Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Michael Dauer
Das Adhäsionsverfahren im Rechtsvergleich
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 166 Seiten
Aus einer strafbaren Handlung entstehen zwei verschiedene Ansprüche: Ein dem Staat zustehender Strafanspruch und ein dem Verletzten zustehender Zivilanspruch. Beide Ansprüche zielen darauf, die durch die Straftat verursachten Folgen…
AdhäsionsverfahrenOpferrechteOpferschutzRechtsvergleichRechtswissenschaftStrafprozessStrafrechtZivilrecht
Miriam Sophie Boehm
Ansprüche mittelbar geschädigter Personen im französischen Deliktsrecht –
eine Perspektive für Deutschland und Europa?
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 326 Seiten
Bei schädigenden Ereignissen steht zunächst einmal der unmittelbar Betroffene im Fokus der Aufmerksamkeit. Es gibt jedoch viele Situationen, in denen auch die Ansprüche mittelbar geschädigten Personen in den Vordergrund rücken. Dies ist vor allem…
DeutschlandEuropaEuropäisches DeliktsrechtFrankreichHaftungHaftungsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftZivilrecht
Marius Schäfer
Kirchliches Arbeitsrecht im Wandel
Entwicklung und Perspektiven kirchlicher Loyalitätspflichten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2018, 500 Seiten
Dem kirchlichen Arbeitsrecht obliegt es, einen verfassungsrechtlichen Zielkonflikt im Bereich des Individualarbeitsrechtes zu lösen, denn den Kirchen ist mit den Art. 137 Abs. 3 WRV i.V.m. Art. 140 GG ein Selbstbestimmungsrecht zugewiesen,…
ArbeitsrechtEuroparechtKirchliche ArbeitnehmerKirchliches ArbeitsrechtVerfassungsrecht
Frederic Brandt
Zur Abstimmung der Regelungsinstrumente in Vertrags- und Lauterkeitsrecht
Hamburg 2018, 270 Seiten
Verhält sich ein Unternehmer gegenüber einem Verbraucher im Kontext eines Vertrages irreführend oder aggressiv, so erfüllt dies sowohl Tatbestände des BGB als auch des UWG. Diese Berührungspunkte wurden durch die Umsetzung der Richtlinie über…
Geschäftliche HandlungGewinnzusagenInformationspflichtenKlauselrichtlinieKompatibilitätLauterkeitsrechtPrivatautonomieUnbestellte WarenUnlautere GeschäftspraktikenVertragsrechtWettbewerbsrecht
Sven Sudler
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2018, 242 Seiten
Die Feststellungsverfügung dient der eilbedürftigen Feststellung in Rechtsgebieten, welchen nicht unmittelbar materielle Ansprüche zu Grunde liegen, da sie – mit anderem Schutzzweck – auf anderen dogmatischen Grundlagen als das…
AnfechtbarkeitAnspruchArbeitsrechtBetriebsratFeststellungsklageProzessrechtRechtsgeschichte
Jochen Neumann
Der Ausgleich von Beeinträchtigungen durch benachbarte Bautätigkeit
Hamburg 2018, 250 Seiten
Beeinträchtigungen durch Bautätigkeit treten in der Praxis häufig auf und führen oftmals zu Streitigkeiten mit Nachbarn. Aufgrund der Bestrebungen des Gesetzgebers, den voranschreitenden Flächenverbrauch durch Nachverdichtung bereits bebauter…
BeeinträchtigungDuldungspflichtImmobilienrechtMietrechtNachbarrechtOrtsüblichkeitWesentlichkeit
Elisabeth Marga Ahnefeld
Die Haftung der Transportperson für schutzrechtsverletzende Waren nach dem deutschen Recht
Zugleich eine dogmatische Auseinandersetzung mit der mittelbaren Haftung sowie der Durchfuhr als Verletzungshandlung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, 292 Seiten
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Produktpiraterie sind weltweit gravierend. Ein Ansatz zu ihrer Bekämpfung ist der Versuch, die Vertriebskanäle für Hersteller zu verschließen. Doch gerade in Zeiten des globalisierten Warenaustauschs stellt…
HaftungMarkenrechtPatentrechtStörerhaftungUrheberrechtZivilrecht
Uwe Möllnitz
Integrierte Mediation bei Konflikten in der Arbeitswelt
Mediation als Kompetenz in Unternehmen und Organisationen
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Hamburg 2017, 112 Seiten
ArbeitsweltHarvard-KonzeptKompetenzKonfliktbeilegungKonfliktlösungMediationMediatorOrganisationStreitbeilegungUnternehmenWirtschaftsmediation[…] In kompakter Form und sehr anschaulich wird erläutert, was die integrierte Mediation ist, wie sie funktioniert und warum ihre Anwendung eine Verbesserung der Streitkultur in der Arbeitswelt bewirken kann. Uwe Möllnitz ist es mit seiner Ausarbeitung gelungen, dazu beizutragen, das Verständnis [...]

Elika Schneider
Die Notwendigkeit eines gerechten Ausgleichs zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen im Rahmen europäischen Primär- und Sekundärrechts
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2017, 224 Seiten
Anstoß zu dieser Unstersuchung gab das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 18.7.2013 in der Rechtssache C-426/11 (Alemo-Herron). Der EuGH führte aus, dass die unternehmerische Freiheit des Art. 16 der Charta der Grundrechte der…
ArbeitnehmerschutzBetriebsübergangEUGrundrechtePrivatautonomieUnternehmerische FreiheitVertragsfreiheitWettbewerbsfreiheit
Thomas Streit
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, 326 Seiten
Die Bedeutung des Unionsrechts für das Umsatzsteuerrecht ist immens. Dies wird am Beispiel des § 14c UStG besonders deutlich. Eine Steuerschuld, die durch unrichtigen oder unberechtigten Umsatzsteuerausweis in einer Rechnung entstanden ist, kann…
BerichtigungGutschriftRechnungsberichtigungSteuerrechtUmsatzsteuerrechtVertrauensschutzVorsteuerabzugWiderspruchHäufige Schlagworte »Zivilrecht & Arbeitsrecht«