Erziehungswissenschaft Schulpädagogik
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Volker Langhirt
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2012, 366 Seiten
Analytische PsychotherapiePsychoanalytische PädagogikSchamScheidungTrennung[…] kritisiert Langhirt zurecht die zunehmende „Empirisierung“ der Pädagogik […] und fordert eine – in der Tat erforderliche – offensivere Auseinandersetzung der Pädagogik mit der Scham.
Sehr wichtig bleibt auch sein Credo, die Scham zu enttabuisieren, öffentlich zu diskutieren und als [...]

Nadja Walter
Konzentrations- und Aufmerksamkeitsförderung durch Sport in der Grundschule
Untersuchung zur Wirksamkeit einer gezielten sportlichen Intervention auf das Aufmerksamkeitsverhalten und die Konzentrationsleistung von Grundschulkindern
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2012, 266 Seiten
AufmerksamkeitGrundschuleHandballKarateKonzentrationSportpädagogikSportpsychologie[…] Die in Zusammenarbeit mit fünf halleschen Schulen durchgeführte Studie […] ist jetzt im Verlag Dr. Kovac erschienen und zeigt: Gezielte sportliche Interventionen tragen signifikant zur Verbesserung der Konzentrationsleistung bei. [...]

Birgit Mayer-Lewis
„Ein Mensch bildet sich …“ – Entwicklungspädagogische Betrachtungen zur vorgeburtlichen Lebensphase
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2012, 336 Seiten
Die vorgeburtliche Entwicklung des Menschen wurde im pädagogischen Kontext bisher kaum berücksichtigt. Eine Pädagogik der Lebensalter darf die vorgeburtliche Entwicklung aber nicht ignorieren, sondern muss sie als integralen Bestandteil der…
EntwicklungspädagogikErziehungswissenschaftPädagogikSchwangerschaftVorgeburtliche Fähigkeiten
Sophia Rieder
Museen und Kindergärten – Gemeinsam für frühkindliche kulturelle Bildung in Museen
Eine explorative Studie zum Projekt des Bundesverbands Museumspädagogik e.V. und ein Beitrag zur Didaktik der Frühpädagogik
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2011, 266 Seiten
Ausgangspunkt dieses Werkes stellt eine Kooperation zwischen dem Badischen Landesmuseum und der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe dar. Diese widmet sich dem vom Bundesverband Museumspädagogik e.V. koordinierten Projekt „Museen und…
Außerschulische LernorteDidaktikElementarpädagogikFrühpädagogikKitaKulturelle BildungMuseenMuseumspädagogik
Kerstin Schmidt
Controlling in der Universität
Aufgaben und Instrumente im Kontext von Zielvereinbarungen mit dem Bundesland
Hamburg 2011, 292 Seiten
Controlling als Unterstützungsfunktion des Managements gewinnt im öffentlichen Sektor zunehmend an Bedeutung. Insbesondere die Universitäten sehen sich in den letzten Jahren veränderten Rahmenbedingungen, unter anderem im Bereich der…
BetriebswirtschaftslehreControllingHochschulcontrollingHochschuleHochschulmanagementUniversitätZielvereinbarungen
Uta Bentke
Ein empirischer Beitrag zur Educational-Governance-Diskussion
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Hamburg 2011, 300 Seiten
Der „Pisa-Schock“ führte zu deutlichen Veränderungen in der Steuerung des deutschen Bildungssystems. Empirische Erhebungen darüber, wie diese Bildungsreformen von den Akteuren aufgenommen werden, die sie in der Schulpraxis umzusetzen haben, gibt…
CurriculumEducational GovernanceImplementationLehrplanSchuleSchulentwicklungSchulleiterforschungSchulpädagogik
Nadine Wagner
Chancen einer Gesundheitserziehung am außerschulischen Lernort Schullandheim
Robuste kids – Eine Interventionsstudie zur Bewegungs- und Ernährungserziehung von Kindern und Jugendlichen
Hamburg 2011, 192 Seiten
Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen steht zunehmend im Blickpunkt gesundheitspolitischer Diskussionen. Auch wenn diese Altersgruppe wohl die gesündeste in unserer Gesellschaft darstellt, so mehren sich die Hinweise, dass gesundheitliche…
BewegungBewegungswissenschaftErziehungswissenschaftGesundheitserziehungGesundheitsförderungGesundheitsverhaltenKompetenzenPädagogikSchuleSchullandheimSportwissenschaft
Susanne Robben
Elterneinbeziehung als Element der Schulentwicklung
Ein Ansatz zur Verbesserung des Ernährungsverhaltens und der Lesekompetenz
Hamburg 2011, 336 Seiten
Die Studie überprüft die Wirksamkeit von thematischer Elternarbeit auf das Ernährungsverhalten und die Lesekompetenz von Schülern im ersten Schuljahr. Über ein Schuljahr wurden die Eltern von den Lehrkräften ihrer Kinder zu…
ElternErnährungErnährungsverhaltenErziehungswissenschaftGrundschuleKinderLehrkraftLeseförderungPädagogikSchulentwicklungSchulfrühstückSchulpädagogik
Thomas Haase
Die agrarpädagogische Bildung in Österreich
Vom Bundesseminar zur Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2011, 554 Seiten
GeschichtePädagogikUmweltpädagogikDas Buch dokumentiert sehr umfassend die Entwicklung der Agrarpädagogik im Österreich […]
Im Buch wird nicht nur die historische Entwicklung umfassend beleuchtet, auch die dargestelltem Zukunftsszenarien sollen zur Diskussion über die Zukunft der agrar- und umweltpädagogischen Bildung [...]

Alexandra Rohlmann
Professionelles Alumni-Management im deutschen Hochschulsektor
Status quo, Einflussfaktoren und Perspektiven
Hamburg 2011, 326 Seiten
Warum sind Alumni, also die ehemaligen Studierenden einer Hochschule, für ebendiese von so hoher Bedeutung? Nun, die Absolventenzahlen steigen nicht nur zunehmend an, Alumni sind und werden zudem Entscheidungsträger in Gesellschaft, Wirtschaft…
Alumni-ManagementEinflussfaktorenEmpirische AnalyseHochschulmanagementNPOPädagogikPLS