511 Bücher

Erziehungswissenschaft Schulpädagogik

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Bildungsstandards im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur

Bildungsstandards im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur

Auswirkungen auf Unterrichtspraxis und Leistungsmessung an Grundschulen unter besonderer Berücksichtigung des naturwissenschaftlichen Lehrens und Lernens

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 2009, 696 Seiten

Mit dem Schuljahr 2004/2005 wurden in Baden-Württemberg für das allgemeinbildende Schulsystem Bildungsstandards eingeführt. Diese lösen die stark inhaltsorientierten Lehrpläne von 1994 ab und definieren verbindliche Kompetenzen, über die die…

BildungsstandardsEmpirische StudieGrundschuleKompetenzorientierter UnterrichtLehrerbefragungLeistungsmessungNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikUnterrichtspraxis
 Doktorarbeit: Coaching von MobbingOpfern

Coaching von Mobbing-Opfern

Ein systemisch-lösungsorientierter Ansatz zur pädagogischen Kurzzeitberatung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 2009, 362 Seiten

Die Autorin erforscht neue Wege im Coaching von Mobbing-Opfern aus pädagogischer Sicht und erschließt dazu den Systemisch-Lösungsorientierten Beratungsansatz für diese spezielle Beratungssituation. Dazu werden mehrere Teilgebiete der Pädagogik…

CoachCoachingMobbingPädagogikSystemische BeratungSystemische Therapie
 Doktorarbeit: Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten

Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten

Optimierung der Passung zwischen Anforderungsprofil und individuellen Voraussetzungen

Studien zur Schulpädagogik

Hamburg 2009, 440 Seiten

Nicht jede Person, die sich für ein Lehramtsstudium interessiert, ist für die Ausübung des Lehrerberufs geeignet.

Zahlreiche Studien belegen, dass ein großer Prozentsatz der Lehramtsstudierenden über eine ungünstige Motivationslage bzw.…

BerufsberatungFeststellungsverfahrenLehramtsstudiumLehrerberufLehrerbildungPädagogikSchuleSchulpädagogikStudierfähigkeit
 Forschungsarbeit: Erziehung im Geiste der Autarkie

Erziehung im Geiste der Autarkie

Radikale Neupietisten um Hermann Lietz

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 2009, 438 Seiten

Die deutsche Landerziehungsheimbewegung wurde von Hermann Lietz (1868-1919) am Ende des 19. Jhdts. nach einem Englandaufenthalt bei Cecil Reddie begründet.

In rascher Folge etablierte er drei Heime in Ilsenburg (1898), Haubinda (1901)…

BildungErziehungswissenschaftGeschichteHermann LietzLanderziehungsheimbewegungPädagogikPaul Geheeb
 Doktorarbeit: Einführung und Evaluation einer multimedialen Lern und Lehrumgebung in der universitären Ausbildung

Einführung und Evaluation einer multimedialen Lern- und Lehrumgebung in der universitären Ausbildung

Empirische Vergleichsstudien zur Veranstaltungsform

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Hamburg 2009, 184 Seiten

Der Autor untersucht mittels empirischer Vergleichsstudien zur Veranstaltungsqualität, ob neue Medien im Hochschulumfeld Einfluss auf die Motivation und damit die Veranstaltungsbeurteilung der Studierenden haben und was grundsätzliche gute…

E-LearningHochschullehreLehreLehrqualitätLernformenMultimediaNeue MedienPädagogikSelbstorganisiertes LernenUniversität
 Doktorarbeit: Hyperaktivität und Impulsivität im Spiegel der pädagogischen Arbeiten Maria Montessoris

Hyperaktivität und Impulsivität im Spiegel der pädagogischen Arbeiten Maria Montessoris

Eine qualitative Analyse

Schriften zur Reformpädagogik

Hamburg 2009, 326 Seiten

Mittels einer historisch-hermeneutischen Analyse sucht der Autor in den zahlreichen pädagogischen Schriften Maria Montessoris (1870–1952) nach Antworten auf drei Kernfragen:

Wie werden Hyperaktivität und Impulsivität in ihren…ADHSErziehungswissenschaftHKSHyperaktivitätMaria MontessoriMontessori-PädagogikPädagogikQualitative AnalyseReformpädagogik
 Doktorarbeit: Motivation und Motivationsunterstützung

Motivation und Motivationsunterstützung

Eine Untersuchung in der gewerblich-technischen Ausbildung

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Hamburg 2009, 290 Seiten

Motivationstheorien unterscheiden intrinsische und extrinsische Motivation, wobei völlig klar zu sein scheint, dass Lernende intrinsisch motiviert, also "aus sich selbst heraus", ohne Druck und Kontrolle lernen sollten. Doch ist – ausgehend…

Edward L. DeciErziehungswissenschaftHandelnMotivationPädagogikPsychologieRichard M. RyanSelbstorganisiertes Lernen
 Dissertation: Subjektivierung im Grenzland

Subjektivierung im Grenzland

Zur Gouvernementalität und Hegemonietheorie von Reisen und Bildung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 2009, 188 Seiten

„Reisen bildet!“ – die Allgemeingültigkeit dieser Aussage scheint offensichtlich. Bereits der Adel sandte seine Zöglinge auf Bildungsreisen durch die europäischen Herrscherhäuser. Die bürgerliche Gesellschaft hat das Reisen in den Massentourismus…

BildungstheorieGlobalisierungGouvernementalitätHegemonietheorieHeinz-Joachim HeydornKritische TheorieMichel FoucaultNeoliberalismusPädagogikSozialer WandelSubjektivitätTourismus
Buchtipp
 Forschungsarbeit: Macht, Glaube, Tradition – Der Wandel des Gymnasiums von 1800 bis PISA

Macht, Glaube, Tradition – Der Wandel des Gymnasiums von 1800 bis PISA

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Hamburg 2009, 154 Seiten

Was dem deutschen Bildungssystem momentan widerfährt, kann mitunter als „radikale Reform“ auf allen Ebenen beschrieben werden. Doch warum haben die Reformer mit so vielen nicht vorhergesehenen Nebenfolgen zu kämpfen? Warum fällt eine Reform des…

BildungBildungsidealBildungsreformBildungstheorieBürgertumDiskursanalyseFeldtheorieGymnasiumHumanismusInstitutionPädagogikPISARealismusSchuleSchulentwicklungSoziologie
 Dissertation: Filmische Personalisierung von Ausstellungsinhalten

Filmische Personalisierung von Ausstellungsinhalten

Einfluss narrativer Interviews auf den Wissenserwerb beim selbstgesteuerten Lernen im informellen Setting

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Hamburg 2009, 198 Seiten

Beim Besuch naturwissenschaftlicher Museen trifft man häufig auf Filme. Diese ergänzen die in der Ausstellung gezeigten Objekte um Hintergrundinformationen. Eine Möglichkeit der Ergänzung stellen Interviews mit Experten oder Betroffenen dar. So…

Informelles LernenKognitionspsychologieMedienpsychologiePädagogikSelbstgesteuertes LernenStorytelling