Erziehungswissenschaft Schulpädagogik
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bernhard Thiel
Erfahrungswerte mit Supervision
Gesundheitsförderung bei Lehrkräften durch berufliche Professionalisierung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2013, 210 Seiten
Lehrkräfte dokumentieren eine Reihe gesundheitlicher Beschwerden, die als Folge ihrer beruflichen Mehrfachbelastung auftreten. Neben der Korrektur systembezogener Ursachen benötigen die Lehrpersonen vor allem kurzfristige Hilfestellungen, die sie…
GesundheitGesundheitsförderungLehrkräftePsychoanalytische PädagogikPsychologieSupervision
Cornelie Bort
Supervision und Coaching in der Lehrerbildung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2013, 158 Seiten
Dr. phil. Cornelie Bort hat als Grund- und Hauptschullehrerin die enge Verflechtung von guten und gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen für Lehrerinnen und Lehrer mit der Qualität des Unterrichts wie auch mit dem Wohlbefinden und Lernerfolg…
Aaron AntonovskyBildungGesundheitserziehungGesundheitsförderungGesundheitsmanagementGesundheitspädagogikLehrerbildungLehrergesundheitSalutogeneseSupervision
Svenia Burckhart-Ropohl
Eine gesellschaftliche Notwendigkeit im Spannungsfeld von schulpolitischen Maßnahmen und unterrichtlichem Alltag am Beispiel des Landes NRW
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 214 Seiten
Dass Kinder in der Schule entsprechend ihren Begabungen und Interessen gefördert werden sollten, ist nicht neu und findet einen breiten Konsens. Allen voran Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer werden dieser Forderung zustimmen. Aber wie ist es in…
BildungsgerechtigkeitErziehungswissenschaftIndividuelle FörderungPädagogikSchuleSchulentwicklungSchulpolitik
Katja Schlingmeyer
Führungsverantwortung Fürsorge
Einflussfaktoren auf die Lehrergesundheit und mögliche Handlungskonsequenzen für die Schulleitung
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 120 Seiten
Die Aufgabe, eine Schule zu führen, hat in den letzten Jahrzehnten in nicht unerheblichem Maße an Komplexität gewonnen, ausgelöst durch Faktoren wie den PISA-Schock, durch die Forderung nach einer neuen Lehr-Lernkultur, durch die zunehmende…
KompetenzentwicklungKooperationLehrergesundheitPädagogikPersonalentwicklungSchuleSchulentwicklungSchulleitungSchulpädagogikTeamarbeit
Wilfried Griebel, Renate Heinisch, Christa Kieferle, Edeltraud Röbe & Anja Seifert (Hrsg.)
Übergang in die Schule und Mehrsprachigkeit / Transition to School and Multilingualism
Ein Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte / A Curriculum for Educational Professionals
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2013, 460 Seiten
Das Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte im Elementar- und Primarbereich ist aus dem europäischen Comenius-Projekt TRAM – Transitions and Multilingualism entstanden, das von der Europäischen Kommission gefördert worden ist und…
DiversitätErziehungswissenschaftInterkulturelle BildungLinguistikMehrsprachigkeitPädagogische ProfessionalitätPraxisforschungPsychologieSchuleSpracherwerbÜbergang
Dagmar Markau & Adelheid Kierepka (Hrsg.)
Anregungen und Handlungsstrategien zur innovativen wissenschaftlichen Arbeit
Pädagogische Arbeit gestern und heute. Erfahrungen von Studierenden
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2013, 312 Seiten
Die Zukunft der Bildung liegt in der Hand der jungen Generation von Absolventen aller Bildungsberufe. Sie wird geprägt durch ihr Wissen, ihr Denken, ihre Erfahrungen sowie ihr Handeln. In diesem Buch kommen Vertreter dieser Generation zu Wort.…
BildungsstandardsEthikEthikunterrichtInterkulturelles LernenKompetenzerwerbLehrberufMaria MontessoriPortfolioProjektunterrichtReformpädagogikSpiel
Kristina Roth
Sinnhorizonte christlich gestalteter Schule
Eine schulpädagogische Begründung der Schulpastoral an staatlichen Schulen
Hamburg 2013, 350 Seiten
GanztagsschuleJugendforschungReligionspädagogikReligionsunterrichtReligiositätSchuleSchulentwicklungSchulpädagogikSchulseelsorge[…] Eine durchaus grundlegende schulpädagogische Fundierung der Schulpastoral [...]

Jens Schmidt
Ansätze zur Leistungserfassung im Wissens- und Technologietransfer aus Hochschulen in Deutschland
Gesellschaftliche Anforderungen, hochschulspezifische Rahmenbedingungen und mögliche Evaluationskonzepte
Hamburg 2013, 366 Seiten
Wissenschaftliches Wissen und wissenschaftliche Verfahren durchdringen heute beinahe alle gesellschaftlichen Handlungsbereiche. Diese „Verwissenschaftlichung der Gesellschaft“ führt umgekehrt aber auch zu einer „Vergesellschaftung der…
EvaluationHochschulentwicklungKooperationTechnologietransferWissenWissensteilungWissenstransfer
Tanja Reinhardt
Erfahrungslernen in der Hochschullehre
Konzeption und Evaluation erfahrungsorientierter Seminare zur Entwicklung des Selbstkonzepts der Studierenden am Beispiel „Service Learning“ und „Erlebnispädagogik“
Hamburg 2013, 284 Seiten
„Lernen für die Zukunft“ lautet die Priorität in der Hochschulbildung für das kommende Jahrzehnt. Um dem gerecht zu werden, besteht die Aufgabe der Hochschulen neben der Vermittlung von arbeitsmarktrelevantem Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen…
ErfahrungslernenHochschullehreSelbstkonzeptSeminare
Sören Asmussen
Qualitätssicherung und -entwicklung in der Elementarpädagogik
Eine interdisziplinäre, qualitative Studie zum Einsatz des Instruments der Balanced Scorecard im Feld der Kindertagesstätten
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2012, 98 Seiten
Balanced ScorecardBildungsauftragElementarpädagogikFrühpädagogikKindertagesstätteKitaQualitätQualitätsentwicklungQualitätsmanagementQualitätssicherung[…] Das Buch unternimmt einen ersten Schritt, die Anwendung des betriebswirtschaftlichen Instruments „Balanced Scorecard“ im Bereich der Kindertagesstätten zu untersuchen. Es eignet sich in besonderer Weise für Leser, die sich auch wissenschaftlich mit dieser Fragestellung beschäftigen möchten und [...]