511 Bücher

Erziehungswissenschaft Schulpädagogik

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Analyse der interkulturellen Lernerfahrung von Schülern an der DeutschPortugiesischen EuropaSchule

Analyse der interkulturellen Lernerfahrung von Schülern an der Deutsch-Portugiesischen Europa-Schule

– hergeleitet aus einer Fallstudie –

Studien zur Schulpädagogik

Hamburg 2012, 274 Seiten

Die Integration von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund bzw. mit nicht-deutscher Muttersprache in das deutsche Bildungswesen stellt eine große Herausforderung an das gesamte Schulsystem dar. [...]

EinwanderungInterkulturalitätInterkulturelle ErziehungMigrationshintergrundPsychologieTranskulturalität
 Doktorarbeit: Multimediales Lernen mit Lösungsbeispielen im Rechnungswesen

Multimediales Lernen mit Lösungsbeispielen im Rechnungswesen

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Hamburg 2012, 210 Seiten

Im Rahmen dieser Untersuchung wurde ein E-Learning-Programm für den Anfangsunterricht Rechnungswesen konzipiert und empirisch überprüft. Der Schwerpunkt lag auf dem Vergleich verschiedener instruktionaler Varianten (Modalität, Anregung zu…

E-LearningErziehungswissenschaftFachdidaktikKognitionspsychologieLösungsbeispieleMultimediales LernenPromptingRechnungswesen
 Doktorarbeit: Anspruch und Wirklichkeit wissenschaftlicher Weiterbildung an öffentlichen Hochschulen

Anspruch und Wirklichkeit wissenschaftlicher Weiterbildung an öffentlichen Hochschulen

Implementierung einer Qualitätspolitik

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Hamburg 2012, 378 Seiten

Öffentliche Hochschulen sehen sich neuen Herausforderungen gegenüber, denn sie befinden sich zwischen Tradition und neuem gesellschaftlichen Verständnis sowie steigendem Wettbewerb. Die wissenschaftliche Weiterbildung als Bestandteil des…

AnrechnungBildungspolitikHochschulentwicklungHochschulmanagementHochschulpolitikLebenslanges LernenPolitikwissenschaftQualitätsmanagementWeiterbildungWeiterbildungsforschungWissenschaftliche Weiterbildung
 Dissertation: Pädagogen als Multiplikatoren im Prozess lebenslangen Lernens

Pädagogen als Multiplikatoren im Prozess lebenslangen Lernens

Qualitative Vergleichsstudie: Deutschland und Ungarn

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 2012, 458 Seiten

Die breit angelegte Studie „Pädagogen als Multiplikatoren im Prozess des lebenslangen Lernens, Qualitative Vergleichsstudie: Deutschland und Ungarn“ versteht sich als ein Kultur- und Landesvergleich und soll als Versuch für die Beschreibung…

BildungDeutschlandErzieherLebenslanges LernenLehrerLernenUngarn
 Dissertation: Informationssystemunterstützung der Budgetierung an Hochschulen

Informationssystemunterstützung der Budgetierung an Hochschulen

Referenzmodell eines hochschulenspezifischen Budgetierungsinformationssystems

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Hamburg 2012, 324 Seiten

Mit der Umsetzung der Budgetierung im Rahmen der Neuen Hochschulsteuerung stehen die Hochschulen vor neuen und komplexen Aufgaben. Zur Durchführung dieser Aufgaben müssen die Entscheidungsträger an Hochschulen mit entsprechenden…

BudgetierungHochschuleInformationssystemNeues SteuerungsmodellReferenzmodellWirtschaftsinformatik
 Doktorarbeit: Die tägliche Sportstunde in der Sekundarstufe I

Die tägliche Sportstunde in der Sekundarstufe I

Auswirkungen auf motorische Leistungsfähigkeit, körperbauliche Merkmale und ausgewählte psychosoziale Komponenten

Studien zur Schulpädagogik

Hamburg 2012, 472 Seiten

Für eine ganzheitlich harmonische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter sind regelmäßige Bewegungsreize und sportliche Betätigung von entscheidender Bedeutung. Leider wird in der Schule, einer der wichtigsten Sozialisationsinstanzen im…

BewegungsmangelErziehungswissenschaftPädagogikSchulsportSportwissenschaftÜbergewichtVeränderte Kindheit
 Doktorarbeit: Erziehungssetting als moralische Lernkultur

Erziehungssetting als moralische Lernkultur

Die Sozialisation von Kindern ethnischer Minderheiten zum „rechten“ Tun am „rechten“ Platz in Thailand

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Hamburg 2012, 506 Seiten

In der Untersuchung wird am Beispiel einer pädagogisch-sozialen Einrichtung im Norden Thailands ein tiefer Einblick in die kulturellen Besonderheiten bei der Erziehung und Formung von Kindern ethnischer Minderheiten im Sinne der thailändischen…

Ethnische MinderheitenLernkulturPerformanzPsychologieRitualThailand
 Dissertation: Der Einfluss situativer Bedingungen auf die kognitive und emotionalsoziale Entwicklung von Vorschulkindern im Kindergarten

Der Einfluss situativer Bedingungen auf die kognitive und emotional-soziale Entwicklung von Vorschulkindern im Kindergarten

Ein systematischer Vergleich

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

Hamburg 2012, 386 Seiten

Diese empirische Studie ist eine kulturvergleichende Analyse im Bereich der vorschulischen Erziehung in Südkorea (Seoul) und in Deutschland (Hamburg). Sie untersucht kulturell bestimmte, multidimensionale, gesellschaftliche Einflussfaktoren und…

Emotional-soziale EntwicklungErik H. EriksonErziehungsphilosophieFrühpädagogikGanzheitlichkeitJean-Jacques RousseauJean PiagetJohann Heinrich PestalozziKindliche EntwicklungKognitive EntwicklungKoreaMaria MontessoriMontessori-PädagogikVergleichende ErziehungswissenschaftVorschulkinder
 Forschungsarbeit: Zur Bedeutung der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerbildung

Zur Bedeutung der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerbildung

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Hamburg 2012, 118 Seiten

Seit Mitte der 1990er Jahre wird innerhalb der Erziehungswissenschaft über Sinn und Zweck der Allgemeinen Pädagogik diskutiert. Vor allem die Verlagerung des Interesses von der bis dahin geforderten Verbesserung der Lehre zu einer Verbreiterung…

Allgemeine PädagogikErziehungswissenschaftInterkulturalitätLehrerbildungTriangulation
 Doktorarbeit: Schulleitung und Schulentwicklung

Schulleitung und Schulentwicklung

Eine empirische Untersuchung zur Rolle und Funktion von Schulleitungen bei der Initiierung und Implementierung von Innovationen am Beispiel der Schulprogrammarbeit

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Hamburg 2012, 450 Seiten

Kernanliegen dieser Studie ist die Auseinandersetzung mit der Rolle und Funktion von Schulleitern in Prozessen der Schulentwicklung, genauer in der Schulprogrammarbeit. Ziel ist es dabei vor allem, genauere Auskunft über die innerschulischen…

ImplementationInnovationInnovationsmanagementNew Public ManagementPädagogikQualitätsmanagementSchuleSchulentwicklungSchulleiterforschungSchulleitungSchulmanagementSchulpädagogikWirtschaftswissenschaft