Erziehungswissenschaft Schulpädagogik
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Angela Frank
Belastung von Kindern durch Mitschüler, Lehrer und Unterricht
Eine empirische Studie zu Problemen, Ressourcen und Bewältigung im Grundschulalltag
Hamburg 2008, 386 Seiten
Bereits die Grundschule nimmt – nicht nur zeitlich - einen breiten Rahmen im Leben eines Kindes ein. Die SchülerInnen werden dabei von Anfang an mit Anforderungen und Ereignissen konfrontiert, die große Belastungen für sie darstellen…
BelastungBewältigungGesundheitGrundschulePädagogikProblemeSchulpädagogikSelbstwirksamkeitSoziale UnterstützungStress
Anja Kraus
Die Öhrcheninstallation – Ein Erhebungsverfahren in der Kindheits- und Schülerforschung
Hamburg 2007, 166 Seiten
Dokumentarische MethodeErhebungsinstrumentHabitusKindheitsforschungPädagogikQualitative SozialforschungResponsivitätSchülerforschungSchulpädagogikDie Erziehungswissenschaftlerin Anja Kraus stellt mit dieser Publikation ein von ihr über mehrere Jahre konzipiertes originelles und innovatives Verfahren vor […].
[…] Deutlich wird, dass dieses Erhebungsinstrument ein wichtiges neues Mittel in der Kindheitsund Schülerforschung ist. [...]

Dietrich Hoffmann, Detlef Gaus, Reinhard Uhle (Hrsg.)
Mythen und Metaphern, Slogans und Signets
Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2007, 192 Seiten
Pädagogisches Handeln wird durch Sprache angeleitet und vermittelt, bestätigt und kritisiert. Im Alltag kann die Verständigung darauf, was in Bezug auf Erziehung und Bildung, Schule und Ausbildung ‘richtig‘ und was ‘falsch‘ genannt werden muss,…
Allgemeine PädagogikBildungspolitikDidaktikErziehungswissenschaftLiteraturwissenschaftMetaphernMythenPädagogikPädagogisches HandelnSchuleSchulpädagogikSlogansWissenschaftstheorie
Bruno Leutwyler
Entwicklung und Förderung metakognitiver Lernstrategien im Gymnasium
Hamburg 2007, 254 Seiten
DidaktikErziehungswissenschaftFörderungGymnasiumLernstrategienMetakognitionPädagogikSchuleSchulpädagogikSelbstreguliertes LernenUnterrichtsqualitätBruno Leutwyler greift in seiner Arbeit ein bildungspolitisch aktuelles Thema auf. […] Seine Arbeit stellt einen substantiellen Forschungsbeitrag [...]

Jing He
Preparation for the University Entrance Examination
Determinants of Effective Self-Regulation in Exam Preparation among Chinese High School Students
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2007, 272 Seiten
Each year thousands and millions Chinese senior high school students have to prepare for the university entrance examination (UEE) for their aspiration for higher education. This preparation learning lasts almost one year, with a great amount of…
PädagogikSelf-Efficacy
Claudia Winter
Analyse und Förderung selbstregulierten Lernens durch Self-Monitoring
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2007, 374 Seiten
Ein Hochschulstudium erfolgreich zu absolvieren verlangt von Studierenden ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstorganisation. Auch wenn eine Fülle empirischer Untersuchungen zum selbstregulierten Lernen (SRL) vorliegen, ist bisher jedoch…
BildungserfolgPädagogikPsychologieSelbstregulationSelbstreguliertes LernenSozialwissenschaft
Tanja Sturm
Etablierung organisierter Reflexionen in der Schule
Untersuchung der Möglichkeiten einer subjektwissenschaftlichen Gestaltung von Schule mithilfe Pädagogischer Schulentwicklung und Feedback
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Hamburg 2007, 260 Seiten
Die deutsche Schule befindet sich in einer (Legitimations-)Krise. Die Aufgaben, die die Gesellschaft an die Schule stellt – Reproduktion der Gesellschaft und die Bildung des Einzelnen – widersprechen sich, dennoch sind sie gleichzeitig in einem…
ErziehungswissenschaftFeedbackPädagogikReflexionSchuleSchulentwicklungSchulentwicklungsprozessUnterrichtsentwicklung
Regine Morys
Die Leistungsselbstsicht von Grundschulkindern im Beziehungsgeflecht von Schule und Elternhaus
Schwerpunkt Leseleistung
Hamburg 2007, 544 Seiten
In dieser Studie wird die Sicht von Kindern auf ihre (Schul-)Leistungen untersucht. Das Besondere der Studie liegt darin, dass die Einschätzung jedes Kindes mit der Sicht seiner Eltern und der Sicht seiner Lehrerin kontrastiert wird. Darüber…
ErziehungswissenschaftGrundschulalterGrundschuleGrundschulkinderKindheitsforschungLesekompetenzPädagogikSchulleistung
Martina März
Ein präventiver Ansatz zur Vermeidung von drohenden Lernschwierigkeiten
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2007, 456 Seiten
Viele Kinder zeigen bei Schulbeginn unzureichende Leistungen in grundlegenden Entwicklungsbereichen wie Wahrnehmung und Motorik. Solche fehlenden Basiskompetenzen können den Schulanfang erheblich erschweren. Elementare musikalische Förderung in…
BildungEntwicklungsverzögerungLernschwierigkeitenMotorikMusikerziehungPädagogikPhonologische BewusstheitSchuleSchulpädagogikWahrnehmung
Jörg Dieterich
Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik
Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen
Mit CD-ROM
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2007, 226 Seiten
Wissenschaftlich betriebene Pädagogik bedient sich in der Regel entweder des empirisch/naturwissenschaftlichen oder des geisteswissenschaftlich/hermeneutischen Methodeninstrumentariums.
Empirie ist in der Lage, objektive Ergebnisse zu…
ComputersimulationEmpirieHermeneutikModelleNormativitätPädagogikWissenschaftstheorie