511 Bücher

Erziehungswissenschaft Schulpädagogik

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Das hochbegabte Kind im schulischen Interaktionsprozess der Primarstufe

Das hochbegabte Kind im schulischen Interaktionsprozess der Primarstufe

Eine Studie über Hochbegabungskonzeptionen von Grund- und Sonderschullehrkräften

Studien zur Schulpädagogik

Hamburg 2009, 338 Seiten

[…] Insgesamt ergibt sich ein interessanter Einblick in die Sichtweisen von Lehrkräften. Dieser Aspekt macht das Buch wertvoll. [...]

in: Labyrinth, 33 (2010)
BegabtenförderungFörderschuleGrundschuleGrundschullehrerHochbegabungIndividuelle FörderungInteraktionPädagogikSchulentwicklungSchulpädagogik
 Forschungsarbeit: Leitmotive des europäischen Bildungsdenkens

Leitmotive des europäischen Bildungsdenkens

Pädagogische Skizzen zum Zusammenhang von Erziehung und Kultur

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 2009, 120 Seiten

Die ersten Textdokumente des Abendlandes, die Homerische Ilias und die Odyssee, haben die Kulturgeschichte Europas nachhaltig beeinflusst. Insbesondere hat die damit entstehende Schrift- beziehungsweise Textmentalität die Gründung…

BildungBildungserfolgBildungssystemBildungswissenschaftDidaktikErziehungswissenschaftEuropaHomerIliasKulturgeschichteNationalliteraturOdysseePädagogikSchule
 Dissertation: Im Namen des Volkes: Schuldig – das Computerspiel?

Im Namen des Volkes: Schuldig – das Computerspiel?

Eine empirische Untersuchung zu den Auswirkungen gewalthaltiger Computerspiele auf Grundschüler der 3./4. Jahrgangsstufe

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Hamburg 2009, 276 Seiten

Dieses Buch stellt eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den möglichen Gefahren gewalthaltiger Computerspiele für Kinder im Grundschulalter dar.

Die Studie bietet Untersuchungsergebnisse zu Medienbesitz und Mediennutzung,…

MediengewaltMedienwirkungPädagogikPsychologie
 Dissertation: Lehrpersonen im schulischen Umfeld mit hyperaktiven Kindern

Lehrpersonen im schulischen Umfeld mit hyperaktiven Kindern

Eine empirische Untersuchung

Studien zur Schulpädagogik

Hamburg 2009, 328 Seiten

Schwerpunkt des Buches ist eine empirische Studie über Lehrpersonen, die in ihrem schulischen Umfeld mit hyperaktiven Kindern (ADHS, HKS) konfrontiert sind. Der Fokus liegt dabei primär auf den Pädagogen, ihrem Wissen über ADHS, ihrer empfundenen…

ADHSAVEMBelastungHKSPädagogikSchuleSchulpädagogikStörung
 Dissertation: Gesund bleiben im Lehreralltag – Potenziale erkennen, Ressourcen nutzen

Gesund bleiben im Lehreralltag – Potenziale erkennen, Ressourcen nutzen

Ein empirischer Beitrag zur Analyse widersprüchlicher Handlungsanforderungen im Lehrerberuf

Studien zur Schulpädagogik

Hamburg 2009, 358 Seiten

Die Studie befasst sich mit Ressourcen, Belastungen und Bewältigungsmechanismen von Grundschullehrkräften unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Schuleingangsphase in NRW. Der Paradigmenwechsel von einem selektionsorientierten zu…

KooperationLehrerberufLehrerforschungPädagogikSchuleSchulpädagogikTeamarbeit
 Doktorarbeit: Visuelle Wissenskommunikation: Effekte von Bildern beim Lernen

Visuelle Wissenskommunikation: Effekte von Bildern beim Lernen

Kognitive, affektive und motivationale Effekte

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Hamburg 2009, 248 Seiten

Lernmaterialien enthalten eine Vielzahl an Bildern. Obwohl Autoren von Lehr- und Sachbüchern Bilder in erheblichem Umfang einsetzen, ist die beabsichtigte Wirkung der verwendeten Bilder nicht immer klar und eindeutig. Zielsetzung ist es, die…

EmotionInteresseKommunikationPädagogikPsychologie
 Dissertation: Deutsche Schulpolitik nach dem PISASchock

Deutsche Schulpolitik nach dem PISA-Schock

Wie die Bundesländer auf die Legitimationskrise des Schulsystems reagieren

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Hamburg 2009, 436 Seiten

Die heranwachsende Generation wird in ihrem späteren Leben mit vielfältigen und neuartigen Problemlagen konfrontiert. Der Klimawandel, die Alterung der Gesellschaft, die zunehmende Dynamik und die Risiken der technologischen Entwicklung müssen…

BildungspolitikBundesländerErziehungswissenschaftFöderalismusPädagogikPISAReformSchuleSchulentwicklungSchulpolitikSchulrechtSchulsystemWettbewerb
 Doktorarbeit: Die schulische Versorgung zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Deutschland

Die schulische Versorgung zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Deutschland

Organisation, Förderung und psycho-soziale Betreuung

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 482 Seiten

In Deutschland war die schulische Versorgung von neu aus dem Ausland zugewanderten schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse in den letzten Jahrzehnten – wenn überhaupt – ein randständiges Thema der Bildungspolitik.…

BildungserfolgDaZDeutsch als ZweitspracheJugendlicheLehrerbildungMigrationPädagogikSchuleSchulentwicklungSchulische FörderungSchulische IntegrationSekundarstufe IZweitspracherwerb
 Doktorarbeit: Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen

Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen

Neue Instrumente der Hochschulsteuerung und ihre Vereinbarkeit mit der akademischen Selbstverwaltung

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Hamburg 2008, 268 Seiten

Seit Beginn der 1990er Jahre hat sich im Kontext des so genannten "Neuen Steuerungsmodells" das traditionelle Verhältnis zwischen Hochschulen und Staat stark verändert. Dabei werden an den Hochschulen vermehrt auch Koordinationsinstrumente der…

AutonomieHochschulautonomieHochschuleHochschulmanagementHochschulpolitikÖffentliches RechtPädagogikVerwaltungsrechtWissenschaftsfreiheitZielvereinbarungen
 Doktorarbeit: Spuren türkischer Kultur in Texten für die Primarstufe

Spuren türkischer Kultur in Texten für die Primarstufe

Eine Untersuchung zu sprachlichen und kulturhistorischen Hintergründen für den Unterricht in multinationalen Klassen

Studien zur Schulpädagogik

Hamburg 2008, 414 Seiten

In diesem Buch wird interkulturelle Bildung und Erziehung, die besonders seit den neunziger Jahren in den Lehrplänen als Unterrichtsziel festgelegt ist, auf die Thematisierung „Türkische Migranten und ihre Kultur“ bezogen. Texte aus…

GrundschuleInterkulturalitätInterkulturelle BildungIslamLiteraturdidaktikLiteraturunterrichtMigrationPädagogikSchulpädagogik