Wissenschaftliche Literatur Maximilian I.
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sebastian Ludes
Die Reichsnotariatsordnung: Inhalt und Auswirkungen auf das deutsche Notariat
Unter besonderer Berücksichtigung der Osnabrücker Notariatsinstrumente
Studien zur Rechtswissenschaft
Mit dieser Abhandlung wird dem Leser nicht nur die Entstehungsgeschichte des Notariats auf deutschen Boden nähergebracht, sondern darüber hinaus auch die Frage beleuchtet, ob und inwieweit die Reichsnotariatsordnung von 1512 als wohl bedeutendstes Gesetz zur Regelung des Notariats in der Praxis Einfluss auf die Arbeit der einzelnen Notare nehmen konnte.
Ein halbes Jahrtausend einheitliche Regelung des Notariats bedeutet ein halbes Jahrtausend Veränderung, Konflikte und Erneuerung um und innerhalb eines Instituts, das seine Bedeutung auch in unserer heutigen…
Maximilian I.NotariatNotariatsinstrumentOsnabrückRechtsgeschichteRechtswissenschaftReichsnotariatsordnungUrkunde
Zuzana Izo
Die Tapisseriewerkstätten zu München im 17. und 18. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Wittelsbacher Herzöge gründeten im 17. und 18. Jahrhundert zwei Tapisseriewerkstätten in München. Diese hatten von Anfang an den Ruhm und die Macht des wittelsbachischen Geschlechts zu demonstrieren. Seien es die Arbeiten der niederländischen Wirker unter Herzog Maximilian I. oder die ihrer französischen Kollegen gut einhundert Jahre später – stets standen die prachtvollen Serien zur Geschichte Ottos von Wittelsbach oder der bayerischen Herzöge unter dem Zeichen politischer Repräsentanz. Sie gehören noch heute zu den beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten der…
17. Jahrhundert18. JahrhundertGeschichte zur Frühen NeuzeitManufakturenMax III. JosephMaximilian I.Maximilian II. EmanuelMax IV. JosephMünchener HofSozialgeschichteTapisserieWandteppichWirtschaftsgeschichteWittelsbacher
Armin Ader
Konfessionen und Sport in der frühen Neuzeit
Schriften zur Sportwissenschaft
Die frühe Neuzeit bringt, aus christlichen Quellen gespeist, eine Neuentdeckung des Körpers. Die Renaissancekunst stellt seine Schönheit heraus. Humanisten machen mit antiken Texten und ihrer christlichen Interpretation Wirkungen von "Gymnastik" für Gesundheit, Erziehung und Wehrertüchtigung öffentlich. Reformatoren und ihre Schulen folgen ihnen hier im Interesse der erstarkenden Fürstenmacht. Fürsten nutzen Fest und Sport zur Repräsentation ihrer Machtherrlichkeit und zur Erziehung ihrer Untertanen für ihre Zwecke. Prediger, Erzieher und Schulen konkurrierender…
AufklärungExerzitienGeschichtswissenschaftGymnastikJagdJesuitenJohann Amos ComeniusMaximilian I.Michel de MontaignePädagogikReformationSpielHäufige Schlagworte im Fachgebiet