Erziehungswissenschaft Schulpädagogik
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jens Rataj
Schulischer Interventionsansatz zur Vermittlung von Finanzkompetenz Jugendlicher
Modellbildung jugendlichen Finanzverhaltens und Evaluation von Unterricht zur Mobiltelefonnutzung
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2007, 244 Seiten
Mehr denn je ergeben sich für Jugendliche Anforderungen an die Finanzkompetenz, die besonders auf eine zunehmende Notwendigkeit von Kompetenzen bei der Alltagsbewältigung (z. B. Ausgaben für Kleidung, Mobiltelefonnutzung) zurückzuführen sind.…
EvaluationJugendlicheModellentwicklungPädagogikPsychologieSchule
Jeong-Gil Woo
Die Bedeutung der responsiven Phänomenologie von Bernhard Waldenfels für die aktuelle phänomenologisch orientierte Erziehungsphilosophie
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2007, 226 Seiten
Das Buch zielt darauf, die Spannung zwischen traditionellen und ge-
genwärtigen Grundbegriffen der Pädagogik sowie die Fragen nach
einem anerkannten erziehungsphilosophischen Fundament mit den
Denk- und Analysemitteln der…

Ilona Lubitz
Soziale Kompetenzen im Lehrerberuf
Konzeption und Evaluation eines Kurztrainings in der Lehrerausbildung
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2007, 350 Seiten
Leistungen und Belastbarkeit von Lehrern stehen immer wieder im
Fokus des Interesses. Dabei werden sowohl die Fähigkeiten als auch
der Gesundheitszustand deutscher Lehrer meist negativ beurteilt. Ob-
wohl sicherlich nicht alle…

Dietrich Hoffmann, Detlef Gaus, Reinhard Uhle (Hrsg.)
Die Reformkonzepte Heinrich Roths - verdrängt oder vergessen?
Zur Rekonstruktion von Realistischer Erziehungswissenschaft und Entwicklungspädagogik
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2006, 214 Seiten
In den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts galt Heinrich Roth (1906-1983) nicht nur als bedeutender, sondern als überaus einflussreicher Pädagoge. Die von ihm von der Universität Göttingen aus in Gang gebrachte Modernisierung der…
BegabungBildungsreformEntwicklungspädagogikLernenPädagogikPädagogische AnthropologieSchuleUnterricht
Mirja Brandenburg
Family Literacy in Deutschland
Die Alphabetisierungsdekade der Vereinten Nationen (UNLD) und ihre Auswirkungen auf die Alphabetisierungsarbeit in Deutschland
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2006, 158 Seiten
In Deutschland wurde in den letzten Jahren ein seit langem ignoriertes bundesweites Problem publik: unser Bildungssystem leidet unter einem alarmierend engen und von kaum einem anderen europäischen Land übertroffenen Zusammenhang zwischen…
EmpowermentLesesozialisationMigrationPädagogikSoziale UngleichheitUNESCO
Makhabbat Kenzhegaliyeva
Struktur-und Entwicklungsprobleme des Hochschulwesens im Vergleich: Deutschland - Kasachstan
Diversifizierung und (oder) Integration?
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2006, 202 Seiten
Die tiefgreifenden Transformationsprozesse in den Nachfolgestaaten der früheren Sowjetunion, so auch in der Republik Kasachstan, brachten neuartige Forderungen an Bildung und Erziehung mit sich und machten eine adäquate Veränderung des…
HochschulbildungHochschulforschungHochschulpolitikInternationalisierungKasachstanPädagogikTransformation
Barbara Schneider-Taylor
Jean-Jacques Rousseaus Konzeption der „Sophie“
Ein hermeneutisches Projekt
2. Auflage
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2006, 166 Seiten
Im fünften Buch seiner berühmten Erziehungsschrift "Emile oder Über die Erziehung" führt Rousseau seinem Zögling Emile die passende Gattin zu. Von der Figur der Sophie ist seinerzeit eine nachhaltige Wirkung auf die…
ErziehungswissenschaftFrauenforschungGender StudiesHermeneutikKulturgeschichtePädagogik
Marie-Claire Weinski
Understanding and Promoting Life Change
An Inquiry Into the Transformative Learning of Evangelical Theological Students in Germany
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2006, 374 Seiten
Im Zuge des Bologna-Prozesses ist zu beobachten, dass die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen immer mehr in den Vordergrund der universitären Ausbildung rückt. Außerdem wird es immer wichtiger, dass Hochschulpädagogik nicht nur theoretische…
ErwachsenenbildungErwachsenenpädagogikHochschulpädagogikKonstruktivismusPädagogikTheologiestudiumUniversität
Clemens Feldhaus
Offene Unterrichtssituationen am Beispiel des Sachunterrichts
2. Auflage
Hamburg 2006, 196 Seiten
In diesem Buch wird ein Konzept „Ganzheitlicher Bildung“ dargelegt. Am Beispiel des Sachunterrichts der Grundschule in Niedersachsen wird aufgezeigt, wie das „Prinzip der originalen Begegnung“ (Heinrich Roth) in offenen Lernsituationen zur…
Offener UnterrichtPädagogik
Isabel Trenk-Hinterberger
Lesekompetenz im Schulunterricht
Evaluation und Optimierung eines strategieorientierten Programms in der fünften Jahrgangsstufe
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2006, 290 Seiten
Im Hinblick auf eine Verbesserung der Lesekompetenz stellen Konzepte strategieorientierten Unterrichts einen aussichtsreichen Förderansatz dar. In mehreren Ländern konnten strategieorientierte Programme erfolgreich in den Unterricht implementiert…
LesekompetenzLesestrategienLeseverständnisPädagogikPsychologieSelbstreguliertes LernenUnterrichtsforschungUnterrichtsprogramm