Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: § 371 AO

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Entwicklung der §§ 153 und 371 der Abgabenordnung – ein Perspektivwechsel? (Doktorarbeit)

Die Entwicklung der §§ 153 und 371 der Abgabenordnung – ein Perspektivwechsel?

Systematische Aufarbeitung der Abgrenzung einer Berichtigung nach § 153 AO und einer Selbstanzeige nach § 371 AO anhand der Grundprinzipien des Steuer- und Steuerstrafrechts unter besonderer Berücksichtigung des Anwendungserlasses zu § 153 AO des Bundesministeriums für Finanzen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Der Autor untersucht die Berichtigung nach § 153 AO und die Selbstanzeige nach § 371 AO sowie ihre Abgrenzung auf Vereinbarkeit mit den Grundprinzipien aus Steuerrecht und Strafrecht.

Gerade in der Praxis ist die Einordnung in den richtigen Kontext von großer Wichtigkeit. Richtet der Steuerpflichtige seine Erklärung an der falschen Vorschrift aus, droht…

Abgrenzung Berichtigung Selbstanzeige Steuerhinterziehung Steuerrecht Steuerstrafrecht Strafrecht § 370 AO § 371 AO
Steuerrechtliche Mitwirkungspflichten und der Nemo-tenetur- Grundsatz (Doktorarbeit)

Steuerrechtliche Mitwirkungspflichten und der Nemo-tenetur- Grundsatz

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Beschuldigte ist im Bereich des Strafverfahrens / Ordnungswidrigkeitsverfahrens aufgrund des dort geltenden Nemo-tenetur-Grundsatzes von jeglicher Pflicht zur aktiven Mitwirkung an der Aufklärung des Sachverhaltes freigestellt.

Der Nemo-tenetur-Grundsatz findet seine Grundlagen in der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) sowie in den völkerrechtlichen…

Besteuerungsverfahren Nemo-tenetur-Grundsatz Steuergeheimnis Steuerrecht Steuerstrafverfahren Strafbefreiende Selbstanzeige Strafprozessrecht Strafrecht
 

Nach oben ▲