511 Bücher

Erziehungswissenschaft Schulpädagogik

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Evaluation von Unterrichtskonzepten zur Ernährungserziehung in Grundschulen

Evaluation von Unterrichtskonzepten zur Ernährungserziehung in Grundschulen

Studien zur Schulpädagogik

Hamburg 2011, 172 Seiten

Unterrichtskonzepte, die zur Ernährungsbildung in Schulen eingesetzt werden, müssen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zur Veränderung des Ernährungsverhaltens evaluiert werden. Darüber hinaus ist zu prüfen, inwieweit die eingesetzten Konzepte den…

BildungsstandardsErnährungsbildungEvaluationGrundschulePädagogikSachunterrichtVerhaltensveränderung
 Doktorarbeit: Eigendynamik der Implementation – die geheime Macht der Lehrer

Eigendynamik der Implementation – die geheime Macht der Lehrer

Exemplarisch gesehen an Südafrikas Bildungsreform

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Hamburg 2011, 410 Seiten

Ca. 70 % aller Innovationsprojekte scheitern. Dies gilt insbesondere auch für die Implementation von gesetzlichen Bildungsreformen. Lehrer haben die (geheime) Macht, die Eigendynamik der Implementation entscheidend zu steuern. Für die…

BildungsreformChange ManagementCurriculumentwicklungEigendynamikErmessensspielraumErziehungswissenschaftImplementationPädagogikPädagogische ProfessionalitätQualitative FallstudieSchlüsselqualifikationSchuleSchulentwicklung
 Dissertation: Doing Higher Education Quality

Doing Higher Education Quality

A Discourse Analysis Approach to the Meaning Construction of Higher Education Quality in Sweden Between 1992 and 2007

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Hamburg 2011, 304 Seiten

Hochschulqualität ist weltweit ein signifikantes soziales Phänomen in den Hochschuldebatten geworden. Durch seine linguistische Verhandlung wird Hochschulqualität Teil einer konstruierten und erfahrbaren Realität. Neben einer starken Präsenz in…

AkkreditierungArgumentationsanalyseDiskursanalyseErziehungswissenschaftEvaluierungKulturwissenschaftPädagogikQualitätsmanagement
 Dissertation: Aufmerksamkeitsdefizit/ Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und Schulfähigkeit

Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und Schulfähigkeit

Prävalenz vorschulischer Aufmerksamkeitsschwierigkeiten und ihre Bedeutung für die Einschulung – eine Längsschnittstudie

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Hamburg 2011, 308 Seiten

Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gehört mit einer Prävalenz von drei bis fünf Prozent zu den häufigsten Störungen im Kindesalter. Die Schullaufbahn betroffener Kinder zeichnet sich in der Regel durch häufige…

ADHSADHS-DiagnostikAufmerksamkeitAufmerksamkeitsdefizit-/HyperaktivitätsstörungEinschulungPädagogikPrävalenzSchulfähigkeitSchullaufbahnVorläuferfertigkeitenVorschulalter
 Sammelband: Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Teil 2

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 2011, 246 Seiten

Pädagogik von überregionaler Bedeutung wird in Göttingen seit 250 Jahren betrieben, und zwar als Praxis wie als Theorie. Diese hat ihren Ort seit der Aufklärung vor allem in der Universität, die nach den 1920er Jahren als Sitz der ‚Göttinger…

20. JahrhundertBildungspolitikErziehungswissenschaftHistorische BildungsforschungHochschulgeschichteKritische WissenschaftsforschungPädagogikPädagogikgeschichteStudienreformUniversitätsgeschichte
 Dissertation: Studienbezogene Lern und Arbeitsstörungen

Studienbezogene Lern- und Arbeitsstörungen

Entwicklung und Validierung eines Inventars einer multidimensionalen und handlungsorientierten Erfassung studienbezogener Lern- und Arbeitsstörungen

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Hamburg 2011, 186 Seiten

Lern- und Arbeitsstörungen, darunter die als „Aufschieberitis“ bekannte Prokrastination, sind unter Studierenden ein weit verbreitetes Phänomen. Neben dem Hang zum Aufschieben von Arbeitsaufträgen sind weitere Merkmale wie…

HochschulforschungLernstörungPädagogikPädagogisch-psychologische DiagnostikPsychologiePsychosoziale BeratungStudentStudierendeStudiumTestkonstruktion
 Doktorarbeit: Demokratie als Lebensform

Demokratie als Lebensform

Genese, Entwicklung und Relevanz der Sozialen Gruppenarbeit

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 2011, 352 Seiten

[…] Abschließend ist zu konstatieren, dass Gebhards Untersuchung der Entstehung und Entwicklung der Sozialen Gruppenarbeit in ihrem historischen Kontext wichtige Zusammenhänge beschreibt und damit ein bislang bestehendes Forschungsdesiderat bearbeitet. Insbesondere die Ausführungen zur Entwicklung [...]

in: H-Net Network for Museum Professionals, 2012-2-015
BildungDemokratieErziehungswissenschaftGeorge Herbert MeadHilfe zur ErziehungJohn DeweyKinder- und JugendhilfePädagogikPragmatismusSoziale Arbeit
nur eBook
 Sammelband: Der Aufbruch des konformistischen Geistes

Der Aufbruch des konformistischen Geistes

Thesen zur Kritik der neoliberalen Universität

2. Auflage

Neuauflage siehe 3. grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Hamburg 2011, 160 Seiten

Neuauflage siehe Aktualisierte und erheblich erweiterte Neuauflage

Die Textsammlung enthält Vorträge und Aufsätze zur Idee emanzipatorischer Bildung und deren Zerstörung durch die Ordnung des Neoliberalismus. Weil diese Ordnung…

BildungBologna-ProzessGeisteswissenschaftenHumankapitalKritische GesellschaftstheorieNeoliberalismusPhilosophieSozialwissenschaftUniversitätUniversitätsreform
 Forschungsarbeit: Kritische Wissenschaftsforschung

Kritische Wissenschaftsforschung

Untersuchungen zur gesellschaftlichen Bedingtheit und ideologischen Befangenheit pädagogischer Theorie und Praxis

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 2011, 278 Seiten

Nach dem Wandel der ‘idealistischen‘ Pädagogik zur ‘realistischen‘ Erziehungswissenschaft am Ende der Epoche der Bildungsreform (1955-1970) haben die Bedingungen, unter denen die betreffende Disziplin von ihren Vertreterinnen und Vertretern…

BildungspolitikDDRGlobalisierungIdeologiekritikKritische ErziehungswissenschaftLehrerausbildungÖkonomisierungPädagogikPartizipationWissenschaftsgeschichteWissenschaftspolitikWissenschaftstheorie
 Dissertation: Montessoripädagogik im Anfangsunterricht: Ein Vergleich Korea, Kanada und Deutschland

Montessoripädagogik im Anfangsunterricht: Ein Vergleich Korea, Kanada und Deutschland

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 2011, 308 Seiten

Die „Montessoripädagogik im Anfangsunterricht“ ist ein bedeutendes zukunftsweisendes Thema. Der Anfangsunterricht befindet sich weltweit im Umbruch, nach der PISA-Studie ist er auch in Deutschland in nahezu allen Bundesländern in Bewegung…

AnfangsunterrichtBildungDeutschlandDidaktikErziehungswissenschaftKanadaKoreaMontessori-PädagogikPädagogikPISAReformpädagogikSchuleSchulpädagogikUnterrichtUnterrichtsbeobachtungUnterrichtsbeobachtungenUnterrichtskonzeptionVergleichende Erziehungswissenschaft