1.502 Bücher

Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Das Erprobungsverhältnis

Das Erprobungsverhältnis

Ein deutsch-niederländischer Rechtsvergleich

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2016, 246 Seiten

Vor der Festanstellung eines Arbeitnehmers besteht auf Seiten des Arbeitgebers und unter Umständen auch beim Arbeitnehmer das Interesse, eine Festanstellung erst einzugehen, wenn die konkrete Ausgestaltung der Arbeitsbeziehung bekannt ist.…

ArbeitnehmerüberlassungBefristungDeutschlandLeiharbeitNiederländisches RechtNiederlandeProbezeitRechtsvergleich
 Doktorarbeit: Die betriebsbedingte Kündigung von Leiharbeitnehmern

Die betriebsbedingte Kündigung von Leiharbeitnehmern

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2016, 270 Seiten

Die umstrittene Leiharbeit steht im Fokus politischer wie rechtlicher Debatten. Dass im Vergleich zum sog. „Normalarbeitsverhältnis“ Leiharbeitsverhältnisse fünfmal häufiger beendet werden, lässt den Vorwurf eines schlechteren Kündigungsschutzes…

ArbeitnehmerüberlassungArbeitsrechtAÜGBetriebsbedingte KündigungKonzerninterne ArbeitnehmerüberlassungKündigungsschutzLeiharbeitLeiharbeitnehmerSozialauswahlSynchronisationZeitarbeit
Buchtipp
 Doktorarbeit: Die anonyme Internetnutzung als Herausforderung für den Ehrschutz im Internet

Die anonyme Internetnutzung als Herausforderung für den Ehrschutz im Internet

Recht der Neuen Medien

Hamburg 2016, 212 Seiten

Mit der Eröffnung des Internets für die breite Öffentlichkeit in den 90er Jahren entwickelte sich das World Wide Web in kürzester Zeit zum dominierenden Kommunikationsmittel der Gesellschaft. Die heutige Gesellschaft ist derart vernetzt, dass das…

AnonymitätAuskunftDatenschutzDatenschutzrechtEhreEhrschutzInternetIP-AdressePersönlichkeitsrecht
 Dissertation: Die Dokumentation der Zeugenaussagen im Zivilprozess

Die Dokumentation der Zeugenaussagen im Zivilprozess

Schriften zum Zivilprozessrecht

Hamburg 2016, 254 Seiten

In der Praxis des deutschen Zivilprozesses werden die Aussagen der Zeugen in aller Regel nicht vollständig und wörtlich, sondern ihrem wesentlichen Inhalt nach, in einer vom Richter formulierten Zusammenfassung, zu Protokoll genommen. Diese…

BeweiswürdigungJuraJustizgewährleistungProtokollRechtsvergleichungZeugenaussageZeugenbeweisZivilprozessZivilprozessrecht
 Doktorarbeit: Das große Familiengericht nach der Reform des familiengerichtlichen Verfahrens

Das große Familiengericht nach der Reform des familiengerichtlichen Verfahrens

– familiengerichtliche Verfahren nach dem FGG-RG 2009 –

Studien zum Familienrecht

Hamburg 2016, 264 Seiten

Die Verfasserin untersucht in ihrer Studie „Das große Familiengericht nach der Reform des familiengerichtlichen Verfahrens“ die Verfahrensregelungen des FamFG zu den familiengerichtlichen Verfahren mit Blick auf die vom Gesetzgeber genannten…

FamiliengerichtFamilienrecht
 Dissertation: Umgang und Kindeswohl

Umgang und Kindeswohl

Rechtliche und psychologische Probleme

Studien zum Familienrecht

Hamburg 2016, 250 Seiten

Nach der Trennung der Eltern verändert sich das Leben eines minderjährigen Kindes in umfassender Weise. Unabhängig von der Frage, wie es die Trennung der Eltern selbst verarbeitet, lebt das Kind von diesem Zeitpunkt an in aller Regel nur noch mit…

FamilienrechtKindeswilleKindeswohlKindschaftsrechtRechtswissenschaftUmgangsrecht
 Festschrift: Im Dienste des Architekten, Bau und Urheberrechts

Im Dienste des Architekten-, Bau- und Urheberrechts

Festschrift für Klaus Neuenfeld zum 80. Geburtstag

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2016, 336 Seiten

[…] Alle Beiträge bieten interessante Denkanstöße. Die Festschrift wird daher das Interesse derjenigen finden, die sich vertieft mit dem Architektenrecht befassen. [...]

in: Baurecht, BauR 12/2016
BaurechtFestschriftJuraRechtsgeschichteRechtswissenschaftUrheberrecht
 Dissertation: Die Erwerbsobliegenheit der Frau im nachehelichen Unterhaltsrecht seit Inkrafttreten des BGB

Die Erwerbsobliegenheit der Frau im nachehelichen Unterhaltsrecht seit Inkrafttreten des BGB

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Hamburg 2016, 372 Seiten

Seit dem Inkrafttreten des UÄndG im Jahr 2008 sind wechselseitige Unterhaltsansprüche der geschiedenen Ehegatten nur noch unter engen Voraussetzungen gegeben. Beiden Ehegatten obliegt es nach der Scheidung, selbst für ihren eigenen Unterhalt zu…

BetreuungsunterhaltBGBFamilienrechtNachehelicher UnterhaltScheidung
 Dissertation: Datenschutz in sozialen OnlineNetzwerken de lege lata und de lege ferenda

Datenschutz in sozialen Online-Netzwerken de lege lata und de lege ferenda

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Hamburg 2016, 314 Seiten

Das bis heute in der Bundesrepublik geltende Datenschutzrecht stammt aus einer Zeit, in der das Internet in der Alltagskommunikation noch keine nennenswerte Rolle spielte. Es beruht im Wesentlichen auf der Europäischen Datenschutzrichtlinie…

BDSGDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDatenschutzrechtliche VerantwortlichkeitFacebookInformationelle SelbstbestimmungInternetReformvorschlägeSocial MediaSoziale MedienSoziale Online-NetzwerkeWeb 2.0
 Doktorarbeit: Die Reichsnotariatsordnung: Inhalt und Auswirkungen auf das deutsche Notariat

Die Reichsnotariatsordnung: Inhalt und Auswirkungen auf das deutsche Notariat

Unter besonderer Berücksichtigung der Osnabrücker Notariatsinstrumente

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2016, 218 Seiten

[…] Mit dem Werk von Ludes liegt ein lesenswerter zusammenfassender Überblick über das Notariat in Deutschland zum Erlass der Reichsnotariatsordnung vor, wozu immer noch eine neue Gesamtdarstellung fehlt, welche die bisherigen vielfältigen Forschungsergebnisse zusammenfasst und weiterführt. [...]

in: Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte, ZIER 6 (2016) 47
Maximilian I.NotariatOsnabrückRechtsgeschichteRechtswissenschaft