Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ling-Chuan Wei
Rechtsschutzmöglichkeiten bei Verletzungen von Verfahrensgrundrechten im Zivilprozess
Schriften zum Zivilprozessrecht
Hamburg 2015, 312 Seiten
Der Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG), der Anspruch auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG), der Anspruch auf ein faires Verfahren (Rechtsstaatsprinzip i. V. m. Art. 2 Abs. 1 GG), der Grundsatz der…
AnhörungsrügeAußerordentliche BeschwerdeGegenvorstellungRechtsmittelklarheitVerfahrensgrundrechteVerfassungsbeschwerdeVerzögerungsrügeZivilprozess
Carolin Fleury Schiemann
Die Berücksichtigung von Opferinteressen in der Straftheorie
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2015, 250 Seiten
Menschen, die durch einen anderen verletzt wurden (ergo: Opfer), wollen, dass dieser Mensch (ergo: Täter) dafür bestraft wird. Dieses individuell empfundene Bedürfnis, das sog. Genugtuungsbedürfnis, resultiert nicht aus dem Umstand, dass eine…
Allgemeines PersönlichkeitsrechtEhreGrundrechteOpferStaatsrechtStaatstheorieStrafeStrafrechtStraftheorieStrafzweckVerfassungsrecht
Anja Krüger
Die Beilegung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten nach irischem und deutschem Recht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2015, 266 Seiten
Die Verfahren zur Beilegung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten sind in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union unterschiedlich ausgestaltet. In Deutschland existiert eine eigenständige Arbeitsgerichtsbarkeit neben der allgemeinen…
ArbeitsgerichtArbeitsrechtIrlandRechtsvergleichungStreitbeilegung
Johanna Kohls
Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen von Freiberuflern im Spiegelbild des Steuerrechts
Hamburg 2015, 292 Seiten
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es derzeit knapp eine Million Freiberufler im Sinne des Einkommensteuergesetz (EStG).1 Zu dieser Gruppierung gehören u.a. Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Architekten oder Mediziner.…
EhevertragFamilienrechtFreiberuflerGüterrechtSteuerrechtUnterhaltsrechtVerfassungsrecht
Karen Kück
Die sozialwissenschaftliche Steuerungstheorie und privatrechtliche Gesetzgebung
Der aktienrechtliche Umgang mit Vorstandsentscheidungen als Beispiel
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2015, 446 Seiten
In zahlreichen Publikationen der letzten Jahre zum Wirtschaftsrecht finden sich unvermittelt Begriffe wie „Steuerungsversagen“ oder „Steuerungsinstrument“.
Es handelt sich dabei um begriffliche Spillover-Effekte aus der…
AktienrechtEntscheidungstheorieGesetzgebungslehreGovernanceInterdisziplinaritätMethodenlehrePrivatrechtRechtstheorieSteuerungstheorieVerhaltensökonomieWirtschaftsrecht
Burcu Zimmerling
Schwellenwerte des Betriebsverfassungsgesetzes bei Beschäftigung von Leiharbeitnehmern
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2015, 460 Seiten
Die Verfasserin widmet sich in dem Buch der Fragestellung, wie Leiharbeitnehmer betriebsverfassungsrechtlich zu behandeln sind. Die Klärung und Beantwortung dieser Frage begegnet erheblichen Schwierigkeiten; zum Einen aufgrund unkoordinierter,…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitsrechtBetriebsverfassungsgesetzBetriebszugehörigkeitBetrVGLeiharbeitLeiharbeitnehmer
Stefanie Hauk
Rechnungsprüfung und Datenschutz
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2015, 422 Seiten
Mit der Rechnungsprüfung und den damit verbundenen Prüfungs- und Erhebungsrechten ist nicht allein der staatsinterne Bereich betroffen, sondern mit diesen Kontrollbefugnissen können Grundrechtseingriffe bei außerhalb der unmittelbaren…
DatenschutzFinanzkontrolleGewaltenteilungInformationelle SelbstbestimmungInformationsfreiheitRechnungshofRechtsschutzVerfassungsrechtVertraulichkeitVerwaltungsrecht
Martin Schwab
Rechtsfragen des sozialen Wohnungsbaus
Besonderheiten der Handhabung des Fördersystems in Berlin
Hamburg 2015, 162 Seiten
Das Wohnungsbindungsgesetz, die Zweite Berechnungsverordnung und die Neubaumietenverordnung etablieren im öffentlich geförderten sozialen Wohnungsbau ein Rechtsregime, das darauf gerichtet ist, dem Investor als Gegenleistung für die öffentliche…
GutachtenMietpreiseMietrechtSozialer WohnungsbauWirtschaftlichkeitsgebot
Matthias Winter
Schriften zum Zivilprozessrecht
Hamburg 2015, 260 Seiten
Mit der Einführung des § 135 FamFG 2009 hat der Gesetzgeber juristisches Neuland betreten und ein Novum im deutschen Prozessrecht installiert: Die Regelung, die dem Familienrichter die Möglichkeit gibt gegenüber Beteiligten einer…
Außergerichtliche StreitbeilegungFamilienrechtKonfliktbeilegungMandatory MediationMediationZivilprozessrechtZivilrechtZwangsmediation
Juliane Göhler
Einstellungsansprüche nach Betriebsübergang
Die Konsequenzen eines Betriebsübergangs auf arbeitsvertragliche Einstellungszusagen, individualvertragliche Rückkehrvereinbarungen und tarifvertragliche Wiedereinstellungszusagen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2015, 284 Seiten
In der Praxis kommt es häufig vor, dass zwischen dem Abschluss eines Arbeitsvertrages und dem darin vereinbarten Termin, an dem der Arbeitnehmer mit seiner Tätigkeit für den Arbeitgeber beginnen soll, ein nicht unerheblicher Zeitraum liegt. So…
ArbeitnehmerArbeitsrechtArbeitsverhältnisArbeitsvertragBetriebsübergangEingliederungTarifvertragWiedereinstellungsanspruchHäufige Schlagworte »Zivilrecht & Arbeitsrecht«