1.502 Bücher

Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Rechtsinstitut der ehebezogenen Zuwendung unter Ehegatten

Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Rechtsinstitut der ehebezogenen Zuwendung unter Ehegatten

Studien zum Familienrecht

Hamburg 2016, 180 Seiten

Während der Ehe machen Ehegatten einander oft mit Rücksicht auf die eheliche Lebensgemeinschaft wertvolle Zuwendungen, die über die Unterhaltspflicht der Ehe hinausgehen, z. B. Wertpapiere, Bankguthaben, Miteigentum eines von beiden Ehegatten…

Ehebezogene ZuwendungPrivatrechtSchenkungUnbenannte ZuwendungUnentgeltlichkeitZuwendung
Buchtipp
 Dissertation: Die Demokratisierung des Wissens

Die Demokratisierung des Wissens

Kollisionen zwischen dem Recht auf Nahrung und dem gewerblichen Schutz in der Biotechnologie

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2016, 478 Seiten

Die Kollision zwischen dem Recht auf Nahrung und gewerblichem Schutz überschreitet die normative Spannung zwischen diesen Rechtssystemen. Sie entsteht jedoch vor allem in der Kollision der Modelle und der Diskurse, die diesen…

Gewerblicher RechtsschutzMenschenrechteRechtstheorieSoziale Rechte
 Dissertation: Die Absicherung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und Frankreich

Die Absicherung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und Frankreich

Studien zum Erbrecht

Hamburg 2016, 342 Seiten

[…] Höchst erfreulich geht sie auf erbrechtliche und familienrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten unter Ehegatten ein. Im letzten Kapitel werden als weitere Gestaltungsmöglichkeiten die vorweggenommene Erbfolge, die Errichtung einer Immobiliengesellschaft und der Abschluss einer Lebensversicherung [...]

in: Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis, ErbR 2/2016
DeutschlandFrankreichGüterrechtPflichtteilsrechtRéserveTestierfreiheit
 Dissertation: Die Digitalisierung der Justiz in Deutschland

Die Digitalisierung der Justiz in Deutschland

Entwicklung und rechtliche Würdigung des EJustizG am Beispiel des Zivilprozesses

Schriften zum Zivilprozessrecht

Hamburg 2015, 334 Seiten

Das Internet und die digitale Welt sind heutzutage zu einer der wichtigsten Infrastrukturen des 21. Jahrhunderts geworden und stellen die moderne Form der Kommunikation dar. Dieser Trend soll zukünftig auch in den Zivilprozess Einzug halten. Bis…

De-MailDigitalisierungE-Akte
 Forschungsarbeit: Concepts, Functional Approaches, and Argumentation Analysis in the Field of the Transfer of Movables

Concepts, Functional Approaches, and Argumentation Analysis in the Field of the Transfer of Movables

With a Focus on American and Scandinavian Law

- in englischer Sprache -

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2015, 152 Seiten

This book has two perspectives, related to each other. The first perspective analyzes lawmaking on a European level. The overall question is whether the Uniform Commercial Code (U.C.C.) can stand as a functional model or example for Europe. In…

BankruptcyFunctional ApproachInsolvencyRealism
 Dissertation: Die Aufrechnung im internationalen Verfahren vor deutschen Gerichten

Die Aufrechnung im internationalen Verfahren vor deutschen Gerichten

– im Geltungsbereich der EuGVVO –

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Hamburg 2015, 320 Seiten

Im heutigen Zeitalter des internationalen Rechtsverkehrs und der zahlreichen vertraglichen Beziehungen im Internet hat die Aufrechnung noch mehr an praktischer Bedeutung gewonnen.

Weist der vor einem deutschen Gericht geführte Prozess…

AufrechnungEuGVVOIPRIZVRNiederländisches RechtRechtsvergleichungZuständigkeit
 Dissertation: Muster Allgemeiner Versicherungsbedingungen aus kartellrechtlicher Sicht

Muster Allgemeiner Versicherungsbedingungen aus kartellrechtlicher Sicht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2015, 290 Seiten

Muster Allgemeiner Versicherungsbedingungen (Muster-AVB) werden schon seit Ende des 19. Jahrhunderts bis heute von Versichererverbänden erstellt und von den meisten Versicherern übernommen. Dies führt zu einem vereinheitlichten Bild auf dem…

GruppenfreistellungsverordnungKartellrechtKommissionTransparenzVereinheitlichungWirtschaftsrecht
 Doktorarbeit: Hat der Grundsatz der Kampfparität noch Bestand?

Hat der Grundsatz der Kampfparität noch Bestand?

Eine kritische Analyse der Rechtsprechung des 1. Senats des Bundesarbeitsgerichts seit der Jahrtausendwende

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2015, 208 Seiten

Im Laufe der letzten Jahre hat sich das Arbeitskampfrecht zu einer viel diskutierten, aktuellen Thematik gewandelt. Grund hierfür ist nicht nur der Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn oder der Lufthansa, sondern vor allem die geänderte…

ArbeitskampfArbeitsrechtFirmentarifvertragFlashmobSympathiearbeitskampfUnterstützungsstreikZivilrecht
 Dissertation: Der Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts in OnlineArchiven

Der Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Online-Archiven

Führt die Konvergenz der Medien zu einer Konvergenz des Rechts?

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Hamburg 2015, 236 Seiten

Hinter dem Internet steckt nicht nur eine technische, sondern vor allem auch eine enorme soziale Innovation, die Umwälzungen auf rechtlicher Ebene zwangsläufig mit sich bringt. Kritische und wachsame Medien, vor allem aber eine kritische und…

Allgemeines PersönlichkeitsrechtGoogleKonvergenz der MedienMedienrechtOnline-ArchivePersönlichkeitsrechtRecht auf VergessenRecht der neuen MedienRechtswissenschaftSocial WebSoziale MedienWeb 2.0
 Doktorarbeit: Die ertragsteuerliche Konzernbesteuerung im deutschen, europäischen und USamerikanischen Vergleich

Die ertragsteuerliche Konzernbesteuerung im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Vergleich

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2015, 238 Seiten

Die Besteuerung von verbundenen Unternehmen gehört in der steuerrechtlichen Praxis zu den zentralen Problemfeldern des Ertragsteuerrechts. Dies ist hinsichtlich der inländischen Besteuerung zu einem Großteil dem Umstand geschuldet, dass das…

DeutschlandEUGruppenbesteuerungKörperschaftsteuerrechtKonzernOrganschaftRechtsvergleichSteuerrechtUnternehmensteuerrechtUSAWeiterbildung