Erziehungswissenschaft Schulpädagogik
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bernd Wunder
Im Kampf gegen die autoritäre Schule – der Reformpädagoge Ludwig Wunder (1878-1949)
Ein Vertreter der Landerziehungsheimbewegung zwischen H. Lietz, G. Kerschensteiner und L. Nelson
Hamburg 2008, 228 Seiten
Ludwig Wunder war der Sohn eines Nürnberger Chemikers und studierte als Stipendiat der bayerischen Begabtenförderung Maximilianeum Naturwissenschaften in München. Er verließ 1902 den Staatsdienst und unterrichtete bis 1911 in den neu gegründeten…
BildungsgeschichteHermann LietzJugendbewegungLanderziehungsheimbewegungNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikReformpädagogikSchulgeschichte
Carl Georg Burg
Entwicklung eines heuristisch-kybernetischen Beratungsmodells
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2008, 338 Seiten
Es ist unübersehbar: Die Schule befindet sich aktuell im organisatorischen Wandel.
Eine dynamische Entwicklung der Institution Schule im strukturellen Sinne zu selbst- bestimmten systemischen Einheiten zeichnet sich bereits in einigen…
BeratungstheorieKommunikationLehrkräftePädagogikParadoxienSchulpsychologie
Sandra Majer

Verhaltensauffälligkeiten und Konzentrationsstörungen im Grundschulalter
Subjektive Theorien von Lehrkräften
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2008, 188 Seiten
Sie schlagen und treten. Sie bespucken ihre Eltern. Sie widersetzen sich jeglichen Regeln, die ihnen aufgestellt werden. Ungläubig starrt der Fernsehzuschauer auf den Bildschirm und beobachtet fassungslos das Verhalten dieser Kinder und die…
GrundschulalterGrundschullehrerLehrerLehrerbildungLehrerfortbildungPädagogikPädagogische PsychologieSubjektive TheorienVerhaltensauffälligkeitenVerstehen
Christian Böhm unter Mitarbeit von Birgit Böhm
Evaluation der Pädagogik Wolfgang Klafkis
Vierzig Jahre kritisch-konstruktive Didaktik an Deutschlands Schulen
Hamburg 2008, 340 Seiten
Die PISA-Ergebnisse lösten in Deutschland zunächst eine böse Überraschung, dann bildungspolitische Hektik aus. Heerscharen von Bildungsforschern fahnden seitdem nach den Gründen des Bildungsmisserfolgs. Ihre Suche beschränkt sich allerdings auf…
BildungserfolgBildungspolitikBildungssystemEntscheidungskompetenzPädagogikWolfgang Klafki
Sonja Fischer

Entwicklung webbasierter Eignungsberatungen für Hochschulen
Hamburg 2008, 390 Seiten
Bei Studieninteressierten besteht heute ein deutlich gestiegener Informationsbedarf bezüglich der Inhalte und Anforderungen eines Studiengangs. Ein viel versprechender Ansatz zur Deckung des Informationsbedarfs und zur nachhaltigen Steigerung des…
AkzeptanzBildungserfolgHochschulbildungHochschuleKompetenzmanagementPädagogikStudienberatung
Susanne Frühauf
Bereichsspezifische schulische Selbstkonzepte bei Grundschulkindern
Operationalisierung und Validierung eines hypothetischen Konstrukts
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2008, 260 Seiten
Das schulische Selbstkonzept hat einen bedeutsamen Einfluss auf die Schulleistung und stellt eine zentrale Variable in der pädagogisch-psychologischen Forschung dar. In der Studie wurde ein Fragebogen für die Forschung im Primarbereich…
FragebogenentwicklungGeschlechtsunterschiedeGrundschuleGrundschulkinderPädagogikPädagogische PsychologieSchulleistung
Alexandra Obolenski
Teamverständnis und Teamkompetenz angehender LehrerInnen
Eine Explorationsstudie zur „Oldenburger Teamforschung“
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2008, 166 Seiten
Bei LehrerInnen wird die Fähigkeit zur Teamarbeit in zunehmendem Maße als wesentliche berufliche Kompetenz eingefordert. In der Fachliteratur finden sich aber bisher nur vereinzelte Texte aus entsprechender Praxis oder Forschung.
In…

Christiana Hribernik
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2008, 566 Seiten
Die Tatsache, dass Zeit von den meisten Menschen in den Industrieländern heute als knapp erfahren wird, das Klagen über zu wenig Zeit, das Bedauern über die zu schnell verstreichende Lebenszeit und die Erfahrung des Ungenügens, diese Umstände gut…
BildungBildungswissenschaftIdeengeschichteLebensweltLernenPädagogikPhilosophieSoziologieZeitZeitbewusstsein
Birte Knierim
Lerngelegenheiten anbieten – Lernangebote nutzen
Eine Videostudie im Schweizer Physikunterricht
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2008, 322 Seiten
"Frau Knierim legt eine Dissertation vor, in welcher sie für die Unterrichtsforschung hoch aktuellen Fragen nachgeht."
Prof. Dr. Peter Labudde, Pädagogische Hochschule Bern
"? besteht kein Zweifel, dass die Arbeit nicht nur…
PädagogikPhysikunterrichtPsychologieUnterrichtsforschungUnterrichtsgestaltungUnterrichtsqualität
Daniel Frohschammer
Höhere Effizienz durch mehr Autonomie
Eine institutionenökonomische Analyse aktueller Hochschulreformen
Hamburg 2008, 270 Seiten
Seit Mitte der 1990er Jahre geht, angestoßen durch das New Public Management, eine Welle von Reformen durch das deutsche Hochschulwesen.
Ziel all dieser Reformen ist es, über die leistungsorientierte Vergabe finanzieller Mittel…
BildungspolitikForschung und LehreHochschuleHochschulmanagementHochschulorganisationHochschulpolitikHochschulreformHochschulsteuerungInstitutionenökonomikNeue SteuerungNew Public ManagementPädagogikReformkonzepteZielvereinbarungen