Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sanela Rovcanin
Vereinheitlichung des Verwaltungsverfahrens im Öffentlichen Recht
Dargestellt am Beispiel der Bekanntgabevermutung von Verwaltungsakten
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2016, 262 Seiten
Die Autorin befasst sich mit einer möglichen Vereinheitlichung des öffentlich-rechtlichen Verwaltungsverfahrensrechts. Zwar ist die Idee einer Verfahrenseinheit im öffentlichen Recht nicht neu. Der Traum einer einheitlichen Verfahrensordnung…
Allgemeines VerwaltungsrechtÖffentliches RechtSozialrechtSteuerrechtVereinheitlichungVerfahrensrechtVerwaltungsaktVerwaltungsverfahren
Volkan Güngör
Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Hamburg 2016, 398 Seiten
Mit der Erschließung neuer internationaler Märkte im Zuge der Globalisierung nahmen zugleich die Investitionen grenzüberschreitend agierender Unternehmen insbesondere im globalen Süden signifikant zu. Neben den zunächst erhofften positiven…
Bürgerliches RechtChinaCommon LawDeliktsrechtDurchgriffEingriffsnormenGesellschaftsrechtGlobaler SüdenHaftungIndienInternationales PrivatrechtKollisionsrechtMenschenrechteMultinationale UnternehmenNGONGOsOrganisationsverschuldenSorgfaltspflichtTextilindustrieTransnationale UnternehmenTürkeiVerkehrssicherungspflichtZurechnungZuständigkeit
Franziska Strich
Grundrechtliche Schranken bei der staatlichen Förderungsgewährung
Inwieweit ist der Staat an grundrechtliche Beschränkungen gebunden, wenn er fördernd in Erscheinung tritt?
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2016, 322 Seiten
Aus den heutigen gesellschaftlichen und sozialen Gegebenheiten ergibt sich vielfach die Schwierigkeit, dass vom Grundgesetz zwar bestimmte Freiheiten rechtlich gewährleistet werden, aber nicht real genutzt werden können. Der Einzelne ist in der…
FörderungGrundrechteJuraKunstfreiheitRechtswissenschaftReligionsfreiheitSchrankenWissenschaftsfreiheit
Karola Christiane Wendel
Die Vorlage einer Bundeszentralregisterauskunft vor Begründung des Arbeitsverhältnisses
Eine datenschutzrechtliche Untersuchung
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Hamburg 2016, 332 Seiten
Strafurteile werden in Deutschland jeden Tag erlassen. Berücksichtigt man in diesem Zusammenhang außerdem, dass über die Hälfte der Deutschen erwerbstätig ist, so ist davon auszugehen, dass sich der Großteil der Strafurteile gegen Arbeitnehmer…
Allgemeines PersönlichkeitsrechtArbeitnehmerdatenschutzArbeitsrechtArbeitsverhältnisDatenschutzFragerecht des Arbeitgebers
Dominik Seehawer
Das Verfahren zur Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen
Eine Untersuchung der verfahrensrechtlichen Probleme unter besonderer Berücksichtigung von materiellen Einwendungen und ihrer Präklusion
Schriften zum Zivilprozessrecht
Hamburg 2016, 232 Seiten
Umfangreiche und komplexe Rechtsstreitigkeiten im Bereich des Wirtschaftsrechts werden zunehmend von Schiedsgerichten entschieden. Damit ein Schiedsspruch im Wege der Zwangsvollstreckung durchgesetzt werden kann, muss er zunächst für…
PräklusionRechtswissenschaftSchiedsspruchSchiedsverfahrensrechtVerfahrensrechtVollstreckbarerklärungVollstreckungsabwehrklageZivilprozessrechtZwangsvollstreckung
Viktoria Winstel
Arbeitsrechtliche Aspekte von Social Media
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2016, 208 Seiten
Social Media und die mit ihnen verbundene neue interaktive Kommunikation werden auch in Zukunft privat und beruflich eine Rolle spielen. Darum gilt es, den Mitarbeitern ein Gefühl für die neuen digitalen Möglichkeiten zu geben. Im Ergebnis ist es…
ArbeitsrechtGuidelinesInternetPflichtverletzungSanktionenSocial MediaSoziale MedienZivilrecht
Anna-Gesine Zimmermann
Parteivereinbarungen über die Qualifikationen von Schiedsrichtern
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Hamburg 2016, 204 Seiten
In der gegenwärtigen öffentlichen Diskussion um die Schiedsgerichtsbarkeit wird oft vergessen, dass gerade die Freiheit in der Auswahl des richtigen Schiedsrichters seit jeher einen wesentlichen Vorteil dieser Methode der alternativen…
ICCParteiautonomieQualifikationRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitSchiedsrichterSchiedsverfahrensrecht
Mateusz Korus
Governance-Systeme nach Solvency II
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2016, 456 Seiten
Die Europäische Union befasst sich schon seit mehr als einem Jahrzehnt mit der Reform der europäischen Versicherungsaufsicht. Am 1. Januar 2016 ist nun die Solvency-II-Reform in Kraft getreten. Mit Solvency II führt der europäische Normgeber ein…
ComplianceCorporate GovernanceInterne RevisionInternes KontrollsystemRisikomanagementSolvency IIVersicherungsaufsichtVersicherungsunternehmen
Christiane Werle
Aktuelle Probleme der Kodifikation des Arzthaftungsrechts
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Hamburg 2016, 236 Seiten
Am 26.02.2013 ist das „Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten“ kurz das „Patientenrechtegesetz“ in Kraft getreten. Als bedeutsamste Neuregelung wurde der Behandlungsvertrag, als eigener Vertragstyp, in das Bürgerliche…
ArzthaftungArzthaftungsrechtAufklärungBehandlungsfehlerBehandlungsvertragEinsichtsrechtEinwilligungHaftungKodifikationMedizinrechtPatientenrechtegesetzPatientenverfügung
Sarah Mätzig
Folgen und Grenzen der Anonymisierung im Arbeitsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2016, 248 Seiten
„Alleinerziehende Frauen mit Kindern sind unflexibel.“ „Menschen über 50 werden häufig krank.“ „Türkische Bewerberinnen und Bewerber können nicht gut Deutsch.“
Mit diesen und ähnlichen Vorurteilen haben Bewerber laut Christine…
ArbeitsrechtBewerbungNormierungHäufige Schlagworte »Zivilrecht & Arbeitsrecht«