Erziehungswissenschaft Schulpädagogik
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Susanne Steinert
Entwicklung, Anwendung und Evaluation einer prozessbegleitenden und -unterstützenden Rahmenintervention im Längsschnittdesign
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2010, 462 Seiten
LernförderungLösungsorientierte BeratungPädagogikDas Buch „Kindzentrierte Lerntherapie“ stellt alle relevanten Facetten eines neueren systemisch-lösungsorientierten Interventionskonzeptes für Kinder mit Lese- und Rechtschreibstörungen sowie weiteren Lernstörungen vor und verspricht u.a. einen Gewinn an Motivation, Zufriedenheit, [...]

Birte Lembke-Ibold
Paul Geheeb: Gemeinschaft und Familie im Landerziehungsheim
Hamburg 2010, 406 Seiten
ErziehungswissenschaftFamilienerziehungHermann LietzKoedukationKulturgeschichteLebensreformOdenwaldschulePädagogikPädagogikgeschichtePaul GeheebReformpädagogik[…] als Recherche- und Hintergrundtext zur aktuellen Debatte um Nähe und Distanz in der Pädagogik leistet sie sehr gute [...]

Doren Prinz
Bewältigung des Übergangs nach der Grundschule
Prävention von Angst und Angststörungen am Ende der Jahrgangsstufe 4
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2010, 274 Seiten
Der Übergang in die weiterführende Schule erweist sich als wichtige Schnittstelle in der Schullaufbahn eines Kindes. Die leistungsbezogene Selektion am Ende der Grundschulzeit kann eine potenziell risikoreiche Wirkung auf die individuelle…
AngstBildungserfolgEmpirische BildungsforschungErziehungswissenschaftGrundschuleGrundschulübergangKinderPädagogikPräventionSchullaufbahnSchulpädagogikTransition
Claudia Dickhäuser
Zum Einfluss von Zielpräferenzen auf Leistung
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2010, 294 Seiten
Jeder Mensch sieht sich im Laufe seines Lebens mit Misserfolgen konfrontiert. Nicht selten führen Misserfolgserlebnisse zu Zweifeln an der eigenen Fähigkeit und zu einer vermehrten gedanklichen Beschäftigung mit dem eigenen Scheitern. Dies stellt…
ExperimentLeistungLeistungsmotivationMotivationPädagogikZiele
Rahel Dreyer
Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland und Frankreich
Strukturen und Bedingungen, Bildungsverständnis und Ausbildung des pädagogischen Personals im Vergleich
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2010, 466 Seiten
Das Werk beschreibt die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland und Frankreich. Dabei werden beide Länder auf folgende Aspekte hin untersucht:
Welche Strukturen und Bedingungen der institutionellen Früherziehung…AusbildungFörderungFrühkindliche BildungFrühkindliche ErziehungFrühpädagogikPädagogikPsychologieSoziologie
Stevka Peters
Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia
Ein deutsch-
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2010, 458 Seiten
Seit Beginn der Multimedia-Euphorie in den 1990er Jahren hat sich der Einsatz multimedialer Lernumgebungen vor allem im schulischen und universitären Kontext verstärkt durchgesetzt. Multimediale Lernum?gebungen bringen durch die multikodale bzw.…
LeistungLernpsychologieMotivationMotivationspsychologiePädagogikSelbstreguliertes LernenSelf-EfficacyVariabilität
Janina A. Bindernagel
Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht
Untersuchungen hinsichtlich wichtiger Vermittlungsschritte im Rahmen der Inhaltsdomäne Stoff-Teilchen-Konzept und ihre Nutzung in der Lehrerbildung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2010, 164 Seiten
Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Erforschung des „Pedagogical Content Knowledge“ von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht hinsichtlich wichtiger Vermittlungsschritte im Rahmen der Inhaltsdomäne „Stoff-Teilchen-Konzept“ und ihrer…
AktionsforschungBildungszieleFachdidaktisches WissenForschendes LernenLehrerbildungPädagogikPCKPedagogical Content Knowledge
Jan Böhm
Pädagogische Valenzen des schulspezifischen Geschehens im Umfeld des Unterrichts
Ausgewählte Beobachtungen und Interpretationen
Hamburg 2010, 348 Seiten
In dieser Studie werden zwei, in der pädagogischen Forschung kaum berücksichtigte Geschehensbereiche im Umfeld des Unterrichts untersucht, um dessen pädagogische Potentiale freizulegen. Folgende zwei Bereiche werden an Hand von Beobachtungen an…
ErziehungswissenschaftPädagogikSchulbusSchuleSchulpädagogikVergleichende Erziehungswissenschaft
Kathrin Rheinländer (Hrsg.)
Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2009, 370 Seiten
Als Joachim Heinrich Campe auf einer Reise in die Schweiz 1785 in Göttingen Station machte, wunderte er sich, dass „an einem Orte, wo man für den Unterricht in jeder gemeinnützlichen menschlichen Wissenschaft so sehr gut gesorgt hat, noch immer…
20. JahrhundertErziehungswissenschaftGöttinger PädagogikHistorische BildungsforschungHochschulgeschichteKritische WissenschaftsforschungPädagogikUniversitätsgeschichte
Michaela Schmidt
Development of a Process Model of Self-Regulation to Foster Postgraduate Students
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2009, 288 Seiten
Selbstregulation ist für Schüler und Studierende und, im Hinblick auf lebenslanges Lernen, auch für Erwachsene wichtig, denn sie sollen in der Lage sein, neue Fertigkeiten zu erlernen sowie eigene Lernprozesse - über die Schulausbildung hinaus -…
ErwachsenenalterErziehungswissenschaftInterventionPädagogikPromotionPromovierendeSelbstregulationSelbstreguliertes LernenZeitreihenanalyse