Erziehungswissenschaft Schulpädagogik
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Siegfried Göschel
Schulleitungsfortbildung und schulische Innovation
Wie kann die Haltung zu einer Innovation bei Führungskräften gemessen werden und wie verändert sie sich durch Fortbildung?
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Hamburg 2014, 352 Seiten
Am Beispiel einer Fortbildungsreihe für Schulleitungen wurde durch eine Längsschnittuntersuchung überprüft, inwieweit sich Fortbildung auf die Einstellungen und Haltungen sowie auf das innovationsbezogene Handeln der Teilnehmenden und somit auch…
EinstellungenFortbildungImplementierungInnovationSchulleitungWirksamkeit
Artur Bauder
Beurteilung der (Bedarfs-) Wirtschaftlichkeit an staatlichen Hochschulen
Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel von Nordrhein-Westfalen
Hamburg 2014, 450 Seiten
Spätestens mit der Verabschiedung des Hochschulfreiheitsgesetzes im Jahre 2006 wurden im Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalens einschneidende Veränderungen der Rahmenbedingungen staatlicher Hochschulen verankert. Diese haben nicht nur, aber auch…
Balanced ScorecardEffektivitätEffizienzHochschulrechtKennzahlenWirtschaftlichkeit
Horst Kuss / Karl Neumann / Kathrin Rheinländer (Hrsg.)
Dietrich Hoffman zum 80. Geburtstag
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2014, 296 Seiten
Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Zusammenbruch des Nationalsozialismus dauerte es in der Bundesrepublik Deutschland mehr als drei Jahrzehnte, bis sich die Pädagogik von den beengenden und belastenden Ideologien befreit hatte, die teils aus den…
Allgemeine PädagogikBildungBildungsforschungBildungsgeschichteBildungspolitikBiographieforschungErziehungswissenschaftWissenschaftsgeschichte
Ute Günther
Angewandte Gesundheitsförderung im Lehrberuf
Konzeption eines salutogenen Interventionsprogramms
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2014, 442 Seiten
Die lehrerbezogene Gesundheitsförderung ist ein wichtiges Handlungsfeld, das – allein vor dem Hintergrund des akuten „Lehrermangels“ – zunehmend an Bedeutung gewinnt. Bisher wird auf der Ebene der Entwicklung persönlicher Professionalität noch zu…
Aaron AntonovskyBedarfsanalyseErziehungswissenschaftEvaluationGesundheitsförderungInterventionsprogrammKooperationLehrerbildungLehrergesundheitRessourcenmanagementSalutogeneseSchulpädagogikTrainingsmanual
Dietmar Langer
Warum es für Erzieher kein letztgültiges Bild vom Menschen geben soll
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2014, 200 Seiten
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Bild vom Menschen zu malen, um sich metaphorisch vor Augen zu halten, was er aus der jeweils fokussierenden Perspektive zu sein scheint. Insofern lassen sich z.B. auch religiöse, soziologische oder technische…
Dezentrierung des SelbstEthikGewissensbildungKritischer PersonalismusMenschenbildPädagogikPhilosophiePsychologieSituationsethikStrenger NaturalismusVerantwortungsethikWillensbildung
Klaus Lämmerhirt
Personalmanagement und Schulentwicklung
Untersuchungen zum Personalmanagement an Schulen unter besonderer Berücksichtigung des Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächs an thüringischen Schulen
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Hamburg 2014, 388 Seiten
Aus einer Unzufriedenheit des Autors mit der erlebten Praxis der Personalentwicklung und ihrem Instrument, dem Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch an einer thüringischen Regelschule, erwuchs die Motivation, sich differenzierter mit Theorie und…
OrganisationsentwicklungPersonalentwicklungPersonalführungPersonalmanagementQualitätsmanagementSchuleSchulentwicklungUnterrichtsentwicklungVorgesetzte
Harald Naß
Die innenarchitektonische Wirkung und edukative Aspekte der Kunst und Bewegung für gutes Lernen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2014, 280 Seiten
In dieser Studie wird die Wirkung von Räumen und Innenarchitektur auf den Menschen untersucht sowie die Bedeutung der Kombination von musischer Bildung und körperlicher Erziehung durch Bewegung einer neuen Betrachtung unterzogen. Hierzu werden…
BewegungBildungErziehungswissenschaftExperimentKunstpädagogikLernenSehenTaekwondoUnbewusstesWahrnehmung
José Manuel Flores
Das Problem der gleichzeitigen Sicherung von Bildungsbeteiligung und Bildungsqualität in Mosambik
Kritische Rekonstruktion einer bildungspolitischen Entscheidung und ihrer Folgen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2014, 214 Seiten
Prof. Dr. José Manuel Flores, geb. am 15.04.1977, ist stellvertretender Fakultätsdirektor für Erziehungswissenschaften und Psychologie und Dozent an der Pädagogischen Universität in Mosambik. Nach einer Ausbildung arbeitete er zunächst als…
ErziehungswissenschaftGrundschulreformMosambikPädagogikSchule
Andreas Kittmann
Studierfähigkeit und Hochschulreife im Kontext aktueller Entwicklungen
Empirische Betrachtungen und aktuelle Herausforderungen betreffend den Übergang zwischen Schule und Hochschule
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Hamburg 2014, 294 Seiten
Diese Studie widmet sich der Erforschung von Hochschulreife und Studierfähigkeit sowie dem Übergang zwischen der gymnasialen Oberstufe und den Hochschulen in Deutschland. Primäres Ziel der Studie ist die Identifikation von wesentlichen Kriterien…
BildungsforschungEmpirische StudieErziehungswissenschaftGymnasiumHochschuleKompetenzenPädagogikRepertory GridSchuleSchulentwicklungStudierfähigkeitUniversität
Christina Thor
„Selbstbiographien“ im Entstehungsprozess der modernen Schule
Friedrich Adolph Wilhelm Diesterwegs Sammlung „Das pädagogische Deutschland der Gegenwart“
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Hamburg 2014, 346 Seiten
Die Duplizität der DIESTERWEG’schen Sammlung von Selbstbiographien, erschienen 1835 und 1836 unter dem Titel „Das pädagogische Deutschland der Gegenwart“, resultiert aus zwei essentiellen Aspekten, nämlich der intendierten Ratgeberfunktion…
BildungsgeschichteErziehungswissenschaftF. A. W. DiesterwegLehrerbildung