Erziehungswissenschaft Schulpädagogik
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Donna Roberts
A Critical Analysis of the Varied Approaches to Learning Preferences
– in englischer Sprache –
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2017, 108 Seiten
The term learning style began to appear throughout the educational literature in the 1970s and, like with many comprehensive constructs, its precise definition, and the measurement thereof, remain a matter of somewhat convoluted…
ErziehungswissenschaftLernmodelleLernstileLernstrategiePädagogikPedagogy
Melanie Radhoff & Sarah Wieckert (Hrsg.)
Hamburg 2017, 234 Seiten
Die Grundschule ist seit jeher eine von Heterogenität geprägte Institution, die sich aufgrund vielfältiger Anforderungen, die immer wieder an sie gestellt werden, unter anderem durch Reformoffenheit und damit auch Wandlungsfähigkeit auszeichnet.…
DidaktikErziehungswissenschaftGelingensbedingungenGrundschuleGrundschulpädagogikHeterogenitätInklusionLehrerbildungUnterrichtsgestaltung
Tina Štemberger / Majda Cencic
The Importance of Creativity and Creative Teaching
- in englischer Sprache -
Hamburg 2017, 112 Seiten
Creativity is important for individuals and for societies, it is essential for progress and culture of every civilisation. Creativity in education has become the subject of many researches in 1990s, or as outlined by Gibson, it has become the…
ChildrenCreativityInnovationLearningMethodsSchoolTeacherTeaching
Marie Verena Pröscholdt
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2017, 428 Seiten
Schüler mit Migrationshintergrund in Deutschland schneiden in Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb immer noch deutlich schlechter ab als Schüler ohne Migrationshintergrund. Mit die deutlichsten Unterschiede zeigen sich in der Lesefertigkeit,…
Deutsch als ZweitspracheMigrationshintergrundPhonologische BewusstheitSchriftspracherwerbSprachförderung
Mirjana Malešević

Kunstvermittlung als soziale Praxis
Eine Studie über künstlerische Arbeit mit Jugendlichen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2017, 142 Seiten
Im Zentrum dieser Untersuchung steht das KOMM! Projekt mit der Frage, inwiefern es dem Kunstprojekt gelingt im Rahmen der Arbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen persönlichkeitsfördernde Impulse zu geben. Wie können Perspektiven für die…
Axel HonnethBildungEmpirische ForschungErziehungswissenschaftInklusionJoseph BeuysJugendlicheKunstKunstvermittlungMigrationMuseumPierre BourdieuQualitative ForschungSchuleSoziale Ungleichheit
Bianca Reinhold
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2017, 276 Seiten
Lesen ist eine wesentliche Kulturtechnik des Menschen, deren Vermittlung vornehmliche Aufgabe des Bildungssystems ist. Hier aber beobachten unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer eine Vielzahl von Schülerinnen und Schülern, die Schwierigkeiten…
LeseförderungLeseverständnisSilbe
Dietmar Langer
Zur postmodernen Auslegung des Verhältnisses von Freiheit, Erziehung und Vernunft
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2017, 206 Seiten
In der neuzeitlichen Philosophie wurde Freiheit insbesondere als Autonomie gedeutet und stand als Selbst-Gesetzgebung im Sinne Kants in enger Beziehung zur Vernunft. Diese Auslegung ist zwar theoretisch attraktiv, bereitet Pädagogen nach…
ErziehungFreiheitGeistNaturalismusPädagogikPersonPhilosophiePostmodernePsychologieSelbsterziehungSubjektVernunft
Gunda Jungwirth
Hamburg 2017, 290 Seiten
Pädagoginnen und Pädagogen sind in ihrem beruflichen Handlungsfeld auf unterschiedliche Weise mit (kindlicher) Sexualität konfrontiert: einerseits vom gesetzlichen Auftrag „Unterrichtsprinzip Sexualerziehung“ her, andererseits durch die…
ErziehungswissenschaftHeterogenitätLehrer_innenbildungPsychologieSelbstreflexionSexueller MissbrauchSubjektive Theorien
Sabine Karin Schween
Pädagogische Schulentwicklung und Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften
Eine empirische Studie zu beruflichen Schulen
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, 284 Seiten
Kann durch Pädagogische Schulentwicklung neben der Verbesserung der Unterrichtsqualität auch eine Erhöhung der Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften erreicht werden? Diese Frage stellte sich der Autorin, die auf eine längere Berufsbiographie als…
ArbeitszufriedenheitBerufsschuleLehrerLehrkräfteSchulentwicklungWirtschaftspädagogik
Karl Binneberg
Wahrnehmung pädagogischer Fallstudien
Darlegung einer zeitgenössischen Methode
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2017, 120 Seiten
AristotelesErziehungswissenschaftFallstudieLogikMoralPädagogikSprachanalyseWalter KempowskiWolfgang Klafki[…] der bestechenden Argumentation, vorbildlichen Klarheit und Einfachheit der Ausdrucksweise […], vorausgesetzt, dass man einen langen und guten Willen hat und einen länger andauernden Gedankengang verfolgen kann. Dies wird dadurch erleichtert, weil auch der Autor sich an ein zentrales [...]