die Freiheitsrechte die Tendenz…
Internationale Zusammenarbeit Steuergeheimnis Steuerrecht Wirtschaftskriminalität
Die Durchbrechung des Steuergeheimnisses im innerstaatlichen Informationsaustausch am Beispiel der externen Prüfung in Steuersachen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Finanzverwaltung gewinnt durch die pflichtgemäße Mitwirkung der Bürger und durch eigene Ermittlungen detaillierte Kenntnisse über die in ihrem Zuständigkeitsbereich lebenden Personen. Im Vordergrund stehen deren wirtschaftliche und finanzielle Verhältnisse, doch auch höchst persönliche Daten sind Gegenstand der…
Datenschutz Nemo-tenetur-Grundsatz Recht auf informationelle Selbstbestimmung Rechtswissenschaft Steuergeheimnis