Erziehungswissenschaft Schulpädagogik
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sven Kindler
Die Vorbereitung von benachteiligten Jugendlichen auf Arbeit und Leben
Eine Untersuchung an Werkreal- und Hauptschulen aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg
Hamburg 2015, 516 Seiten
Die Schaffung eines fließenden Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung und anschließend in den Beruf ist für Jugendliche von großer Bedeutung, damit sie ein erfolgreiches, eigenständiges und gelingendes Leben führen können. Dass dieser…
ArbeitBenachteiligte JugendlicheBerufsorientierungErziehungswissenschaftHauptschuleLebenLebensweltSchülerSchulpädagogikVorbereitung
Hannes Berger / Lukas C. Gundling
Hochschulpolitik und Hochschulrecht
Am Beispiel des Landes Thüringen
Hamburg 2015, 294 Seiten
Mit dem Untergang der Deutschen Demokratischen Republik vor 25 Jahren und dem damit eingeleiteten Systemwandel stand auch das Wissenschaftssystem der neugegründeten ostdeutschen Länder vor enormen Herausforderungen. In diesem Buch wird diese…
HochschuleHochschulpolitikHochschulrechtPolitikwissenschaftRechtswissenschaftSteuerungThüringenTransformationWissenschaftssystemZielvereinbarung
Sabine Fink-Pomberger / Irene Volkmer
Lehrerinnen- und Lehrerpersönlichkeit
Bildung braucht Persönlichkeiten mit Kopf, Herz, Hand und Humor!
Hamburg 2015, 242 Seiten
Die Lehrerinnen- und Lehrerforschung hat sich über die Zeiten gewandelt. Diese Entwicklung zeigt sich in den drei Hauptparadigmen, dem Persönlichkeitsparadigma, dem Prozess-Produktparadigma und dem aktuellen Expertenparadigma. So wird in diesem…
BildungserfolgErziehungswissenschaftIdentifikationLehrerkompetenzenLehrerzufriedenheitPädagogikSchuleSelbstwirksamkeit
Elisabeth Kawohl
Diagnosebasierte individuelle Leseförderung in der Grundschule
Implementation von Lernverlaufsdiagnostik und individualisierter Instruktion und deren Wirksamkeit auf die Leseflüssigkeit und das Leseverständnis von Dritt- und Viertklässlern
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2015, 410 Seiten
Vor dem Hintergrund der heterogenen Lesefähigkeiten von Grundschülern sollte eine wirksame Förderung an der Lern- bzw. Leseausgangslage jedes Schülers ansetzen. Ein Forschungsstrang zum curriculumbasierten Messen belegt, dass es wirksam ist…
GrundschuleImplementationIndividuelle FörderungLernverlaufsdiagnostikLesekompetenzLeseverständnisPädagogikPsychologie
Dietmar Langer
Bildung und Erziehung des Geistes
Zur philosophischen Theorie der Selbstbildung und Selbsterziehung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2015, 230 Seiten
Wir leben in einer Epoche, in welcher man bemüht ist, der Entstehung des Lebens auf die Spur zu kommen. Mit dem Buch wird das Ziel verfolgt, den Angehörigen einer Generation, in welcher sämtliche Probleme des Seins, also auch des Geistes, mit…
Gemäßigter NaturalismusHandlungssubjektKritischer PersonalismusPädagogikPersonPhilosophiePhilosophie des GeistesPsychologieSelbstbildungSelbsterziehungStrenger Naturalismus
Martina Oppitz
Von der Auseinandersetzung mit den TäterInnen des Holocaust zum humanistischen Dialog
Das Holocaust History Museum Yad Vashem in Israel, das U.S. Holocaust Memorial Museum in Washington D.C. und das Jüdische Museum Berlin
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2015, 270 Seiten
Der Holocaust und der Zweite Weltkrieg zogen weltweit ein Nachdenken über Gewalt, Menschenrechte, Fragen nach Rechtsstaatlichkeit und sozialer Gerechtigkeit nach sich. Das Buch beschäftigt sich mit Verhaltensweisen, die im Dritten Reich…
EntscheidungsfindungErinnerungskulturenHandlungsspielräumeHolocaustIsraelNationalsozialismusTäter
Peter Siffl
Die Funktionalität von Religion im Alltagsdiskurs Heranwachsender
Konsequenzen für eine Reflexion über Schule in der funktional-differenzierten Weltgesellschaft
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2015, 292 Seiten
Auf der Grundlage einer Detailerörterung der Systemtheorie (nur die notwendigen Begrifflichkeiten im Kontext der vorliegenden Forschungsarbeit werden diskutiert) wird der theoretische Zusammenhang hergestellt: zwischen der gesellschaftlichen…
BildungDokumentarische MethodeGesellschaftHeranwachsendeInklusionNiklas LuhmannReligiösitätSoziale SystemeSystemtheorieWeltgesellschaft
Sabine Funke
Konstruktion, Implementation und Evaluation einer Lernumgebung zur Förderung von Teamkompetenz
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2015, 260 Seiten
Teamarbeit wird als Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit und das Innovationspotenzial von Organisationen betrachtet. Der moderne Unternehmensalltag ist schon seit mehreren Jahrzehnten maßgeblich durch den Einsatz von Teams und…
EvaluationHochschuldidaktikHochschuleKompetenzförderungKompetenzmessungSchlüsselqualifikationTeamfähigkeitTeamkompetenzTeamworkWirtschaftspädagogik
Nina Bialowas, Walter Vogel (Hrsg.)
Professionalisierung gestalten
Forschung und Entwicklung in der Fort- und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Hamburg 2015, 230 Seiten
Der Sammelband „Professionalisierung gestalten“ beinhaltet eine Zusammenstellung an Forschungsarbeiten im Bereich der Fort- und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Das Werk ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der…
ForschungFührungMentoringOrganisationsentwicklungPartizipationQualitätsentwicklungSchuleSchulentwicklungWeiterbildungsforschung
Nadine Berlips
Professionelles Wissen und Handeln von KrippenerzieherInnen
Eine qualitative Studie in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen für 0- bis 3-Jährige
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2015, 490 Seiten
Frühkindliche BildungHandlungsstrategienKitaKommunikationProfessionalisierungProfessionelles HandelnReflexionsprozesse[…] In der Summe handelt es sich um eine beachtenswerte Forschungsarbeit, die sich in eine Vielzahl vergleichbarer Arbeiten einordnet, den Diskurs voran bringt und zur Klärung komplexer Fragestellungen im Kontext von Profession und Professionalisierung im weiten Feld der Früh- und [...]