511 Bücher

Erziehungswissenschaft Schulpädagogik

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Psychosoziale Beratung und kulturelle Differenz

Psychosoziale Beratung und kulturelle Differenz

Eine qualitative Studie zur Kommunikation zwischen einheimischen Beratern und Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Hamburg 2008, 280 Seiten

Die Etablierung einer Beziehung zwischen Berater und Klient in der psychosozialen Beratungsarbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund wird nicht selten durch Beratungsabbrüche erschwert. Dies liegt häufig daran, dass das Versorgungsangebot und…

Interkulturelle KommunikationInterkulturelle PädagogikKulturelle DifferenzKulturpsychologieMigrantenPädagogikPsychosoziale Beratung
 Dissertation: Erziehung zur Verantwortung in Deutschen Landerziehungsheimen

Erziehung zur Verantwortung in Deutschen Landerziehungsheimen

Eine Untersuchung für den Zeitraum 1898 bis 1933

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 2008, 354 Seiten

Antje Strietzel versucht die Beantwortung der Frage: Wie kann zur Verantwortung erzogen werden? Der Zugang erfolgt über ein pädagogisches, historisches Praxisbeispiel – die Deutschen Landerziehungsheime.

Es wird ein Überblick über die…

BildungErziehungHermann LietzPädagogikReformpädagogikSchuleSchulpädagogikVerantwortung
 Habilitationsschrift: Der Lehrer als Innovator von Schule

Der Lehrer als Innovator von Schule

Ein neues Professionsverständnis?

Historische und empirische Analysen zum beruflichen Selbstverständnis von Lehrkräften unter dem Aspekt der Schulentwicklung

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 624 Seiten

Weitgehend Konsens besteht in der deutschen Erziehungswissenschaft darüber, dass sich die im Zuge nationaler und internationaler Vergleichsstudien sukzessive festgelegten Bildungsstandards bzw. Kompetenzniveaus der Schüler wie auch die Erneuerung…

BildungsstandardsErziehungswissenschaftEvaluationFortbildungHabilitationKompetenzniveausKooperationLehrerLehrerberufLehrerbildungPädagogikPartizipationProfessionalisierungsdebatteProfessionsverständnisSchuleSchulentwicklung
 Dissertation: Lern und Arbeitstechniken in der Grundschule und in den Anfangsklassen der Sekundarstufe

Lern- und Arbeitstechniken in der Grundschule und in den Anfangsklassen der Sekundarstufe

Studien zur Schulpädagogik

Hamburg 2008, 326 Seiten

Lerntechniken spielen als Basiskomponenten von Lern- und Methodenkompetenz eine zentrale Rolle. Im Rahmen dieses Buchers werden die entwicklungspsychologischen und die kognitiven Möglichkeiten erläutert, die Grundschulkinder haben, um…

ArbeitstechnikenEmpirische UntersuchungGrundschuleLernstrategienLerntechnikenPädagogikSchulpädagogik
 Doktorarbeit: Kooperation zwischen Tageseinrichtungen und Grundschulen im Wandel

Kooperation zwischen Tageseinrichtungen und Grundschulen im Wandel

Qualitative Evaluationsstudie eines Bildungsprogramms für Elementar- und Primarpädagogen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 2008, 416 Seiten

Angesichts des wachsenden gesellschaftlichen Interesses an einem hohen Bildungsniveau der Kindergarten- und Schulkinder gewinnt die qualitative Evaluationsforschung gerade im Bereich der Weiterbildung von Früh- und Schulpädagogen zunehmend an…

BildungsniveauBildungsprogrammErziehungswissenschaftGrundschuleGruppendiskussionsverfahrenKindergartenKitaKooperationspraxisPädagogikSchulungWeiterbildung
 Sammelband: Anmerkungen zur Göttinger Pädagogik

Anmerkungen zur Göttinger Pädagogik

Unbeachtete Zusammenhänge aus Zeiten des Umbruchs

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 2008, 264 Seiten

Innerhalb der Erziehungswissenschaft hatte die Anfang der 1920er Jahre von Herman Nohl an der Georg-August-Universität begründete und nach dem Zweiten Weltkrieg von Erich Weniger weitergeführte Richtung der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik als…

BildungspolitikBildungsreformGöttinger PädagogikNationalsozialismusPädagogikPädagogische VerantwortungSoziale Verantwortung
 Dissertation: Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher

Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher

Eine netzwerkanalytische Studie

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 338 Seiten

Der Prozess des Ausbaus von Ganztagsschulen (GTS) schreitet fort. Hieraus stellen sich Fragen nach der Auswirkung bildungspolitischer Maßnahmen auf die Lebenswelt und die Entwicklung der Heranwachsenden, verändert der Wandel der zeitlichen und…

BeziehungsqualitätEmotionale KompetenzenEntwicklungspsychologieErziehungswissenschaftGanztagsschuleJugendforschungJugendlicheKinderPädagogikPädagogische PsychologiePeergroupSchulentwicklungSchulqualitätSoziale BeziehungenSoziale KompetenzenSoziale NetzwerkeSoziale UnterstützungSoziologie
 Dissertation: Was brauchen Studierende zum Lernen?

Was brauchen Studierende zum Lernen?

Eine qualitative Studie zur kritischen Betrachtung der Konzepte zu Lerntypen am Beispiel Medizinstudierender

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Hamburg 2008, 230 Seiten

Die Frage nach Lernbedürfnissen Studierender stellt sich Personen, die Ausbildungskonzepte für Universitäten entwickeln ebenso wie Personen, die Lehre ausführen.

In einer umfangreichen, qualitativen Studie wurden daher insgesamt 75…

DidaktikHandlungssteuerungHochschulbildungLehreLernmotivationLernprozessLernstileLernverhaltenMotivationPädagogikSelbstgesteuertes LernenStudierende
 Doktorarbeit: Die Rolle des Wissens im Identitätsprozess

Die Rolle des Wissens im Identitätsprozess

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Hamburg 2008, 268 Seiten

Wissen und Bildung stellen heute die wichtigsten Voraussetzungen für den ökonomischen Fortschritt eines Individuums in unserer Gesellschaft dar. Neben der Bedeutung von Wissen für den beruflichen Erfolg ist jedoch auch seine Bedeutung für den…

BildungIdentitätPädagogikPädagogische PsychologieWissen
 Dissertation: ADHSKinder im Sportunterricht

ADHS-Kinder im Sportunterricht

Eine empirische Studie zur Reduzierung ADHS-spezifischen Problemverhaltens im Sportunterricht der Grundschule

Studien zur Schulpädagogik

Hamburg 2008, 308 Seiten

Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Problematik, die ADHS-Kinder im Sportunterricht der Grundschule evozieren. Das Buch führt in die wissenschaftlichen Erkenntnisse dieses Krankheitsbildes ein und richtet sich dabei vor allem an Pädagogen.…

ADHSGrundschuleHyperaktivitätPädagogikPsychomotorikSchulpädagogikSportpädagogikSportunterrichtSportwissenschaftStörung