Erziehungswissenschaft Schulpädagogik
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dietmar Langer
Der pädagogische Gewissensbegriff
Zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2014, 370 Seiten
Das Gewissen könne sich nicht ohne die Vernunft entwickeln, hat Rousseau gesagt, obgleich es von ihr unabhängig sei. Es könne nämlich gut oder böse, rein oder schlecht, wach oder schlafend sein. All dies kann man von der Vernunft eben nicht…
EthikGewissensbildungSituationsethikVerantwortungsethikWertebildungWillensbildung
Yvonne Höfer-Diehl
Bezugsrahmen und Instrumente zur Sicherung der Lehreffektivität
Hamburg 2014, 310 Seiten
Controlling an Hochschulen soll deren Effektivität und Effizienz steigern sowie Transparenz in erbrachte Leistungen bringen. Bislang werden Maßnahmen und Instrumente des Controllings jedoch nicht für die Unterstützung der Lehre genutzt; das Buch…
ControllingEffektivitätEntscheidungstheorieHochschuleHochschulmanagementLehrePerformance ManagementQualitative InhaltsanalyseZiele
Atanur Kara
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2014, 254 Seiten
Humboldts Bildungsreformen prägen das internationale Bildungssystem. Der Verfasser betrachtet europäische und asiatische Länder sowie die USA und das Bildungswesen der Türkei bis heute.
Die Entwicklungen seit Humboldt zeigen, dass…
AsienBildungsforschungBildungstheorieFrankreichGeschichteGlobalisierungNordamerikaPädagogikTürkeiUSAWilhelm von Humboldt
Ingrid Gimple
Kontinuität und Social Support als Faktoren einer nachhaltigen Unterrichtsentwicklung
Das „Arche Noah“-Projekt – im Tandem zu mehr Unterrichtserfolg. Konzeption und Evaluation eines Lehrerfortbildungsprojektes
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Hamburg 2014, 348 Seiten
Wie kann die Kluft zwischen trägem Wissen und kompetentem Handeln in der Lehrerfortbildung überbrückt werden? In einer als „Arche Noah“ bezeichneten Fortbildungskonzeption – die Lehrkräfte nahmen paarweise (wie die Tiere bei Noah) in Form…
ErziehungswissenschaftHandlungstheorieKontinuitätLehrerfortbildungPädagogische PsychologieSocial SupportSubjektive TheorienTandemTheorie-Praxis-TransferUnterrichtsentwicklung
Daniela Martinek
Selbstbestimmt lehren und lernen
Lehrer/innen zwischen Autonomie und beruflichem Druck
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2014, 444 Seiten
Diese Studie widmet sich – ausgehend von der Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan – der Motivation von Lehrer/inne/n und rückt damit einen für schulisches Lehren und Lernen relevanten Aspekt in den Mittelpunkt. [...]
AutonomieBildungswissenschaftDruckHabilitationLehrerLehrerberufLehrerinMotivationPädagogikPsychologische BasisbedürfnisseSelbstbestimmungSelbstwirksamkeit
Dominik Bernhart
Vom Wissen zum Handeln in der Unterrichtspraxis
Eine Evaluationsstudie über eine einjährige schulische Personalentwicklungsmaßnahme
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Hamburg 2014, 632 Seiten
Die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften ist nicht immer nachhaltig. („Muttertags-Effekt“, „Leuchtfeuer-Veranstaltungen“). Wie kann schulische Personalentwicklung so gestaltet werden, dass der Weg vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln…
ErziehungswissenschaftHandlungskompetenzHandlungstheorieLehrerfortbildungPädagogikPraxisforschungPsychologieSchuleSchulentwicklungSubjektive TheorienTandemTrainingTransferUnterrichtsentwicklungWissen
Volker Kotte
Zur Rekonstruktion ihres Verhältnisses in der vorindustriellen Zeit bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2013, 296 Seiten
Erziehung und Arbeit sind zwei Grundbedingungen menschlicher Existenz. Dass die Erziehungsbedürftigkeit Aufnahme in das pädagogische Denken gefunden hat, ist offensichtlich, weniger eindeutig verhält es sich mit der menschlichen…
AnthropologieArbeitBildungErziehungErziehungswissenschaftGeschichtePädagogik
Geraldo Teodoro Ernesto Mate
Rekonstruktion der Entwicklung der Grundschule und Grundschullehrerbildung in Mosambik
Koordinierung und Integration als Strategische Optionen einer nachhaltigen Optimierung der Grundschullehrerbildung
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 234 Seiten
Die systemische Theorie hat sich seit Ludwig von Bertalanffy, der 1937 die Theorie erfunden hat, seit den fünfziger Jahren in vielfältigen Formen weiterentwickelt. Jedoch bleibt das Bildungssystem als Gesamtheit dabei am Rand, sei es für seine…
AufgabenBildungstheorieDeutschlandErziehungswissenschaftGrundbildungGrundschuleGrundschulunterrichtIntegrationKonzeptionKoordinierungLehrerbildungLeitlinienMosambikQualitätSchulgeschichteSüdliches AfrikaVergleichende Analyse
Christian Finkmann
Gesundheitsmanagement für Lehrerinnen und Lehrer
Eine empirische Untersuchung zum Leitungshandeln von Schulleiterinnen und Schulleitern
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 276 Seiten
Eine Schule zu leiten wird zunehmend anspruchsvoller. Paradigmenwechsel auf der Systemebene, wie eine Orientierung zur Wettbewerbs- und Outputsteuerung und die damit einhergehende Autonomieerhöhung der Einzelschule sind dafür ebenso…
ErziehungswissenschaftFührungGesundheitGesundheitsförderungGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftLehrerLeitungshandelnQualitätSalutogeneseSchuleSchulentwicklungSchulleiterSchulleitungSchulpädagogik
Mohammad Reza Kazemi
Eine textzentrierte und problemgeschichtliche Längsschnittanalyse
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2013, 438 Seiten
Jeder Staat nutzt das Medium Schulbuch für die Sozialisation der Kinder und die Vermittlung eigener Werte. Unter allen Schulbüchern bieten sich die Lehrbücher für den Geschichtsunterricht als besonders geeignetes Medium für die Vermittlung von…
BildungGeschichteGeschichtsunterrichtIranIslamSchulbücher