Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lucas Brost
Das Persönlichkeitsrecht von Minderjährigen
Eine verfassungsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der besonderen Gefahren des Web 2.0
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Hamburg 2016, 286 Seiten
Das Bundesverfassungsgericht vertritt die Auffassung, dass die Persönlichkeitsrechte Minderjähriger eines besonderen Schutzes bedürfen, Kindern und Jugendlichen stünde ein Recht auf Person-werden zu. Die dogmatischen Grundlagen einer…
InternetJugendmedienschutzJugendschutzMenschenwürdeMinderjährigePersönlichkeitsrechtRecht am eigenen BildRechtswissenschaftSocial MediaSoziale MedienWeb 2.0
Marco Bertl
Das Recht der Wertsicherungsklauseln in Deutschland
Geschichte und aktuelle Probleme
Hamburg 2016, 398 Seiten
Die mangelnde Stabilität des Geldwertes kann vor allem bei langfristigen Schuldverhältnissen die Äquivalenz von Leistung und Gegenleistung beeinflussen. Insbesondere Geldgläubiger bedienen sich daher eines auf Interessenausgleich und…
DeutschlandGeldGeldentwertungGeldschuldenInflationRechtsgeschichteRechtswissenschaftVertragsgestaltungVertragsrecht
Agatha Schirmer
Die Begründung gleichgeschlechtlicher Elternschaft im materiellen und internationalen Privatrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Hamburg 2016, 332 Seiten
Immer mehr homosexuelle Paare leben mit Kindern als Familie zusammen. Dieses Buch zeigt, wie die gemeinsame gleichgeschlechtliche Elternschaft rechtlich begründet werden kann. Dabei wird das deutsche materielle Recht betrachtet und insbesondere –…
AbstammungAdoptionEingetragene LebenspartnerschaftElternschaftInternationales AdoptionsrechtOrdre publicPrivatrechtSamenspende
Daniel Müller
Der Europäische Betriebsstättenbegriff
Unter besonderer Berücksichtigung des primärrechtlichen Zweigniederlassungsbegriffs
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2016, 320 Seiten
Der Betriebsstättenbegriff ist von zentraler Bedeutung sowohl im nationalen als auch im internationalen Steuerrecht. Entsprechend ausführlich ist er in diesen Rechtskreisen bereits untersucht und gewürdigt worden. Im Europäischen Recht taucht der…
EuroparechtNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSteuerrecht
Kathrin Uhl
Anwendbarkeit und Rechtsfolgen des § 15 AGG bei diskriminierenden Kündigungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2016, 228 Seiten
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem Anwendungsbereich und den Rechtsfolgen diskriminierender Kündigungen. Im ersten Teil geht die Autorin darauf ein, ob die Anordnung in § 2 Abs. 4 des Allgemeinen Gleich?behandlungsgesetzes (AGG) einen…
AGGArbeitsrechtDiskriminierungEntschädigungsanspruchKündigungRichtlinienumsetzungUnionsrechtskonformität
Alexander Kopf
Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Domainansprüchen
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Hamburg 2016, 242 Seiten
Das Domainrecht hat sich in den vergangenen 20 Jahren aus der Privatisierung und Kommerzialisierung des Internet entwickelt. Mit dem Domainrecht verbundene Fragen beziehen sich in erster Linie darauf, wem eine bestimmte Zeichenfolge als…
Deliktischer GerichtsstandImmaterialgüterrechtInternationales PrivatrechtInternationales ZivilprozessrechtInternationale ZuständigkeitInternetSchutzlandprinzipTerritorialitätsprinzipUnerlaubte Handlung
Alexander Deicke
und Berufsrecht der Rechtsanwälte in Deutschland
Hamburg 2016, 190 Seiten
Superzeitarbeiter, was ist das werden Sie sich fragen? In vielen Branchen haben sich sehr gut ausgebildete Fachkräfte eine Nische erarbeitet. Sie nehmen zeitlich befristete Aufträge für Unternehmen an. Vor Ort, um eine ausgefallene Person zu…
ArbeitnehmerüberlassungBerufsrechtRechtsberatungsmarktRechtsdienstleistungenScheinselbstständigkeitSyndikusanwalt
Markus A. Braun
Möglichkeiten der Überwälzung von Schönheitsreparaturen auf den Mieter von Wohn- und Gewerberaum
Hamburg 2016, 542 Seiten
So nahe Österreich und die Schweiz dem deutschen Staatsgebiet auch geographisch, sprachlich und kulturell sind, so unterschiedlich gestaltet sich in vielen Bereichen doch die Gesetzgebungs- und Rechtspraxis. In dieser rechtsvergleichenden…
DeutschlandMietrechtMietverhältnisÖsterreichRechtsvergleichungSchönheitsreparaturenSchweizWohnraumZivilrecht
Pascal Théry
Online-Archive aus verfassungsrechtlicher Sicht
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Hamburg 2016, 132 Seiten
Die Studie beleuchtet aus verfassungsrechtlicher Sicht und unter Einbindung informationstechnischer sowie sozial- und medienwissenschaftlicher Hintergründe die Problematik der Online-Archive der Publikationsunternehmen mit Blick auf die…
DatenschutzGoogle-Urteil des EuGHMedienkonvergenzOnline-ArchiveRecht auf VergessenwerdenRechtswissenschaftSocial MediaSocial WebSoziale MedienSuchmaschinenVerfassungsrecht
Caroline Lebhart
Infrastrukturfonds und ihre Anleger
Steuerrechtliche Aspekte und Perspektiven nach dem AIFM-StAnpG
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2016, 238 Seiten
Die Bedeutung von Infrastrukturprojekten ist in der jüngeren Vergangenheit verstärkt in den Fokus des Gesetzgebers gerückt. Dieser ist in den letzten Jahren mehrfach grundlegend auf dem Gebiet des Investment- und Investmentsteuerrechts tätig…
AIFM-RichtlinieAnlegerErtragsteuerrechtInfrastrukturInvestmentfondsInvestmentrechtInvStGKAGBÖffentlich-Private PartnerschaftÖPPSteuerrechtHäufige Schlagworte »Zivilrecht & Arbeitsrecht«